Kaspersky warnt vor mobilen Attacken. Die Sicherheitsexperten entdeckten im dritten Quartel allein 1,6 Millionen Schadprogramme für mobile Geräte.
Von den 500 schnellsten Computer der Welt stehen nur drei in der Schweiz. Darunter ist aber das drittschnellste System. Einzig die Chinesen haben mehr Rechenleistung zu bieten.
Pro Jahr ergaunern Online-Betrüger mithilfe von Phishing-Mails weltweit zwölf Milliarden Dollar. Ein Chatbot soll nun die Betrüger in ein Gespräch verwickeln, um sie von der Arbeit abzuhalten.
Smarte Städte verwandeln urbane Systeme in Megarechner, in denen Individuen in den Zentralen der Entscheider nur noch als Kuchendiagramme auftauchen.
Das Videoportal von Google blockiert Zehntausende Videos des al-Qaïda-Terroristen Anwar al-Awlaki. Eingesetzt wird dazu automatische Erkennungstechnik.
Microsoft hat mit der Xbox One X die leistungsstärkte Game-Konsole auf den Markt gebracht. Doch das reicht nicht, um Sonys Playstation 4 den Rang abzulaufen.
Samsung hat erste Details zu einem verbesserten Prozessor für Smartphones bekannt gegeben. Der Chip wird wohl im kommenden High-End-Modell zum Einsatz kommen.
Uber will bereits 2020 die ersten fliegenden Taxis in Los Angeles testen – und arbeitet dazu mit der NASA zusammen.
Das jüngste Apple-Smartphone wird hohen Anforderungen gerecht. Die ausgeklügelte Technik hat allerdings einen hohen Preis.
Die Deutsche Telekom will Alexa, Siri und Google Assistant Konkurrenz machen und einen eigenen digitalen Sprachassistenten herausbringen.
Künstliche neuronale Netzwerke verblüffen mit ihrer Intelligenz, manchmal aber auch mit ihrer abgrundtiefen Dummheit.
Für mehr Cybersicherheit sind Technologieunternehmen gefordert, eng mit ihren Kunden zusammenzuarbeiten. Aber auch Regierungen müssen jetzt handeln.
Gleich wieder ein neues iOS für iPhone und iPad: Nach nur neun Tagen schiebt Apple ein Update für das neue iOS 11.1 nach, um weitere Fehler zu beheben.
Informatiker finden bei der Simulation des Riechzentrums von Fruchtfliegen Ideen für eine verbesserte Internetsuche.
Google verpasst seinem Web-Browser Chrome neue Schutzfunktionen. Unerwünschte Weiterleitungen auf andere Webseiten werden unterbunden.
Facebook will seine Nutzer im Kampf gegen das unerlaubte Teilen von intimen Fotos stärken. Dafür benötigt die Social-Media-Plattform jedoch selbst die kompromittierenden Bilder.
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) soll in zwei, drei Jahren deutlich höhere Übertragungsraten ermöglichen. Doch bereits jetzt arbeiten Forscher am übernächsten Standard (6G).
Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.
Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?
Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.
Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.
Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.
Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.
Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.
Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.
Die Grösse des deutschen Parlaments ist vom genauen Wahlausgang abhängig. Warum ist das so?
Schneller, schöner, besser – das verspricht der Hersteller Apple bei jeder neuen iPhone-Generation. Doch immer wieder gab es Aufregung um Produktionsfehler.
Im Alltag haben Autos meist einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch und blasen mehr Schadstoffe in die Luft, als es die Hersteller angeben. Ein neuer Testzyklus soll die Diskrepanz nun verkleinern. Was heisst das für Hersteller und Kunden?