Schlagzeilen |
Montag, 16. Oktober 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Powershot G1 X Mark III bringt Canon eine neue Kompaktkamera mit Festobjektiv, die dank grossem Sensor eine hohe Bildqualität verspricht.

Schadsoftware für Apple-Computer erlebt einen Boom. Die Verbreitung von Mac-Malware hat sich mehr als verdreifacht.

Demokratische Abgeordnete feilen derzeit an Gesetzen, die Facebook stärker regulieren sollen. Um dies abzuwenden, tourt Geschäftsführerin Sheryl Sandberg derzeit durch Washington DC.

Vor 20 Jahren eroberte das Tamagotchi die Welt. Jetzt feiert das pixelige Kult-Küken als Jubiläums-Ausgabe sein Revival.

Der Boom der Kryptowährungen hat unangenehme Folgen. Malware verbreitet sich, die es darauf abgesehen hat, Rechenleistung zu stehlen.

Samsung Electronics steht schon wieder vor einem Rekordergebnis. Dennoch tritt der Konzernchef zurück und spricht von einer «beispiellosen Krise».

Amazon bringt Ende Oktober einen neuen Kindle Oasis heraus. Der E-Book-Reader hat ein grösseres Display und ist wasserfest.

Patchday im Oktober: Microsoft schliesst zahlreiche Sicherheitslücken in Windows, Explorer & Co. Der Support für Office 2007 läuft aus.

Twitter will eine Bookmarking-Funktion einführen, damit Nutzer es einfacher haben, spannende Kurznachrichten für eine spätere Lektüre vorzumerken.

Künstliche Intelligenz soll auch bei Chats und Videokonferenzen behilflich sein: Microsoft integriert seinen smarten Assistenten Cortana in Skype.

Dezentral, demokratisch und sicher – die Blockchain ist die Schweiz unter den Datenbanktechnologien. Die Verbindung mit Kryptowährungen könnte diese revolutionäre Anwendung aber Potenzial kosten.

Netzsperren, wie sie das neue Geldspielgesetz vorsieht, befürwortet niemand in der ICT-Branche. Trotzdem gibt es Vorbehalte, das Referendum dagegen zu unterstützen.

Seit einem Jahr arbeitet Google in Zürich mit lokalen Startups zusammen. Das Internetunternehmen hält den Austausch für fruchtbar. Auch andere Schweizer Städte könnten in Zukunft davon profitieren.

Mit dem Roboterhund Aibo brachte Sony Ende der 1990er Jahre künstliche Intelligenz in die Haushalte. 2005 verschwand Aibo vom Markt, jetzt möchte Sony an diese Tradition anknüpfen und bald neue Produkte ankündigen.

Der amerikanische Hersteller Red bringt Anfang 2018 einen neuen Sensor für Vollformat-Aufnahmen in 8K heraus, der 60 Bilder pro Sekunde aufzeichnet.

Sonos verwandelt seine Multiroom-Lautsprecher in Smartspeaker. Dabei nutzt die amerikanische Firma Spracherkennung von Amazon und Google.

Microsoft-Gründer Bill Gates nutzt schon eine Zeit lang kein Smartphone mit einem Windows-System mehr, sondern ist auf ein Gerät mit dem Google-System Android gewechselt. Nun erklärt der amtierende Windows-Chef das «Aus» für Windows Mobile 10 auf dem Smartphone.

Die blaue Entertaste ist wieder da: Lenovo feiert den 25. Geburtstag des Kult-Laptops ThinkPad mit einer Sonderedition im Retro-Look.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.

Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.

In Deutschland ist die Grösse des Parlaments vom genauen Wahlausgang abhängig. Warum ist das so?

Schneller, schöner, besser – das verspricht der Hersteller Apple bei jeder neuen iPhone-Generation. Doch immer wieder gab es Aufregung um Produktionsfehler.

Im Alltag haben Autos meist einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch und blasen mehr Schadstoffe in die Luft, als es die Hersteller angeben. Ein neuer Testzyklus soll die Diskrepanz nun verkleinern. Was heisst das für Hersteller und Kunden?