Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Oktober 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Techkonzern hat neue Geräte vorgestellt. Doch sie sind nur Mittel zum Zweck.

Das grösste Datenleck der Geschichte ist noch weitreichender als bisher gedacht: Es wurden Daten von allen Yahoo-Accounts gestohlen.

Heute stellt der Techgigant neue Smartphones vor. Was er besser machen muss.

Alarmstimmung bei den Vertretern der freien Software: Eine neue Gesetzesregelung der Europäischen Union werde das ganze Internet ins Wanken bringen, sagen sie.

Logitechs neuste Hülle fürs Apple-Tablet erfüllt einen lang gehegten Wunsch. Doch sie hat einen entscheidenden Nachteil.

Die Südkoreaner verdienen bei den Komponenten kräftig mit. Plus: Microsoft will keine Musik mehr streamen.

Mit einem Startkapital von nur 5600 Dollar startete der chinesische Handyhersteller – jetzt kämpft er mit Samsung und Apple um den Spitzenplatz

Nach dem Streit zwischen Apple und dem FBI hat ein Gericht im Sinne der US-Ermittlungsbehörde entschieden. Und ein Zürcher Start-up hat einen prominenten Partner gefunden.

Bevor man sein altes Smartphone verkauft, verschenkt oder rezykliert, sollten Fotos, Videos und Dokumente komplett entfernt werden.

Wie kann man sich gegen Fake-News zur Wehr setzen? Das neue Buch «Lügen im Netz» gibt brauchbare Handlungsanweisungen.

Welche Daten speichert die Dating-App über seine Nutzer? Eine Journalistin hat nachgefragt – und 800 Seiten über ihr Liebes- und Sexleben erhalten.

Das neue iPhone X wird Gesichter scannen. Jetzt erklärt Apple, wie diese Face-ID die Privatsphäre wahren soll. Experten bleiben skeptisch.

Der Webgigant hat gestern eine ganze Reihe an neuen Echo- und Alexa-Produkten vorgestellt. Kann sich Amazon damit Apple und Google vom Hals halten?

Die Digitalstrategie des Bundes ist nicht für die realen Herausforderungen gewappnet – das hat die Debatte um die Mietvelos gezeigt.

2,2 Millionen Windows-User haben mit einem Update einer beliebten Software kürzlich eine mysteriöse Schadsoftware erhalten. Nun kommen Ermittler der Sache auf die Spur.

Längste Fahrt, Wochen-Umsatz, meistgenutztes Bike: hat Daten des Leihdienstes analysiert.

Die Ära der kurzen Tweets neigt sich dem Ende zu – Twitter will das Zeichenlimit anheben. Die Reaktionen sind hauptsächlich positiv – und humorvoll.

Der Techkonzern und Levi’s lancieren eine Jeansjacke mit Touchbedienung und Handyverbindung. Doch die Sache hat gleich mehrere Haken.

Der Kurznachrichtendienst prüft, ob künftig Nachrichten ab 280 Zeichen möglich sein sollen. Der Test wird in allen Sprachen, mit drei Ausnahmen, durchgeführt.

Das seit gestern erhältliche neue Mac-Betriebssystemhat Sicherheits- und Kompatibilitätsprobleme.

Der US-Internetgigant Google unterstreicht seine Ambitionen im Smartphone-Business mit neuen Modellen, die gegen die teuren Konkurrenzgeräte von Apple und Samsung antreten sollen. Ein Jahr nach dem Start seiner ersten Pixel-Smartphones stellte der Konzern heute in San Francisco ein Pixel 2 in ähnlicher Grösse sowie eine grössere Version XL mit einem 6-Zoll-Bildschirm vor. Bei ihr füllt das Display fast die gesamte Frontseite des Geräts bis auf Streifen für Lautsprecher am oberen und unteren Ende aus.

Die weltweiten Ausgaben für IT werden 2018 insgesamt 3,7 Billionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 4,3 Prozent gegenüber den geschätzten Ausgaben von 3,5 Billionen im Jahr 2017, so die neueste Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Unternehmens-Software und IT-Services wachsen demnach weiterhin stark, wobei Kommunikations-Services nach wie vor die Mehrheit der Ausgaben ausmachen.

Die grundsätzlich positive Stimmung in der Schweizer ICT-Branche für das Jahr 2017 setzt sich gemäss dem "Swico ICT Index" auch im letzten Quartal fort: Nach einem Rückgang um 3.6 Punkte steigt der Indexwert für das 4. Quartal wieder um 4.2 Punkte auf den Jahreshöchstwert von 110.2 Punkten und somit auf einen um 4.6 höheren Wert als noch vor einem Jahr. Die Branchen Consumer Electronics und Imaging/Printing/Finishing allerdings blicken weiterhin kritisch ins nächste Quartal. Die Erwartungen der beiden Branchen liegen seit Beginn 2015 unterhalb der 100-Punkte-Marke.

Beim Managed Service Provider Cyberlink sind Mitglieder der Geschäftsleitung neu Miteigentümer und Aktionäre des Unternehmens. Nebst Cyberlink-Gründer und CEO Beat Tinner, welcher die Anteile am Unternehmen über seine Aventura Holding hält, ergänzen sie nun den Kreis der Aktionäre. Zur Verteilung der einzelnen Anteile wurde Stillschweigen vereinbart.

Seit kurzem ist es in der Stadt Zürich möglich, Reklamegesuche online einzureichen und die Schritte des Bewilligungsprozesses via Internet mit zu verfolgen. Mit dem Angebot will die Stadt Zürich ihre E-Government-Dienstleistungen weiter ausbauen.

Der Druck auf die globalen Arbeitsmärkte hat seit 2016 leicht nachgelassen. Grund dafür ist eine steigende Anzahl an gut ausgebildeten Fachkräften, die auch zu einem Umzug ins Ausland bereit sind. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema. Das sind die zentralen Erkenntnisse der sechsten Ausgabe des Hays Global Skills Index, den Hays in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Oxford Economics erstellt hat. Der Report basiert auf einer Analyse von 33 Arbeitsmärkten weltweit.

Wenn sich jeweils im Frühling Schweizer Webdienstleister mit Werbe- und Kommunikationsagenturen zur "Best of Swiss Web" Award Night treffen, ist künftig auch der "Egon" an Bord, der Pokal, mit dem der "Werber des Jahres" geehrt wird. Die Werbewoche, die den Award seit 1977 vergibt, reagiert damit auf den digitalen Wandel in der Kommunikationsbranche: Mediennutzer geben digitalen Kanälen vor klassischen Medien schon längst den Vorzug.

Als Acer 1997 in der Schweiz begann, zählte die Niederlassung gerade fünf Mitarbeiter, heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Dietikon 55 Mitarbeitende. Anlässlich des 20-Jahre-Jubiläum empfing Acer kürzlich die Medien zu einem Rundgang durch das Unternehmen.

Der Verwaltungsrat des US-amerikanischen Online-Fahrdienstvermittlers Uber hat grünes Licht für eine Beteiligung des japanischen Telekomkonzerns Softbank an dem in San Francisco domizilierten Unternehmen gegeben. Gemäss Insiderkreisen dürfe eine Investorengruppe um Softbank, Dragoneer Investment Group und General Atlantic für 1,00 bis 1,25 Milliarden Dollar neue Uber-Aktien erwerben. Dies bei einem angenommenen Firmenwert von Uber in Höhe von 69 Milliarden Dollar.

Überall wird von Agilität als notwendige Kernkompetenz von Unternehmen gesprochen. Agilität ist quasi ein Modewort, ein richtiger Hype. Aber wieviel Agilität benötigen Unternehmen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation wirklich?