Schlagzeilen |
Freitag, 15. September 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesverwaltung ist erneut Ziel einer Cyber-Attacke geworden. Nach Angaben des Bundesrats galt der Angriff dem Verteidigungsdepartement.

Wer Blockchain sagt, denkt meistens an Krypto-Währungen. Doch die Technologie könnte die Art, wie Banken arbeiten, auf den Kopf stellen.

Das iPhone X erkennt die Anwender an ihren Gesichtszügen. Passwörter braucht es keine mehr, ein Lächeln genügt, um den Sperrbildschirm zu überwinden. Ist dabei die Sicherheit gewährleistet?

Google reagiert auf das neue iPhone mit der Vorstellung der nächsten Generation des «Pixel»-Smartphones. Es soll am 4. Oktober kommen.

Das Werbesystem von Facebook steht erneut in der Kritik. Es geht darum, dass man mit dem System gezielt Antisemiten als Zielgruppe auswählen konnte.

Viele Windkraft-Anlagen sind auf das Internet angewiesen – und deshalb angreifbar. Die Windparks sind nur unzureichend vor Angriffen geschützt und können das europäische Stromnetz gefährden.

Facebook will Werbung im Umfeld von Hass, Gewalt oder Sex verbieten. Im Zeitalter von automatisierter Werbung ist das für Unternehmen bedeutsam.

Twitter ist eine einflussreiche politische Plattform, verdient aber kein Geld. Firmenchef Jack Dorsey ist aber überzeugt, dass der Dienst mit seinem Werbemodell auf dem richtigen Weg ist.

Berufsleute, die ausserhalb des Büros arbeiten oder auf Kundenbesuch sind, richten dort für Verkaufsgespräche und Präsentationen ihr eigenes Internet ein: Schnell, stabil, sicher.

Der russische Software-Konzern Kaspersky steht im Verdacht, mit den Behörden in Moskau zusammen zu arbeiten. Hat der russische Geheimdienst Einfluss auf die Sicherheitssoftware?

Apple bringt ein iPhone mit randlosem Bildschirm und Gesichtserkennung. An der Präsentation erinnerte vieles an Apple-Übervater Steve Jobs. Doch wird ihm das neue iPhone X gerecht?

Sonys neue Kompaktkamera RX10 IV bringt viele technische Highlights vom lichtstarken Superzoomobjektiv bis zur extrem schnellen Bildrate.

Die neue iPhone-Version von Apple steht in vielerlei Hinsicht für herausragende Kompetenzen des Technologiekonzerns – nicht aber für Innovationskraft.

Das iPhone feiert sein 10-Jahre-Jubiläum – wird sein Nachfolgemodell die Erfolgsgeschichte weiterschreiben können?

Der neue Apple Campus im Silicon Valley wird architektonisch durch Kreisformen geprägt. Sie sind eine Reverenz an das erste iPhone mit seinen abgerundeten Ecken.

Apple präsentiert im «Steve Jobs Theater» seine neuen Produkte. Das iPhone X hat keinen Home-Button, erkennt Gesichter und hat einen randlosen Bildschirm. Das Wichtigste im Überblick.

Die Angaben von Facebook zur Reichweite von Werbung sind für manche Länder unrealistisch: Es gibt mehr User, als Einwohner gezählt werden.

Die Google-Tochter Youtube streamt mit HDR aufgezeichnete Filme nicht nur auf HDR-fähige Smart-TVs, sondern jetzt auch auf Mobilgeräte.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.

Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.

Das Smartphone prognostiziert Regen, aber draussen scheint die Sonne. Wer sich auf die Wettervorhersage des Telefons verlassen können muss, setzt am besten auf lokale Anbieter.

Bis unser Atommüll nicht mehr gefährlich ist, vergessen die Menschen möglicherweise, welches Risiko von einem Endlager ausgeht. Wie kann man das verhindern?

Emmanuel Macron ist Frankreichs neues Staatsoberhaupt. Wer ist der Mann, den noch vor einem Jahr fast niemand kannte?