Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. August 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht ganz ein Jahr nach dem Verkaufsstopp für das entflammbare Smartphone Samsung Galaxy Note 7 hat der südkoreanische Elektronikriese heute in Berlin und New York ein runderneuertes Nachfolgemodell vorgestellt. Das Note 8 verfügt über ein grosses randloses 6,3-Zoll-Display (AMOLED), verbaut sind erstmals zwei Kameraobjektive mit jeweils zwölf Megapixel, die beide mit einer optischen Bildstabilisierung ausgestattet sind. Die Südkoreaner wolle damit die Pleite des Note 7 überwinden und blasen zum direkten Angriff auf Apple.

US-Teenager zwischen zwölf und 17 Jahren verlassen zunehmend das soziale Netzwerk Facebook, um sich lieber auf Online-Dienste wie Instagram und Snapchat zu fokussieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens EMarketer.

Im Rahmen der nationalen Qualifikationsphase zur diesjährigen "European Cyber Security Challenge" stehen nun die 20 besten IT-Jungtalente aus der Schweiz fest. Die je zehn besten Teilnehmer aus den beiden Kategorien Junior und Senior werden sich in wenigen Wochen am Schweizer Finale in Sursee messen. In der dortigen Ausscheidung formt sich dann das zehnköpfige Team, das die Schweiz von 30. Oktober bis 3. November am Europafinale in Málaga (Spanien) vertreten soll.

Der Export von Waren und Dienstleistungen ist bei dem auf IT-Security-Lösungen fokussierten Distributor Boll und seinen Resellern in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der zunehmend international ausgerichteten Geschäftstätigkeit vieler Kunden markant angewachsen. Die damit einhergehende Komplexität der Prozesse wie etwa die Deklaration von Gütern oder das Einholen von Exportbewilligungen beim Seco (bei IT-Security-Produkten handelt es sich mehrheitlich um sogenannte Dual-Use-Güter), erfordere laut Boll-Mitteilung adäquate Ressourcen und ein breit abgestütztes Know-how. Vor diesem Hintergrund habe man daher den Bereich Administration mit der Exportspezialistin Silvia Fonollosa personell verstärkt.

Die kalifornische IT-Security-Spezialistin Fortinet hat ihrer SaaS-Lösung (Software as a Service) Forticloud ein Upgrade verpasst. In der Version 3.2 bietet die auf den KMU- und den MSSP-Markt (Managed Security Service Provider) Forticloud verbesserte Management-Funktionen, darunter die orts- und zeitunabhängige Kontrolle über die Security-Fabric-Lösungen.

Microsoft gerät durch seine "Steueroptimierungen" in den USA erneut in die Kritik. Dies wirft auch in der EU Fragen zu effizienteren Massnahmen im Kampf gegen Steuerflucht und Steuervermeidung auf. Das jüngste Beispiel von Microsoft macht die Tragweite solcher Praktiken für die betroffenen Staaten deutlich: Laut dem Anfang August veröffentlichten Geschäftsbericht hat das US-Unternehmen in den letzten zwei Jahren rund 43 Milliarden US-Dollar verdient. Davon seien allerdings nur etwa 0,3 Prozent (128 Millionen) in den USA erwirtschaftet worden.

Der SAP-Konkurrent Salesforce hat im vergangenen Quartal ein Umsatzplus von 25,8 Prozent verbucht und die Markterwartungen übertroffen. Der Umsatz habe dank einer starken Nachfrage nach Marketingsoftware und eines guten Cloud-Geschäftes 2,56 Milliarden Dollar betragen, teilte das Unternehen mit. Im Vorjahreszeitraum waren es 2,04 Milliarden Dollar. Analysten hatten einen Umsatz von 2,51 Milliarden Dollar erwartet.

Die US-amerikanische Supermarktkette Wal-Mart, die als grösste Einzelhändlerin der Welt gilt, kooperiert künftig eng mit dem Internetgiganten Google, um seine Produkte online zu verkaufen. Mit der Allianz wollen sie ein Gegenwicht zur klaren Nummer eins im Internethandel, Amazon, auf die Beine stellen.

Der Ostschweizer Softwareschmiede Abacus ist es gelungen, die Anzahl der Nutzer ihrer Business-App "Abaclik" seit Jahresbeginn von 6'000 auf 12'000 zu verdoppeln. Sie verteilen sich gemäss Mitteilung auf rund 280 Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen.

Der nächste Inno-Talk der Berner Fachhochschule (BFH) dreht sich um "Healthcare integrated Biobanking". Am Beispiel der Liquid Biobank Bern, die zurzeit modernste und grösste Flüssigbiobank der Schweiz, soll die essentielle Bedeutung solcher Forschungsinfrastrukturen für die biomedizinische Forschung und für die Entwicklung einer personalisierten Medizin aufgezeigt werden.