Im Juli hat «See You Again» den Dauerbrenner «Gangnam Style» von der Spitze verdrängt. Jetzt müssen Wiz Khalifa and Charlie Puth den Thron schon wieder räumen.
Podcasts erfreuen sich wieder grösserer Beliebtheit. Mittlerweile funktionieren sie auch als tiefgründige Nachrichtenformate – fünf Beispiele.
Der Möbelkonzern hilft jetzt auch, das Zuhause zu vernetzen. hat die neuen Internetlampen ausprobiert.
Chinesische Handyhersteller holen auf. Und Fitbit verspricht die beste Fitness-Smartwatch.
Die WLAN-Steckdose von Mystrom soll bei der Heimautomatisierung helfen. hat sie ausprobiert.
Der Ex-Chef von Google+ erklärt, warum Apple bei Handy-Kameras die Nase vorn hat und Google den Vorsprung verspielt hat.
Etwas früher als erwartet, sind erste Bilder des neuen Samsung-Handys aufgetaucht. Und der Apple-Chef äussert sich zu den gelöschten VPN-Apps.
IT-Unternehmer Kevin Rechsteiner hat einen Zirkuswagen umgebaut und mit neuster Technologie ausgerüstet. hat ihn besucht.
Entwickler haben in einem Softwarepaket Hinweise auf das nächste Apple-Telefon gefunden. Und China und Russland sagen VPN-Diensten den Kampf an.
Bis zu 5000 Franken in der Schweiz, über 100'000 Dollar in den USA: Social-Media-Stars verdienen mit Werbung – und patzen meist bei der Transparenz.
Über ein Jahr hat sich Google Zeit gelassen. Doch die Sache hat einen Haken.
Die Tech-Titanen streiten über Gefahr und Chance von künstlicher Intelligenz. Das sollten wir auch.
Der iPhone-Konzern hat einer US-Zeitung den neuen Hauptsitz gezeigt. Und Amazon arbeitet an elektronischen Patientendossiers.
Trotz Boykotten liess sich das Flash-Plugin nicht ausrotten. Doch nun hat Adobe beschlossen, wann Schluss sein soll.
Der Roboter-Spezialist iRobot will gesammelte Daten verkaufen. Und Microsofts Paint wird nicht verschwinden.
Hat der US-Präsident dem iPhone-Konzern ein Zugeständnis abringen können? Was steckt hinter der Ankündigung?