Beim japanischen Elektronikriesen Sony tragen die jahrelangen Sanierungsbemühungen nun offenbar Früchte, konnte der Konzern doch im vergangenen Quartal einen Gewinn in Höhe von 80,9 Milliarden Yen (719 Mio. Schweizer Franken) einfahren. Das ist vier Mal so viel wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als er bei 21,2 Mrd. Yen (186 Mio. Franken) lag.
Die deutsche Chipherstellerin Infineon mit Sitz in Neubiberg im Landkreis München profitiert von der hohen Nachfrage nach Leistungshalbleitern für die Industrie und meldet für das dritte Quartal des laufenden Fiskaljahres einen kräftigen Gewinnanschub. Konkret schnellte der Gewinn im Berichtsraum gegenüber der Vorjahresperiode um ein Drittel auf 338 Mio. Euro nach oben. Damit übertrifft der Konzern auch die Prognosen der Analysten.
Im Berliner Bahnhof Südkreuz wird ab heute testweise erkundet, ob mit Überwachungskameras und Computern Gesichter von Fahrgästen automatisch erkannt werden können. Das deutsche Innenministerium, die Deutsche Bahn und die Sicherheitskräfte versprechen sich von diesem Pilotprojekt neue Erkenntnisse zur Abwehr möglicher Terrorakte. Die eingesetzte IT-Technik soll es ermöglichen, Straftaten und Gefahren schon im Vorfeld zu erkennen und zu verhindern, heisst es.
Wer nicht optimiert, der verliert – diese WWW-Weisheit hat sich mittlerweile herumgesprochen. Noch nicht so weit verbreitet ist das Wissen um das Wie. Dreizehn Tipps verschaffen einen guten Einblick in die effektivsten Mssnahmen. Der erste Teil startet mit Tipp 1 bis 7.
Mitarbeiter der italienischen Agentur für innovative Techniken und regenerative Energien, Enea, haben in der Baia di Santa Teresa vor La Spezia den Einsatz künstlicher Algen getestet. Die mithilfe von 3D-Druckertechnik aus umweltfreundlichem Silikonharz gefertigten Meerespflanzen könnten als geeignetes Habitat für zahlreiche Meeresbewohner dienen. Der Versuch soll ausserdem Erkenntnisse über den Einfluss von Algen auf den Klimawandel liefern.
Der US-amerikanische TV-Programm-Anbieter HBO mit Sitz in New York ist laut Medienberichten Opfer eines Cyberangriffs geworden. Dabei soll unter anderem auch das Skript einer Folge der TV-Serie "Game of Thrones" gestohlen worden sein. Es handle sich um eine Episode der siebten und aktuellen Staffel, die noch nicht veröffentlicht wurde. HBO bestätigte einen "Vorfall", gab aber keine Einzelheiten bekannt.
Global gesehen tritt der Anteil der Internet-Nutzer an der Gesamtbevölkerung auf der Stelle, wie aus einem Bericht der UN-Telekom-Organisation ITU mit Sitz in Genf hervorgeht. Wie im vergangenen Jahr gehen auch in diesem Jahr 47,1 Prozent der Menschen online, so die ITU-Studie.
Die Schweizer Bezahl-App Twint soll einfacher werden. Zu diesem Zweck soll nächstes Jahr ein Dash-Button nach dem Vorbild des Online-Versandhalndeslriesen Amazon für den Sofortkauf eingeführt werden. Mit der Neuerung will die zuletzt in die Kritik geratene Lösung den Handelz überzeugen.
Wissenschaft und Computerindustrie setzen grosse Hoffnungen auf Quantencomputer, mögliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tatsächlich zu leisten vermögen.
Der Gründer von Mexan, Thomas Niederberger, überträgt die Geschäftsführung der Webagentur per 1. August 2017 an Martin Odermatt. Odermatt beteilige sich am Unternehmen und werde zum Teilhaber, lässt Mexan via Aussendung verlauten.