Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Juni 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die politische Kommunikation auf Social-Media-Kanälen wird durch Bots beeinflusst. Eine Studie ermöglicht jetzt erstmals internationale Vergleiche.

Die konventionelle Halbleitertechnik stösst an ihre Grenzen. Da kommt ein winziger Transistor aus den Laboren von IBM wie gerufen.

Das Zenfone AR von Asus ist das erste Smartphone, das auf der Basis von Googles «Tango» und «Daydream» Augmented Reality und Virtual Reality bietet.

Das nennt man Ironie der Geschichte. Mit der Erfindung der CD wollte Sony der Schallplatte den Garaus machen. Nun scheint es, als überlebe Vinyl diese gar, denn Sony steigt wieder in die Produktion ein.

Eine neue kompakte Soundbar von Sony lässt das dünne Klangbild moderner Fernsehgeräte vergessen und gefällt im Test auch als Bluetooth-Lautsprecher.

Swisscom will 2018 zwei neue Funkstandards auf ihrem Netz einführen. Diese sind speziell für Anwendungen rund um das Thema «Internet der Dinge» interessant. Erste Tests werden noch dieses Jahr durchgeführt.

Apple intensiviert die Entwicklungsbemühungen im Bereich Augmented Reality. Zu diesem Zweck haben die Kalifornier eine weitere deutsche Firma übernommen.

Das Geschäft mit Cyber-Sicherheit ist gross und wächst. Immer mehr Firmen lagern die IT-Sicherheit aus – davon profitieren auch Schweizer Anbieter wie Kudelski Security. Ein Besuch bei den Rettern, die es mit den dunklen Mächten des Internets aufnehmen.

Der mit einer Erpressungssoftware verübte Cyberangriff auf zahlreiche Firmen und Behörden in Europa hat inzwischen auch Ziele in den USA erfasst. Strafverfolger in  zahlreichen Ländern nehmen Ermittlungen auf.

Die EU-Kommission bestraft Google wegen des Missbrauchs seiner Marktmacht. Sind mit dieser Milliardenstrafe alle Streitfälle aus der Welt, und wie geht es weiter? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Die Nato warnt seit längerem vor den Gefahren, die von Hackern ausgehen. Nun fordern bürgerliche Politiker von Verteidigungsminister Parmelin den raschen Aufbau von Cybertruppen.

Wenn die virtuelle Welt wichtiger wird als das echte Leben, ist das ein Problem. Hilfe gibt es in Dortmund: In Deutschlands erstem Wohnheim für Computerspiel-Süchtige werden Betroffene beim digitalen Entzug unterstützt.

Nach dem Erfolg der ersten Nintendo Classic Mini folgt die Pocket-Version des legendären Super Nintendo Entertainment Systems.

Sind Algorithmen einfach nur Algorithmen? Die digitale Elite glaubt das und beweist damit eine erstaunliche Phantasielosigkeit.

Teile des geheimen Windows-10-Source-Codes sind ins Web durchgesickert. Dieser Code könnte Schwachstellen im Kern des Microsoft-Betriebssystems freilegen.

Der chinesische Weltmarktführer sieht keine Zukunft mehr im PC-Markt und will sich auf Supercomputer, Cloud-Hardware und Mobilgeräte fokussieren.

Ist die Schweiz für die Digitalisierung gewappnet? Ja, meinen Ökonomen. Neue Berufe und Arbeitsformen werden in den nächsten Jahren zu einem weiteren Jobwachstum führen.

Der südkoreanische Elektronikriese LG treibt die Entwicklung von OLED-Displays weiter voran. Ein neuer Riesenbildschirm ist transparent und äusserst biegsam.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Gefährlich sind nicht die amerikanischen Spione und die russischen Hacker, gefährlich sind die Anwender, die die Sicherheit ihrer Systeme vernachlässigen.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der jüngste Cyber-Angriff wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Schwachstellen in Software. Nachrichtendienste haben grosses Interesse an solchen Defiziten – und auch daran, dass sie nicht behoben werden. Microsoft-Chef Brad Smith prangert dieses Verhalten an.

Eine befürchtete neue Welle von Cyberattacken durch die Schadsoftware «Wanna Cry» ist vorerst ausgeblieben. Die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Behörden geben vorsichtig Entwarnung.

Das Smartphone prognostiziert Regen, aber draussen scheint die Sonne. Wer sich auf die Wettervorhersage des Telefons verlassen können muss, setzt am besten auf lokale Anbieter.

Bis unser Atommüll nicht mehr gefährlich ist, vergessen die Menschen möglicherweise, welches Risiko von einem Endlager ausgeht. Wie kann man das verhindern?

Emmanuel Macron ist Frankreichs neues Staatsoberhaupt. Wer ist der Mann, den noch vor einem Jahr fast niemand kannte?