Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Juni 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mitgründer und CEO des Online-Fahrdienstvermittlers Uber, Travis Kalanick, lässt sich auf unbestimmte Zeit beurlauben. Der 40-Jährige kündigte dies in einer E-Mail-Botschaft an die Mitarbeitenden an. Zunächst war von einer dreimonatigen Auszeit die Rede gewesen.

Nico Tschanz hat bei der Fintechunternehmerin Crealogix die Leitung des Consultings übernommen. In dieser Funktion soll er gemäss Mitteilung den Fokus auf die Beratung und die Begleitung von Digitalisierung und Transformation legen.

Russische Hacker sollen die US-Präsidentschaftswahl 2016 in viel grösserem Umfang zu beeinflussen versucht haben als bisher angenommen. Gemäss einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf involvierte Ermittler hat es Attacken auf 39 US-Bundesstaaten im Sommer und Herbst 2016 gegeben. Die Präsidentenwahl war im November.

Der US-amerikanische Mobilfunkriese Verizon mit Sitz in New York hat nach langer Hängepartie die milliardenschwere Übernahme von Yahoos Kerngeschäft in trockene Tücher gebracht. Yahoo-Chefin Marissa Mayer sei mit Abschluss der Transaktion zurückgetreten, liess Verizon heute dazu verlauten.

Um dem Anti-Terror-Kampf besser nachkommen zu können, denken Grossbritannien und Frankreich laut über Geldstrafen für Internetunternehmen nach, die Propagandainhalte auf ihren Plattformen nicht entfernen.

Zwar legte der Onlinehandel in der Schweiz im Jahr 2016 um weitere 8 Prozent zu, aber vom Marktwachstum profitieren längst nicht alle Onlineanbieter. In vielen Branchen wächst die Dominanz einiger weniger E-Commerce-Anbieter. Die grössten Profiteure sind weiterhin einige wenige Onlinemarken aus dem Ausland – insgesamt legten ausländische Onlineanbieter in etwa doppelt so stark zu wie inländische. Dies geht aus dem neuen E-Commerce-Report Schweiz 2017 hervor.

Ein Team der ETH Zürich hat in Zusammenarbeit mit Armasuisse Wissenschaft und Technologie eine neue Methodik entwickelt, um gezielte Cyber Angriffe auf IT-Netzwerke aufzuspüren. Die Vorgehensweise soll gemäss Aussendung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS) unterstützen.

Mit dem Tablet-Beratungstool eVoja von Swisscom, das direkt mit dem Banksystem Finnova verbunden ist, stellt die Zuger Kantonalbank ihren Kundenberatern künftig einen digitalen Assistenten zur Seite. Damit können die Kundenberater während des Gesprächs sofort auf die Kundenbedürfnisse reagieren und verschiedene Lösungsansätze visualisieren.

Der Schweizer Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat den Full-Outsourcing-Vertrag mit T-Systems Schweiz für weitere sechs Jahre verlängert. Mit diesem Zeithorizont werden die weltweiten Standorte von GF durch T-Systems betreut und internationale Rechenzentren, u.a. in Deutschland, New York und Shanghai, eingesetzt. Zunächst stehe unter anderem die Migration auf Dynamic Workplace Services, basierend auf Windows 10, im Fokus, heisst es in einer Aussendung dazu.

Die schweizerische Bundespräsidentin Doris Leuthard hat zusammen mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann einen "Beirat Digitale Transformation" ins Leben gerufen. Dieses Gremium, das mehrmals jährlich tagen soll, setzt sich aus Vertretern von Unternehmen, Hochschulen und Verbänden zusammen.