Schnellere Bereitstellung von sicheren Applikationen und die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit dank einer Lösung, die es ermöglicht, komplexe Anwendungen schnell zu installieren und dem Nutzer einfach, bedienbar und performant auszuliefern.
Agile Methoden wie Scrum und Kanban sind in der Softwarebranche weiter auf dem Vormarsch. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass Schweizer Firmen auch agil sind. Das zeigt der neue Software Development Report von SwissQ.
Rolf Dietrich wechselt von DataHub zu Unify. Als neuer Senior Account Manager wird Dietrich das Vertriebsteam von Unify verstärken.
Smama, der Schweizer Verband für Mobile-Wirtschaft, hat den Event "Mobile Day 1" veranstaltet. Rund 80 Teilnehmer kamen zum GDI nach Rüschlikon, um Trends im Bereich digitale Technologien kritisch zu diskutieren.
Die Digitalisierung bringe viele neue Chancen für Schweizer Unternehmen, schreibt die Wettbewerbskommission in ihrem Jahresbericht. Es gebe aber auch die Gefahr neuer Preisabsprachen.
Das Schweizer Datenschutzgesetz ist in der Totalrevision. Der Vorentwurf stösst in der IT-Branche vielerorts auf Ablehnung. Der Verband swissICT ist unter den Gegnern des Entwurfs.
Nach einer Stagnation im Vorjahr sollen die IT-Ausgaben in diesem Jahr wieder leicht wachsen. Besonders Geräte, IT-Dienstleistungen und Enterprise Software sind gefragt. 2018 soll noch besser laufen.
Der Berufsverband ICT-Berufsbildung hat die Lehre ICT-Fachfrau respektive ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis lanciert. Die ersten Jugendlichen fangen im Sommer 2018 mit der Ausbildung an.
Nach fast 20 Jahren an der Spitze tritt Bedag-Veteran Peter Schmutz zurück. Im Herbst lässt er sich frühpensionieren. Bedag sucht bereits einen Nachfolger.
Toshiba steht nach einem Milliardenverlust vor dem Aus. Wie es nun mit der Schweizer Tochter Landis+Gyr weiter geht, ist unklar.
Microsoft hat den Support für Windows Vista per 11. April eingestellt. Vista-Nutzer sollten ihre PCs ab dem 12. April vom Internet trennen.
Der US-Sicherheitsanbieter Carbon Black hat Volker Sommer zum DACH-Chef ernannt. Er soll die Kundenbasis im deutschsprachigen Markt ausbauen.
Pickwings will Transportdienstleistungen auf Schweizer Strassen digitalisieren. Das Start-up hat bereits erste Partner.
Die Schweiz könnte sich laut einer Studie von Oliver Wyman zum Innovationsmotor Europas entwickeln. Sicherheitsbedenken hemmen die Entwicklung jedoch. Viele Bürger sind skeptisch, wie Firmen und Institutionen mit ihren Daten umgehen.
Umbau im Claraspital: Das Basler Krankenhaus hat eine neue Abteilung gegründet. Diese befasst sich mit neuen Technologien und Prozessen. Auf diese Weise will das Spital die digitale Transformation vorantreiben.
Etwas mehr als ein Jahr ist vergangen seit sich Hewlett Packard in HPE und HP Inc geteilt hat. Adrian Müller führt seither die Schweizer Niederlassung von HP Inc. Im Interview blickt er auf das erste Jahr nach der Trennung zurück und nach vorn.
Vor etwas über einem Jahr hat die HP Corporation das PC- und Druckergeschäft vom High-End-Business abgespaltet. Seither agieren Hewlett Packard Enterprise (HPE) und HP Inc. als unabhängige Unternehmen. Im Gespräch erklärt Country Manager Marcel Borgo, wo HPE in der Schweiz ein Jahr danach steht.
Keine Telefonate, keine E-Mails, kein Zugriff auf die Arbeitssoftware. Ein fehlerhafte Komponente sorgte bei der Verwaltung des Kantons Luzern für Ausfälle in der IT. Die Verwaltung konnte das Problem mithilfe des Herstellers noch am gleichen Tag beheben.
Die Schweiz ist für die elektronische Kriegsführung gerüstet. Zumindest sieht das Armeechef Philippe Rebord so. Am Montag blickte er auf seine ersten 100 Tage im Amt zurück.
LG Electronics will sein neues Flaggschiff, das G6, ab Mitte April in den Schweizer Handel bringen. Das Smartphone erscheint in einem neuen Display-Format.