Schlagzeilen |
Sonntag, 09. April 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Harmonisierung und Konsolidierung zweier Buchungskreise im laufenden Geschäftsjahr rückwirkend umgesetzt.

Zeitversetztes Fernsehen bedroht das Internet, Kaspersky vereitelt Banküberfall und Schneider Electric liefert Geräte und Passwörter zusammen aus. Die Redaktion hat die Neuigkeiten zu Cybercrime und Cybersecurity der Woche zusammengefasst.

Die Post und der Kanton Genf werden Mondossiermedical.ch gemeinsam weiterentwickeln. Sie bleiben bis mindestens 2020 Partner.

Lancom hat sein Portfolio um vier neue WLAN-Access-Points erweitert. Die neuen Geräte kommen nach Herstellerangaben im edlen Design daher und eignen sich etwa für Hotels oder Bibliotheken.

Die Propulsion Academy will Personen in nur zwölf Wochen zu IT-Spezialisten ausbilden. Die erste Klasse im Fach ­Full-Stack Web Development steht kurz vor ihrem Abschluss. Mitgründer Laurent Meyer gibt einen Einblick in die Idee und erklärt, wie der Start in der Schweiz verlief.

Western Digital hat seine erste tragbare SSD vorgestellt. Das Produkt dürfte ein Resultat der Übernahme von Sandisk sein.

Die SBB haben ihren Online-Auftritt erneuert. Das Unternehmen stellte auf Responsive Design um, baut den Online-Fahrplan aus und wird einen neuen Ticketshop einführen.

Der weltweite Markt für Cloud-Infrastruktur ist im letzten Quartal 2016 um rund 7 Prozent gewachsen. In Westeuropa verliefen die Geschäfte mit Server, Storage-Lösungen und Switches noch besser.

Die koreanischen Hersteller LG und Samsung haben laut Hochrechnungen im ersten Quartal des Jahres fantastische Ergebnisse erzielt. Für Samsung dürfte es das beste Ergebnis seit mehr als drei Jahren werden. Bei LG reicht das letzte vergleichbare Ergebnis noch weiter zurück.

Ipeak Infosystems hat die App "Tweebie" lanciert. Sie soll das Gewerbe in den Bergregionen durch gezieltes Marketing fördern.

Unternehmenskunden von Microsoft können jetzt auf Preview-Builds von Windows 10 zugreifen. Unternehmen sollen so bei der Verbesserung von Windows helfen können.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Am 6. April ist die Best of Swiss Web Award Night über die Bühne gegangen. Ticketfrog.ch überraschte alle und gewann den Master-Titel. Die Doodle-Gründer erhielten den Ehrenpreis.

Das Weisse Haus hat Twitter aufgefordert, die Identität eines Nutzers der Messaging-Plattform offenzulegen. Das Unternehmen weigerte sich und reichte eine Klage gegen die US-Regierung ein.

Wie frei soll das Internet sein? Rechtfertigt die Konzessionierung von Onlinecasinos die Einführung von Netzsperren? Internetregulierungen sind seit Kurzem salonfähig. Jüngste Beispiele sind die Netzsperren bei ausländischen Geldspielanbietern und die Abschaffung der Vertragsfreiheit bei Buchungsplattformen. Man darf sich die Frage stellen: «What’s next?»

Martin Andenmatten, Gründer und Geschäftsführer von Glenfis, über die digitale Transformation der IT-Abteilung.

Martin Frick ist Chief Operating Officer von Generali Schweiz und Mitglied der Geschäfts­leitung. Er ist Vater von drei Töchtern, die in Oxford und München leben, und denen ein Grossteil seiner Passion gehört. Er verbringt gerne Zeit in Klosters und in den Bergen.

Bei der Modellierung der Customer Experience greift man oft auf Erfahrungswerte und Annahmen zurück, weil Vorhersagewerte fehlen. Mit Methoden aus der Verhaltensökonomie können mehrere Handlungsoptionen getestet werden. Dies ermöglicht es, die Customer Experience anhand harter Fakten lohnend und kosteneffizient zu gestalten.

Pascal Sieber berät Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Welt. Am Best of Swiss Web Award ist er ­Jurypräsident der Kategorie Online Marketing. Im Interview erzählt Sieber, was ihn dieses Jahr überrascht hat und was er bei den Einreichungen vermisste.

Swiss Telecommunication Summit: Das 43. Asut-Seminar findet am 29. Juni 2017 im Kursaal Bern statt. CEOs führender ­Unternehmen, Politiker und Direktoren aus der Verwaltung diskutieren über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und auf das Privatleben.