Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Februar 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das serbelnde US-amerikanische Internet-Urgestein Yahoo warnt nach den Cyberattacken auf weit mehr als eine Milliarde Nutzerkonten, dass die Angreifer in manche Accounts auch ohne Passwort eindringen konnten. Yahoo informiere derzeit alle möglicherweise betroffenen Nutzer, gab ein Unternehmenssprecher bekannt.

Die Schweizer Liberty-Globl-Tochter UPC konnte im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres den Umsatz um 1,8 Prozent auf 344 Millionen Franken steigern. Allein zwischen Oktober und Dezember habe die Anzahl Festnetz- und Mobilfunk-Abonnementen gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres insgesamt um knapp 40‘000 zugenommen, teilt UPC mit.

Die Dübendorfer IT- und Telekom-Anbieterin Netstream und die für ihre softwarebasierten, offenen PBX-lösungen bekannte 3CX mit Schweizer Niederlassung in Zug haben nach einem gelungenen Kompatibilitätstest eine Partnerschaft besiegelt. Schweizer Kunden von 3CX könnten damit per sofort von der integrierten Lösung sowie den SIP Trunking Angeboten Netstreams profitieren, heisst es.

Nachdem der kanadische Smartphonepionier Blackberry kaum mehr Geld mit Handyverkäufen verdient, versucht es das Unternehmen mit Sitz in Waterloo neu mit Patentklagen. So geht Blackberry gerichtlich gegen den finnischen Telekomausrüster Nokia wegen Verletzung von elf Patenten vor. Dabei gehe es um technische Details von Datenfunkstandards, etwa die Erkennung der Zahl von Antennen in einer Mobilfunkstation, heisst es.

Die IAB (Interactive Advertising Bureau) Switzerland Association verleiht am 22. Februar 2017 nunmehr zum siebten Male den "Oscar der digitalen Werbebranche", den Digital Marketing Award. Prämiert werden herausragende Leistungen in den Kategorien "Digital Marketer of the Year", "Digital Newcomer of the Year", "Digital Lifetime Award" und neu erstmals in der Sparte "Digital Agency of the Year".

Beim US-Netzwerkriesen Cisco sind Gewinn und Umsatz im vergangenen Quartal weiter gesunken: Verglichen mit dem Vorjahreswert ging der Überschuss um 25 Prozent auf 2,3 Milliarden Dollar zurück, wie der Konzern am gestrigen Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte. Die Erlöse fielen um zwei Prozent auf 11,6 Milliarden Dollar. Obwohl die Ergebnisse die Prognosen der Analysten übertrafen, fiel die Aktie nachbörslich um ein Prozent.

Die britische Luxus-Automarke Jaguar hat in Kooperation mit Royal Dutch Shell ein digitales Bezahlsystem entwickelt, das einen Tankstellenbesuch deutlich bequemer gestalten soll. Im Kern geht es um eine App, die sich über den Touchscreen des eingebauten Infotainment-Systems steuern lässt, und die es ermöglicht, für seinen Treibstoff zu bezahlen, ohne hierfür das Auto zu verlassen. Zur Abwicklung des Bezahlvorganges wird auf Paypal oder Apple Pay vertraut.

Auf ihrem Portal stellt die SRG unter api.srgssr.ch neu "eine Auswahl an Metadaten" zur Verfügung. Dieses Material lasse sich für Forschungs- und Entwicklungszwecke nutzen, teilt die SRG dazu mit.

Ringier Digital Ventures investiert in die Buchungsplattform und Mobile App für Wintersport- und Outdoor-Aktivitäten Checkyeti. An dem stark wachsenden Startup beteiligen sich neben Ringier Digital Ventures auch namhafte Österreichische Investoren.

Die anhaltenden Probleme im Markt für Laptops und Computer drücken auf das Ergebnis des vor HP weltgrössten PC-Hersteller Lenovo. Der Nettogewinn des chinesischen Konzerns brach im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres binnen Jahresfrist um 67 Prozent auf 98 Millionen Dollar ein.

Panasonic präsentiert ihr jüngstes Top-Modell im Segment der Systemkameras. Die Lumix GH5 filmt in 6K-Auflösung. Das Bedienungskonzept wirkt überzeugend.

In Vergnügungsparks ist derzeit das Achterbahnfahren mit VR-Brille der letzte Schrei. Nun rückt die Realität zurück ins Visier – und macht Platz für neue digitale Raffinements.

In den vergangenen Jahren hat UPC im TV-Geschäft Federn gelassen. Nun wächst UPC in diesem Bereich wieder. Beim Mobilfunk kommt der Kabelnetzbetreiber hingegen auf keinen grünen Zweig.

Der Internetkonzern Google ist allwissend und allmächtig. Seine Satelliten beobachten uns, seine Algorithmen können unsere Präferenzen kreieren, selbst am Tod wird schon geforscht: Geriert sich Google als Gott?

Der Plattenspieler des japanischen HiFi-Spezialisten Technics ist legendär. Jetzt kehrt die Ikone der Vinyl-Ära in klassischem Schwarz zurück.

Panasonic stellte diese Woche in Frankfurt zwei neue Blu-Ray-Recorder für Aufnahmen in UHD-Qualität vor.

Das soziale Netzwerk Facebook will mit einer eigenen App auf smarte TV-Geräte und baut seine Video-Funktionen weiter aus.

Der Zürcher Regierungsrat intensiviert den Kampf gegen die Internetkriminalität und schafft 20 zusätzliche Stellen im Bereich Cybercrime. Die Kantonspolizei erhält eine neue  Ausbildung für Computer-Ermittlungen.

Mit den Spiegelreflexkameras EOS 800 D und 77D fokussiert Canon auf Einsteiger, mit der EOS M6 wollen die Japaner bei den spiegellosen Systemkameras Boden gut machen.

Snapchat will an die Börse. Die anvisierte Bewertung von 22 Mrd. $ ist hoch und die Erwartungen noch höher. Kann das Einhorn liefern oder droht es zum nächsten Twitter zu werden? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Die Herstellerin von Modeuhren und Schmuck hat ähnlich wie viele Schweizer Uhrenfirmen ein schwaches Jahr hinter sich. Im Unterschied zu den Schweizern sucht die US-Gruppe ihr Heil jedoch weniger in traditionellen Uhren als in Smartwatches.

Die jüngsten 4K-TV-Geräte von Sony werden mit der künstlich intelligenten Software Google Assistant ausgestattet. Diese versteht auch gesprochene Befehle.

Die Swisscom-Tochter Fastweb hat vergangenes Jahr mit Telecom Italia das Joint Venture Flash Fiber gegründet. Das hat die Branche aufgeschreckt – und jüngst die Wettbewerbshüter auf den Plan gerufen.

Lenovo wird auf dem Mobile World Congress 2017 mit einem neuen «2-in-1» ein preiswertes Windows-Tablet mit Tastatur und aufpoliertem Design vorstellen.

Ubisoft macht mit dem Kampfspiel «For Honor» den 14. Februar – Valentinstag – zum Tag der Hiebe.

Die Smartphone-Premieren auf dem Mobile World Congress 2017 werden spannend. Zu den Top-Favoriten zählt das LG G6.

Mücken, langsame Autofahrer, Cargo-Hosen, Smalltalk - fast jeder Mensch hat ein paar Dinge im Leben, die er nicht ausstehen kann. Diese Ablehnung macht sich nun eine Dating-App aus den USA zunutze.

Google Android Wear 2.0 ermöglicht es, Apps auch ohne Smartphone zu nutzen. Die ersten Smartwatches mit dem neuem Betriebssystem kommen von LG.

HTC-Vive-Partner Valve arbeitet gleichzeitig an drei VR-Spielen für neue Gaming-Welten. Ein konkretes Erscheinungsdatum wurde nicht genannt.

Wechat ist das chinesische Pendant zum Facebook-Messenger und zu Whatsapp. Jetzt will der Messenger-Dienst auch im Westen Fuss fassen. Dem stehen allerdings die Zensurpraktiken im Wege.

Ein neuer Bluetooth-Kopfhörer von Bang & Olufsen lässt aufhorchen. Er macht kabellosen High-End-Sound erschwinglicher.

Twitter kommt einfach nicht voran, und das, obwohl seine politische Bedeutung mit Präsident Trump gestiegen ist. Die Erfolgsgeschichte ist längst zu einem Turnaround-Versuch geworden.

Donald Trump twittert seit Monaten rund und die Uhr und sorgt mit seinen Tweets für hitzige Diskussionen. Doch alle Erwartungen, die Aufmerksamkeit könnte auch das Geschäft des Kurznachrichtendienstes ankurbeln, wurden enttäuscht. Das Wachstum verlangsamte sich sogar.

Als hätte Samsung nicht schon genug Ärger mit Smartphone-Akkus, ist es jetzt in einem Werk in China zu einem Brand gekommen.

Die Digitalisierung revolutioniert firmeninterne Schulungsprogramme. Theoretisches Wissen wird immer und überall konsumierbar. Dadurch können Unternehmen auch in der Praxis schneller agieren, wenn sie denn bereit dafür sind.

In der EU rückt der digitale Binnenmarkt ein Stück näher: Online-Dienste wie zum Beispiel Netflix können künftig auf Reisen in andere EU-Staaten genutzt werden wie zu Hause.

Ein japanisches Startup will mit einem kleinen Zusatz-Device für VR-Displays die virtuelle Realität mit Düften aufmischen.

Sensoren machen jetzt auch aus dem Rennski ein schlaues Sportgerät. Die neuen Bretter sollen Echtzeit-Infos auf der Piste liefern.

Mit speziellen Tools und Datenanalysen wollen Facebook und Google den Kampf gegen Falschnachrichten im französischen Wahlkampf unterstützen.

Der Markt für Online-Broker ist umkämpft, zahlreiche ausländische Anbieter drängen in die Schweiz. Mitbewerber versuchen sich abzuheben – beispielsweise durch Virtual Reality.

Mit einem Bausatz für ein Open-Source-Laptop wird es einfach gemacht, ein preiswertes Gerät selbst zu bauen. Wer will, kann sogar das Gehäuse selbst auf dem 3-D-Drucker herstellen.

Die beiden ETH in Zürich und Lausanne gründen ein gemeinsames Zentrum für Datenwissenschaft. Direktor Olivier Verscheure erläutert, welche Ziele die Hochschulen damit verfolgen.

Die beiden ETH in Zürich und Lausanne gehen in Sachen Big Data in die Offensive. Profitieren soll davon die ganze Schweiz.

Gesundheitsschädliche Stoffe finden sich in vielen Lebensmitteln. Bald sollen wir diese per Smartphone aufspüren und auch viele andere Objekte durchleuchten können.

Ein Gerichtsurteil verpflichtet Google dazu, dem FBI Zugriff auf E-Mails zu gewähren, die auf ausländischen Servern lagern. Im Falle von Microsoft hatte ein Gericht im Sommer noch anders entschieden.

Der Hackathon «Make Zurich» sollte der Stadt einen Schubser Richtung Smart-City geben. Rund 70 Programmierer haben am Wochenende im Viadukt ihre Ideen dazu programmiert. Herausgekommen ist nicht nur Voodoo.

Unsere Welt droht immer mehr in Feindseligkeit zu versinken. Wo das Internet heute alles in Reichweite aller bringt, wuchern Unzufriedenheit und Wut, die durch Online-Rückkopplung zusätzlich verstärkt werden.

Mit der sich anbahnenden fünften Mobilfunkgeneration 5G steht dem Internet der Dinge der Durchbruch bevor. Die Kommunikationsfähigkeit zwischen Gegenständen kreiert neue Geschäftsmodelle. Konkrete Anwendungsbereiche für den Endkonsumenten fehlen bislang allerdings.

Erstmals steht ab März eine Frau an der Spitze der Internet Engineering Task Force, der wichtigsten Standardisierungsorganisation für das Internet.

Mozilla und Google haben stark überarbeitete Webbrowser vorgestellt. Neben diesen bekannten Namen findet der Neuling Vivaldi zunehmend Anhänger.

Der japanische Uhrenhersteller Casio hat mit der «Edifice Bluetooth» eine Herrenuhren-Serie mit sportlichem Look und smarten Funktionen im Programm.

Anbieter wie Amazon und Microsoft überziehen den Globus mit einer neuen Infrastruktur, um unsere steigende Flut von Daten zu bewältigen.

Die EU-Kommission leitet eine Untersuchung gegen grosse Videospiel-Verlage ein. Geoblocking könnte europäisches Wettbewerbsrecht verletzen.

Der erste Aufstieg endete mit einer Bruchlandung. Nun geht GoPro mit seiner Kameradrohne Karma erneut an den Start.

Ein Gericht verurteilt Facebook zu einer hohen Busse. Bei der Entwicklung der VR-Brille Oculus Rift soll geistiges Eigentum gestohlen worden sein.

Wie jetzt erst bekannt wurde, haben Hacker kurz vor der Amtseinführung des neuen amerikanischen Präsidenten in Washington Sicherheitskameras lahmgelegt.

Facebook setzt seinen rasanten Wachstumskurs auch dreizehn Jahre nach der Gründung fort. Nachdem es den Markt für mobile Werbung erobert hat, setzt Konzerngründer Mark Zuckerberg nun auf Video.

Erstmals ist es einer Maschine in den USA gelungen, menschliche Profis in der schwierigsten Poker-Variante zu besiegen.

Mit einem eigenen Store für Erotik-Apps gibt Lazeeva Angeboten eine Plattform, die bei Apple und Google nicht erwünscht sind.

Eine neue Rangliste kürt die beiden ETH in Zürich und Lausanne zu den internationalsten Hochschulen weltweit. Was auffällt: Die amerikanischen Spitzenuniversitäten fehlen auf dieser Liste der Top 20.

Einst versprach die Werbung, dass wir dank Mobiltelefon mehr miteinander reden würden. Mit dem iPhone hat die Entwicklung vor zehn Jahren einen etwas anderen Dreh bekommen – einen weitaus radikaleren.

Der Anblick eines Nokia 3210 lässt bei manchen das Herz höherschlagen. Andere schwören noch heute auf das Motorola Razr. Ein Blick zurück auf 34 Jahre Mobilfunktelefonie.

Der Erfolg des iPhone liegt nicht in der Hardware oder in der Software. Das iPhone erlangte Berühmtheit wegen seiner Berühmtheit, es war ein Produkt, das alle begehrten, weil es alle haben wollten.

Ein Gerichtsurteil verpflichtet Google dazu, dem FBI Zugriff auf E-Mails zu gewähren, die auf ausländischen Servern lagern. Im Falle von Microsoft hatte ein Gericht im Sommer noch anders entschieden.

Dank Zero-Shot Translation übersetzt der Dienst auch Sprachpaare übersetzen, für die er nicht trainiert wurde.

Der Suchmaschinist will Nutzern dank besserer Daten lange Schlangen in Geschäften ersparen.

In der App des Unternehmens läuft ein Test: Mitglieder sollen schneller kostenlos nutzbare Funknetze finden.

Die Plattform des grössten Social Networks wird Kunden künftig in erster Linie bei der Erfolgsmessung von Werbekampagnen helfen.

Die wichtigste Suchmaschine und das grösste soziale Netzwerk wollen Seitenbetreibern, die auf Desinformation setzen, Werbeerlöse vorenthalten.

Seit einer Woche können einige Nutzer den E-Mail-Dienst aus Redmond nicht mehr wie gewohnt verwenden. Bald soll er wieder funktionieren.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Einst wurde das Open-Source-Betriebssystem scharf abgelehnt. Nun wird der grösste Softwarehersteller offiziell zu einem der wichtigsten Unterstützer.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Keine Hacker im staatlichen Auftrag oder professionelle Cyberkriminelle – für den Ausfall zahlreicher bekannter Webdienste soll ein frustrierter Spieler verantwortlich sein.

Das VR-Headset der Taiwanesen kommt bald ohne Kabel aus.

Professionell anmutende Porträts vor unscharfem Hintergrund sind dank der App Patch nicht mehr nur dem iPhone 7 Plus vorbehalten.

«Fossil Echo» mag unschuldig aussehen, doch an schwierigen Leveln mangelt es dem Spiel nicht. Gerade deshalb macht es aber so viel Spass.

LSD, ein Vermisstenfall, eine geheime Ermittlung und dabei noch zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden: «Virginia» sorgt für Verwirrung – und erinnert an «Twin Peaks».