Schlagzeilen |
Freitag, 03. Februar 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals steht ab März eine Frau an der Spitze der Internet Engineering Task Force, der wichtigsten Standardisierungsorganisation für das Internet.

Mozilla und Google haben stark überarbeitete Webbrowser vorgestellt. Neben diesen bekannten Namen findet der Neuling Vivaldi zunehmend Anhänger.

Der japanische Uhrenhersteller Casio hat mit der «Edifice Bluetooth» eine Herrenuhren-Serie mit sportlichem Look und smarten Funktionen im Programm.

Anbieter wie Amazon und Microsoft überziehen den Globus mit einer neuen Infrastruktur, um unsere steigende Flut von Daten zu bewältigen.

Die EU-Kommission leitet eine Untersuchung gegen grosse Videospiel-Verlage ein. Geoblocking könnte europäisches Wettbewerbsrecht verletzen.

Der erste Aufstieg endete mit einer Bruchlandung. Nun geht GoPro mit seiner Kameradrohne Karma erneut an den Start.

Ein Gericht verurteilt Facebook zu einer hohen Busse. Bei der Entwicklung der VR-Brille Oculus Rift soll geistiges Eigentum gestohlen worden sein.

Wie jetzt erst bekannt wurde, haben Hacker kurz vor der Amtseinführung des neuen amerikanischen Präsidenten in Washington Sicherheitskameras lahmgelegt.

Facebook setzt seinen rasanten Wachstumskurs auch dreizehn Jahre nach der Gründung fort. Nachdem es den Markt für mobile Werbung erobert hat, setzt Konzerngründer Mark Zuckerberg nun auf Video.

Erstmals ist es einer Maschine in den USA gelungen, menschliche Profis in der schwierigsten Poker-Variante zu besiegen.

Mit einem eigenen Store für Erotik-Apps gibt Lazeeva Angeboten eine Plattform, die bei Apple und Google nicht erwünscht sind.

Eine neue Rangliste kürt die beiden ETH in Zürich und Lausanne zu den internationalsten Hochschulen weltweit. Was auffällt: Die amerikanischen Spitzenuniversitäten fehlen auf dieser Liste der Top 20.

Der kalifornische Technologiekonzern wächst im ersten Quartal wieder – dank neuer iPhone-Modelle. Die Aktien legten im nachbörslichen Handel zu und nähern sich damit dem Allzeithoch.

Wer eine Wohnung kaufe und sie über Airbnb vermiete, könne sie deutlich rascher abbezahlen, als wenn er sie normal vermiete, sagt eine britische Studie. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.

WhatsApp arbeitet an neuen Funktionen für seinen Messenger-Dienst. Künftig sollen bereits gesendete Nachrichten gelöscht oder editiert werden können.

Das elektronische Patientendossier weckt grosse Hoffnungen – es soll die Medizin effizienter und günstiger machen. Doch jene, die damit werden arbeiten müssen, warnen: Es türmen sich unerwartete Probleme auf.

Ein Blu-ray-Laufwerk von Pioneer macht es möglich, Filme in 4K-Auflösung auch am Computer-Bildschirm sich anzuschauen.

Masaya Nakamura, Video-Spiele-Fans rund um den Globus bekannt als einer der «Väter» des Kultspiels «Pac-Man», ist tot.

Wie können Firmen ihre Prozesse der rasanten Digitalisierung anpassen, ohne permanent von der Aktualität überrollt zu werden? Indem sie schnell, flexibel und dynamisch werden. Das Zauberwort heisst «agile» – das Organisationsmodell dazu erfordert einen Kulturwandel.

Zum dritten Mal ging am letzten Wochenende das Zürcher Game Festival Ludicious über die Bühne. Es darf als Erfolg bezeichnet werden.

Milchtaxis für Kälber, Fütterungsmaschinen oder computerbasierte Überwachung von Krankheiten – Smart Farming verspricht den Bauern «mehr Zeit für das Wesentliche» und führt damit zu neuen Problemen.

Mit einem mobilen Drucker im Taschenformat macht LG das Smartphone zur Sofortbildkamera.

Mark Zuckerberg will mit intelligenter Online-Suche dabei helfen, Krankheiten schneller zu bekämpfen.

Mit ihren erst 25 Jahren organisiert Marianne Vikkula in Helsinki «Slush», Europas grösste Tech-Startup-Konferenz. Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit dafür hat sie sich im Spitzensport geholt.

Facebook macht Hugo Barra zum Chef seiner VR-Tochter Oculus. Barra konnte sich als hochrangiger Manager bei Xiaomi und Google profilieren.

Der US-Internetkonzern Alphabet hat im Schlussquartal sein schnelles Wachstum fortgesetzt. Dennoch blieb der Konzern hinter der Erwartung von Analytikern zurück. Bei Microsoft und Intel sah es anders aus.

In Pittsburgh kämpfen Poker-Profis gegen einen Supercomputer. Die künstlich intelligente Maschine ist auf Siegeskurs.

Cisco will Meetings produktiver machen. Eine Spark genannte Meeting-Plattform für Unternehmen vereint Videochat, Web-Telefonie und Text-Messaging.

Die Schweizer Gira Financial Group wirbt für Giracoin, den sie als digitale Währung im Gefolge des Bitcoin bezeichnet. Kunden sollen für bis zu 13 000 Franken sogenannte Token-Pakete kaufen. Die Firma hat Verbindungen zu Swisscoin, vor dem die Finanzmarktaufsicht warnt.

Nintendo beweist mit der neuen Spielkonsole Switch einmal mehr Innovationsgeist. Die Hardware begeistert, Fragezeichen gibt es bei der Software.

Vor allem für Menschen in wenig entwickelten Ländern bietet die Digitalisierung von Finanzdiensten grosse Chancen. Millionen Menschen bekommen so Zugang zu Bankkonten. Offene Märkte sind eine Vorbedingung dafür.

Uber ist in aller Munde. Nun lanciert Patrick Favre, ehemaliger Präsident von taxisuisse, selbst eine App, um Taxifahrten zu buchen. Die neue App ist nur auf den ersten Blick gleich wie diejenige von Uber.

Instagram setzt verstärkt auf Bewegtbild. Damit eifert der Social-Media-Fotodienst den Konkurrenten Periscope, Youtube, Twitch und Snapchat nach.

Die Cyberangriffe auf Banken und deren Kunden nehmen zu. Mit wenigen Vorsichtsmassnahmen lässt sich die Sicherheit beim Online-Banking deutlich erhöhen.

Am Worldwebforum wurde Bundesrat Johann Schneider-Ammann das «Digitale Manifest» überreicht. Darin schlagen Vertreter aus Politik und Wirtschaft Massnahmen vor, um die Digitalisierung in der Schweiz zu bewältigen.

Es war absehbar: Nach Samsung verabschieden sich mit Sony und LG die letzten grossen TV-Hersteller von der 3-D-Bildschirmtechnik.

Den Blick aus der Vogelperspektive kennen wir inzwischen – die tauchende Kameradrohne Powerray zeigt uns nun die Welt von unten.

Microsoft wehrt sich seit Monaten gegen Ansprüche der amerikanischen Regierung, dass Behörden in den USA ohne weiteres Zugriff auch auf Kundendaten ausserhalb der USA haben müssen. Ein neuer Vorstoss der Strafverfolger in New York gegen Microsoft scheiterte nun denkbar knapp.

Alle Monate wieder: Der US-Computer-Riese Apple lädt zum Software-Update bei seinen Mac-Computern und Mobilgeräten.

Samsung Electronics macht wieder positive Schlagzeilen. Im vergangenen Jahr stieg der Gewinn kräftig. Das gute Geschäft mit elektronischen Bauteilen hilft über die Einbussen durch das Handy-Debakel hinweg.

Foxconn ist der grösste Auftragsfertiger von Apple. Chef Terry Gou spricht von einer Investition über 7 Mrd. $ in Amerika, stellt aber sogleich Bedingungen.

Die weltgrösste Suchmaschine hat im Dezember laut Medienberichten seine besten Anzeigenpositionen millionenfach selbst gekauft.

Japan testet die Einführung von USB-Steckdosen im öffentlichen Nahverkehr.

Defekte Akkus waren die Ursache für die Brände beim Galaxy Note 7. Für den südkoreanischen Konzern Samsung Electronics ist das Ergebnis der Untersuchungen beruhigend und beunruhigend zugleich.

Die Zürcher Jungfirma Perspective Robotics bringt eine einfach zu fliegende Kameradrohne auf den Markt. Das Produkt wurde an der Consumer Electronics Show ausgezeichnet.

Die amerikanische Firma Beastgrip hat Adapter entwickelt, dank denen sich Wechselobjektive zusammen mit einem Smartphone nutzen lassen. Die Qualität der so aufgenommenen Bilder ist imposant.

Das Schweizer Start-Up Intelligent Insights will Geschäfte im mobilen Web sicherer machen. Die eigenhändige Unterschrift könnte das Passwort ersetzen.

Mit einem portablen AR-Projektor will ein französisches Startup die Realität ohne Brille oder zusätzliche Displays mit digitalen Bildern erweitern.

Mit der M10 stellt Leica eine kompakte Digitalkamera vor, die im Design und in der Grösse der legendären M-Serie ähnelt. Ein neu entwickelter Vollformatsensor soll signifikante Verbesserungen bei der Bildqualität bringen.

Die chinesische Regierung zieht die Zügel an und verschärft die Überwachung der mobilen Internet-Nutzung. App-Stores werden zurückgebunden.

Einst versprach die Werbung, dass wir dank Mobiltelefon mehr miteinander reden würden. Mit dem iPhone hat die Entwicklung vor zehn Jahren einen etwas anderen Dreh bekommen – einen weitaus radikaleren.

Der Anblick eines Nokia 3210 lässt bei manchen das Herz höherschlagen. Andere schwören noch heute auf das Motorola Razr. Ein Blick zurück auf 34 Jahre Mobilfunktelefonie.

Der Erfolg des iPhone liegt nicht in der Hardware oder in der Software. Das iPhone erlangte Berühmtheit wegen seiner Berühmtheit, es war ein Produkt, das alle begehrten, weil es alle haben wollten.

Südkorea sperrt sich gegen den Export von Kartenmaterial für den Kartendienst des Suchmaschinisten. Grund ist die Angst vor dem nördlichen Nachbarn.

Der Suchmaschinist zeigt in diversen Projekten, wie weit die künstliche Intelligenz gekommen ist.

Extensions für Googles Browser blendet Reklame für dubiose Produkte und Dienstleistungen ein.

In der App des Unternehmens läuft ein Test: Mitglieder sollen schneller kostenlos nutzbare Funknetze finden.

Die Plattform des grössten Social Networks wird Kunden künftig in erster Linie bei der Erfolgsmessung von Werbekampagnen helfen.

Die wichtigste Suchmaschine und das grösste soziale Netzwerk wollen Seitenbetreibern, die auf Desinformation setzen, Werbeerlöse vorenthalten.

Seit einer Woche können einige Nutzer den E-Mail-Dienst aus Redmond nicht mehr wie gewohnt verwenden. Bald soll er wieder funktionieren.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Einst wurde das Open-Source-Betriebssystem scharf abgelehnt. Nun wird der grösste Softwarehersteller offiziell zu einem der wichtigsten Unterstützer.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Keine Hacker im staatlichen Auftrag oder professionelle Cyberkriminelle – für den Ausfall zahlreicher bekannter Webdienste soll ein frustrierter Spieler verantwortlich sein.

Das VR-Headset der Taiwanesen kommt bald ohne Kabel aus.

Professionell anmutende Porträts vor unscharfem Hintergrund sind dank der App Patch nicht mehr nur dem iPhone 7 Plus vorbehalten.

«Fossil Echo» mag unschuldig aussehen, doch an schwierigen Leveln mangelt es dem Spiel nicht. Gerade deshalb macht es aber so viel Spass.

LSD, ein Vermisstenfall, eine geheime Ermittlung und dabei noch zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden: «Virginia» sorgt für Verwirrung – und erinnert an «Twin Peaks».