Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Januar 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-amerikanische Computerbauerin HP Inc. ruft wegen akuter Brandgefahr weitere 100.000 Notebooks zurück. Betroffen sind Rechner der Marken Compaq und Compaq Presario, HP Probook, Envy und Pavilion, die von März 2013 bis Oktober 2016 verkauft wurden.

In Zukunft könnte der Gemütszustand von Nutzern als biometrische Sicherung dienen. Die Informatikerin Violeta Tulceanu an der rumänischen Universität Iasi setzt auf Hirnwellen-Scans, um das zu ermöglichen. Die Idee ist, Nutzern nur dann Zugriff auf Systeme zu gewähren, wenn sie ausgeglichen und gelassen wirken. Das könnte sicherstellen, dass beispielsweise militärische oder medizinische Systeme nicht missbraucht werden. Auch könnten Geldautomaten so extra abgesichert werden.

Das vom Schweizer Blockchain-Unternehmer Daniel Gasteiger gegründetes Startup Procivis hat heute im Rahmen des "Microsoft Praxistag für die öffentliche Hand" in Bern eine Blockchain-gestützte E-Government-Plattform vorgestellt. Zur Ausgestaltung seiner Dienstleistungen will das Unternehmen eng mit E-Government-Experten aus Estland zusammenarbeiten.

Weit bessere Zahlen als erwartet legt Computerzubehörspezialistin Logitech für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2016/17 vor. Der Umsatz stieg laut den Angaben des Unternehmens mit Sitz im schweizerischen Apples und operativer Hauptzentrale in Newark, Kalifornien, um 7 Prozent auf 666,7 Mio USD. Die Retailverkäufe, auf die sich das Unternehmen konzentriert, legten im wichtigen Weihnachtsquartal sogar um 12 Prozent zu.

Die US-amerikanische Netzwerkspezialistin Cisco aus dem kalifornischen San José hat mit "Spark" ein neues Videokonferenzsystem präsentiert. Die cloudbasierte App soll Meetings plattformunabhängig machen und die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbearbeitung erheblich erleichtern.

Wer zu denjenigen KMUs zählt, die darüber nachdenken, das Potenzial des chinesischen Marktes für die eigenen Produkte zu nutzen, veranstaltet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW das 4-tägige Seminar "Doing Business in China".

Forscher der ETH Zürich (ETHZ) haben eine Roboterhaut entwickelt, die fühlt, wenn sich Menschen in unmittelbarer Nähe befinden. Es handelt sich dabei um einen flexiblen, transparenten Film, der aus Pektin hergestellt worden ist. Mit ihren Wärmerezeptoren gleicht die dünne Schicht einer Schlange, die ihre Beute auf ähnliche Weise aufspürt. Damit können Roboter durch überfüllte Bereiche navigieren oder Menschen bei Hilfseinsätzen lokalisieren.

Die Deutsche Telekom mit Konzernzentrale in Bonn beteiligt sich über einen Investment-Arm am US-amerikanischen Netzwerkunternehmen Aryaka Networks. Aryaka ist auf Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) Technologien ausgerichtet. SD-WAN soll in Zukunft die ältere MPLS-Technologie bzw. Internet-basierte SD-WANs ablösen. Dabei geht es um stabile und schnelle Connectivity-Lösungen für das Unternehmensnetzwerk unabhängig vom jeweiligen Standort.

In der neuen Messaging-App "Brighten" können Nutzer kurze, anonyme Komplimente an ihre Familienmitglieder und Bekannten verschicken und damit auf geheimnisvolle Art und Weise zeigen, dass sie gerade an sie denken.

Unter Obama und dem von ihm nominierten FCC-Vorsitzenden Tom Wheeler etablierte die Behörde strenge Regeln zur Aufrechterhaltung der Netzneutralität – also der Gleichbehandlung allen Datenverkehrs durch die Provider. Den Internetanbietern war dies stets ein Dorn im Auge. Und unter Donald Trump könnten sie nun bald ihren Willen bekommen: Der neue US-Präsident hat wie erwartet Ajit Pai als neuen FCC-Chef installiert, nachdem Wheeler aufgrund des politischen Führungswechsels zurücktrat.