Das israelische Ministry of Diaspora Affairs hat ein neues System entwickelt, das Antisemitismus in sozialen Netzwerken und auf Internetseiten identifiziert. Auf einer interaktiven Karte zeigt der ausgeklügelte Algorithmus dann in Echtzeit entsprechend negativ auffallende Regionen an.
Die taiwanesische Auftragsfertigerin Foxconn checkt offenbar den Bau einer Display-Fabrik in den USA, die zehntausende Jobs schaffen könnte. Gemäss dem Wall Street Journal (WSJ) könnte der dafür nötige Investitionsaufwand bei rund 7 Milliarden US-Dollar liegen. Die US-Zeitung beruft sich dabei auf einen Auftritt des Foxconn-Gründers Terry Gou vor Mitarbeitern. Auch der japanische LCD-Spezialist Sharp, den Foxconn mehrheitlich übernahm, könnte an der Fabrik beteiligt sein, heisst es.
Der US-amerikanische Mobilfunkriese Sprint mit Sitz in Overland Park (Kansas), an dem die japanische Softbank die Mehrheit hält, steigt beim kriselnden Musikstreamingdienst Tidal ein. Sprint will sich ein Drittel des Dienstes sichern, der künftig den Sprint-Kunden „exklusiv“ zur Verfügung stehen soll, wie der Konzern wissen lässt.
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung wird das erwartete neue Flaggschaff Galaxy S8 noch nicht am Mobile World Congress, der Ende Februar in Barcelona stattfinden wird, präsentieren. Dies gab der Chef der Smartphone-Sparte, Koh Dong Jin, in Seoul bekannt. Einen neuen Zeitplan gab er noch nicht bekannt.
Die schweizerische Förderinitiative Venture Kick holt sich mit Swisscom einen neuen Partner ins Boot. Das Engagement Swisscoms soll der Schweizer Startup-Community zugute kommen und deren Innovationspotenzial vorantreiben.
Im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes der Berner Fachhochschule findet am Freitag, den 27. Januar, von 19.00 bis 20.00 Uhr ein Inno Talk zum Thema "Die Funktionsweise von Bitcoin" statt. Als Referent ist der Wissenschaftler Kai Brünnler angesagt.
Thomas Schneider ist vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) zum neuen Vizedirektor sowie zum Leiter des Dienstes Internationales im Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ernannt werden. Er tritt die Nachfolge von Frédéric Riehl an, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Die Zahl der im Internet aktiven Chinesen hat sich weiter erhöht: Im Dezember waren 731 Millionen Chinesen online, 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das staatliche Internet-Informationszentrum (CNNIC) am heute Montag mitteilte. Damit nutzen in China in etwa so viele Menschen das Internet, wie Europa Einwohner hat. Der Anstieg um 6,2 Prozent oder 43 Millionen Menschen entspricht etwa der Einwohnerzahl Spaniens.
Als der gebürtige Brasilianer Hugo Barra vor dreieinhalb Jahren verkündete, dass er zu Xiaomi wechselt, war dies auch ein durchaus gelungener Publicity-Schachzug für den chinesischen Smartphone-Hersteller. Immerhin war Barra zuvor einer der wichtigsten Android-Manager bei Google selbst, und hatte in diesem Zuge auch so manche Produktpräsentation vorgenommen. Nun endet diese Ära aber wieder.
Die BI-Spezialistin (Business Intelligence) Informatec aus der Basel-Area ist von der auf Visual Analytis ausgerichteten Qlik in den höchsten Partner-Status "Elite Partner" gehievt worden.