Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Januar 2017 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 haben die Kunden von WPP, der grössten Werbefirma der Welt, 90 Mio. Dollar für Werbung auf Snapchat ausgegeben - immerhin drei Mal so viel wie erwartet. WPP-CEO Martin Sorrell führt das darauf zurück, dass Snapchat in absehbarer Zeit ein ernstzunehmender Rivale für Facebook werden könnte.

Auf dem kommenden Mobile World Congress, der Ende Februar in Barcelona über die Bühne gehen wird, soll das von der finnischen HMD Global in Espoo produzierte neue Nokia P1 die grosse Show abziehen und das Samsung Galaxy S8 und das neue iPhone von Apple herausfordern.

Der Redmonder Software-Gigant Microsoft verstärkt sich im Bereich 3D-Optimierung und übernimmt die darauf spezialisierte Donya Labs, die die Lösung "Simplygon" entwickelt hat. Über die finanziellen Details halten sich die beiden Unternehmen bedeckt. Microsoft hat die Übernahme des Unternehmens bereits im Blog bestätigt.

Mit einer entlarvenden Website über das ungebührliche Verhalten von Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist dem 28-jährigen deutschen Autor und Satiriker Shahak Shapira ein Internethit gelungen. Laut Shapiras Agentin ist "Yolocaust.de" in den ersten zwölf Stunden der Aufschaltung mehr als 500.000 Mal aufgerufen worden. Das Wort "Yolocaust" setzt sich aus dem in sozialen Netzwerken beliebten Hashtag Yolo (You Only Live Once/Du lebst nur einmal) und Holocaust zusammen.

Die 41-jährige PR-Spezialistin Stephanie Freise übernimmt ab sofort die Leitung Kommunikation bei SAP (Schweiz). Sie wird gemäss Mitteilung direkt an Phillips Hofmann, Head of Communications SAP MEE, berichten. Freise tritt die Nachfolge von Claudia Lukaschek an, die sich nach 18 Jahren entschlossen habe, das Unternehmen zu verlassen.

China will sein Engagement in Sachen Supercomputing weiter vorantreiben und bis Jahresende den Prototyp eines Exascale-Computers entwickeln. Der geplante "Super-Rechner", der dann mindestens zehn hoch 18 Fliesskommaoperationen pro Sekunde (Flops) durchführen kann, soll laut den Entwicklern des National Supercomputing Center (NSCC) bis zum Jahr 2020 zu einem vollständigen System aus Supercomputer und entsprechenden Anwendungen ausgebaut werden.

Der US-amerikanische Videodienst Netflix mit Firmensitz im kalifornischen Los Gatos hat mit einem Zuwachs von gut sieben Millionen Abo-Kunden im vergangenen Quartal sämtliche Erwartungen übertroffen. Die Aktie schoss daraufhin nachbörslich um mehr als acht Prozent hoch.

Der US-IT-Riese IBM mit Sitz in Armonk konnte einen millionenschweren Auftrag über den Bau und den Betrieb eines Private Cloud Datenzentrums von der US-Armee an Land ziehen. Das Mandat erstreckt sich über eine Laufzeit von maximal fünf Jahren und hat einen potenziellen Wert von 62 Mio. US-Dollar, wenn die US-Armee alle Optionen des Kontraktes zieht.

Ein südkoreanisches Gericht hat einen Antrag auf Haftbefehl gegen den Erben des Samsung-Konzerns Lee Jae-yong zurückgewiesen. Hintergrund der Bestechungsvorwürfe gegen Lee Jae-yong ist der Korruptionsskandal um eine Vertraute der vorläufig entmachteten Präsidentin Park Geun Hye.

Die Nordatlantikpakt-Organisaton (Nato) wird immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken. "Nach unseren neuesten Erhebungen gab es im vergangenen Jahr pro Monat durchschnittlich 500 bedrohliche Cyberangriffe auf Einrichtungen der Nato, die ein intensives Eingreifen von Seiten unserer Experten erforderlich machten", erklärte dazu der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg gegenüber der deutschen "Welt". Das seien um 60 Prozent mehr als 2015.