Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Dezember 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Porno-Website Camsoda arbeitet an einem gewagten Virtual-Reality-Projekt. Sie will Kamera-Models holografisch in die Wohnung von Kunden übertragen.

«Pokémon Go» bewegte die Massen: Beim Handyspiel müssen sich Fans bewegen, um Monster einzufangen. Das haben sie getan - und wie.

Wissenschaftler der ETH Lausanne haben eine Drohne mit Federn entwickelt. Der Vorteil: Die Vogeldrohne ist schnell und kann scharfe Kurven fliegen.

Behörden dürfen Telekommunikationsdaten nicht mehr einfach auf Vorrat speichern. Der Europäische Gerichtshof will, dass sie nur noch bei Verdacht auf schwere Straftaten zugreifen können.

Es ist lange her, seit Apple einen neuen Desktop-Computer vorgestellt hat. Wie der CEO von Apple kürzlich bekannt gab, ist es im nächsten Jahr wieder so weit.

Mit dem iPhone 7 hat Apple die Kopfhörerbuchse zu Grabe getragen. Die Airpods sollen nun über den Verlust hinwegtrösten. Können sie das?

Houseparty ist derzeit die wohl angesagteste App auf Schweizer Handys. Besonders Jugendliche fahren auf die Videochats ab. Das kommt nicht von ungefähr.

Auf Whatsapp macht derzeit ein falsches Angebot mit Emojis die Runde. Wer den Betrügern auf den Leim geht, muss Gebühren bezahlen.

Ein Instagramer bringt das Netz zum Jubeln, indem er Trumps Gesicht auf den Körper der Queen von England setzt. Das Ergebnis ist durchaus skurril.

Ein Franzose mit dem Künstlernamen Monsieur Plant hatte eine sehenswerte Idee. Er schafft aus alten Computern und Pflanzen Kunstwerke.

Mit dem berühmtesten Klempner der Welt kann zum ersten Mal auch auf Handys und Tablets gespielt werden - vorerst nur auf Apple-Geräten.

Playstation-Ronaldos können ab sofort die «Road to Cardiff» als E-Turnier bestreiten. Neben Ruhm und Ehre gibt es Final-Tickets und Geld zu gewinnen.

Sie sichten für das soziale Netzwerk Inhalte über Folter, Mord und Kindsmissbrauch: Die Mitarbeiter einer Berliner Firma enthüllen ihre Arbeitsbedingungen.

Nach massiver Kritik will der Internet-Gigant schärfer gegen die Ausbreitung von gefälschten Nachrichten vorgehen. Unter anderem solle es einfacher werden, Falschnachrichten zu melden.