Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die iPhone-Erfinderin Apple aus dem kalifornischen Cuptertino erhält im Steuerstreit mit der EU-Kommission Schützenhilfe von der US-Regierung. Die Entscheidung der EU-Kommission, Apple müsse wegen Steuervergünstigung 13 Milliarden Euro an Irland zahlen, sei "rückwirkend" und drohe, dem Wirtschaftsklima in Europa zu schaden, wie das Finanzministerium in Washington verlauten liess. Mit denselben Worten hatte zuvor auch schon Apple seine Klage gegen die Brüsseler Entscheidung begründet.

Wenn Studenten im Hörsaal mit ihren Laptops online gehen können, ist das schlecht für die Noten - sogar bei den intelligentesten und motiviertesten. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Michigan State University. Die Studenten lassen sich online sichtlich gern von nicht unterrichtsrelevanten Dingen ablenken, wobei soziale Medien zu den wichtigsten Zeitverschwendern und somit Lernhürden zählen.

Im kommunistischen Land Kuba werden erstmals Internetanschlüsse in Privathaushalten erlaubt. Im Rahmen eines Pilotprojektes erhalten vorerst 2.000 Nutzer in der Hauptstadt Havanna die Möglichkeit, privat im Internet zu surfen, wie die staatliche Telefongesellschaft Etecsa wissen lässt.

Auf dem letzten Fujitsu Forum, das kürzlich in München über die Bühne ging, konnte der Hersteller zeigen, dass er sich nach dem Abschied von Siemens aus dem früheren Joint Venture FSC (Fujitsu Siemens Computers) wieder in Europa stabilisiert hat. Mit etwa 12.000 Besuchern erwies sich auch, dass die Verlagerung der Veranstaltung aus der Provinzstadt Augsburg auf das Münchner Messegelände von Kunden und Interessenten angenommen wird.

Tomtom (TOM2) und SAP weiten ihre Partnerschaft aus. So sollen etwa die weltweiten standortbezogenen Dienste von Tomtom künftig in den Applikationen von SAP angeboten werden. Es sei das erste Abkommen mit SAP, um Geocoding und Adressvalidierungs-Leistungen von Tomtom im Produktportfolio von SAP auf einem globalen Level bereitzustellen, heisst es.

Die auf ERP-Systeme für KMUs ausgerichtete Proalpha hat mit Rosario De Francisci einen neuen Geschäftsführer für die Schweiz unter Vertrag genommen. Der Manager besitze laut Aussendung profunde Kenntnisse des Schweizer ERP-Marktes und habe Erfahrung im KMU-Umfeld wie auch in der Betreuung von Grosskunden. Beat Flüeler, der scheidende Geschäftsführer, werde De Francisci intern in den nächsten Monaten bei der Übernahme seiner neuen Aufgaben unterstützen, heisst es.

Ab Juni nächsten Jahres befürchtet die Elektronikindustrie dramatische Engpässe bei WLAN-fähigen Geräten wie Smartphones, Tablets und auch Routern. Ursache dafür sind nach Meinung der Industrievertreter Verzögerungen bei der Umsetzung einer neuen EU-Richtlinie. Wichtige Standards würden fehlen. Die EU-Kommission beruhigt.

Das global angelegte Hyperledger-Project zielt mit der Entwicklung eines industrieübergreifenden Standards auf eine rasche Verbreitung der Blockchain-Technologie. Bereits mehr als 100 Unternehmen, darunter Konzerne wie IBM, Intel, Airbus, Deutsche Börse und JP Morgan, unterstützen das Hyperledger-Project. Mit Swisscom stösst nun auch das erste Schweizer Unternehmen zum weltweiten Netzwerk.

Die US-amerikanische iPhone-Erfinerin Apple ais dem kalifornischen Cupertino will gegen den EU-Steuerbescheid in Höhe von 13 Milliarden Euro juristisch vorgehen. Noch diese Woche gehe der Konzern gegen die Rückforderung beim Gericht der Europäischen Union in Berufung, liessen Konzernjustiziar Bruce Sewell und Finanzchef Luca Maestri verlauten.

Die Schweizerische Post und die SBB wollen neu eine standardisierte digitale Identität anbieten, die den Zugang zu Online-Diensten mittels eines einzigen sicheren Logins gewährleisten soll. Dies mache den Zugang und die Nutzung der immer umfassenderen Online-Angebote für Kunden künftig einfacher.