Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem berühmtesten Klempner der Welt kann zum ersten Mal auch auf Handys und Tablets gespielt werden - vorerst nur auf Apple-Geräten.

Playstation-Ronaldos können ab sofort die «Road to Cardiff» als E-Turnier bestreiten. Neben Ruhm und Ehre gibt es Final-Tickets und Geld zu gewinnen.

Sie sichten für das soziale Netzwerk Inhalte über Folter, Mord und Kindsmissbrauch: Die Mitarbeiter einer Berliner Firma enthüllen ihre Arbeitsbedingungen.

Nach massiver Kritik will der Internet-Gigant schärfer gegen die Ausbreitung von gefälschten Nachrichten vorgehen. Unter anderem solle es einfacher werden, Falschnachrichten zu melden.

Smartphones sind oft dreckiger als Toiletten. Ein Kickstarter-Projekt will das Problem mit einem Spray aus der Welt schaffen.

Verheddert man sich im Ladekabel, kann das angeschlossene Smartphone schnell einmal kaputtgehen. Ein magnetisches Accessoire verspricht Abhilfe.

Der Streaming-Dienst von Amazon ist nun auch in der Schweiz für wenig Geld verfügbar. Dabei sind heiss erwartete Serien wie «The Grand Tour» - aber nicht viel mehr.

2016 war ein gutes Jahr für Smartphones: Jede Menge innovative Modelle kamen auf den Markt. Welches Gerät gefällt Ihnen optisch am besten?

Textnachrichten und Snaps kann man nun auch mit grösseren Gruppen teilen. Zudem wird die Musikerkennung von Shazam in die App integriert.

Mit einer neuen Funktion erobern Drohnen die Schweiz. Ein Walliser hat darauf eine klare Antwort.

Um mit der neuen SBB-App Sparbillette zu erwerben, müssen Kunden einen Umweg in Kauf nehmen. Das Unternehmen will sich damit gegen automatisierte Preisbeobachter schützen.

Ähnlich wie Tinder will die Flirt-App Airdates Menschen zusammenbringen. Schliesslich bietet ein Langstreckenflug genug Zeit, sich näher kennen zu lernen.

Schallplatten liegen wieder im Trend. Vinyl-Experte Florian Kaufmann erzählt im Interview, warum die schwarzen Scheiben nach wie vor faszinieren.

«Pokémon Go»-Spieler sind bei ihrer Jagd viel unterwegs. Dachte man. Nun zeigt eine Harvard-Studie, dass das überhaupt nicht stimmt.