Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Super Mario Run» ist jetzt erstmals ein Mario-Titel im Apple App-Store erhältlich. Noch vor wenigen Jahren war dies undenkbar.

Facebook Schweiz kann von der Waadtländer Strafjustiz nicht verpflichtet werden, die Identität eines Kontoinhabers zu lüften. Zuständig dafür ist laut Bundesgericht allein der Sitz von Facebook in Irland.

Die Methode des Psychological Targeting ist interessant. Hat sie aber tatsächlich eine entscheidende Rolle bei Donald Trumps Wahlsieg gespielt?

Eine Reportage über die Methoden einer Marketingfirma schlug hohe Wellen. Das aufgegriffene Thema ist wichtig, der Text enthält jedoch einige inhaltliche Fehler. Eine Replik in drei Punkten.

Mit Videospielen wie «Ico» und «Shadow of the Colossus» hat Game-Designer Fumito Ueda die Herzen der Gamer erobert. Nach zehn Jahren Entwicklungszeit folgt jetzt «The Last Guardian».

Auf dem Mac hat sich Affinity Photo in kurzer Zeit als preiswerte Photoshop-Alternative etabliert. Nun gibt es das Bildbearbeitungsprogramm mit neuen Funktionen auch für Windows.

Können Computer Falschmeldungen automatisch erkennen und neutralisieren? Bis jetzt noch nicht, aber es gibt hoffnungsvolle Ansätze.

Mit Cloud-Speicher für jedermann ist Dropbox gross geworden. Nun setzen die Amerikaner alles daran, Geschäftskunden an sich zu binden – einige Neuerungen lassen aber auf sich warten.

Die Datenübertragung mit «gedrehten» Lichtteilchen macht derzeit beachtliche Fortschritte. Insbesondere ist es inzwischen gelungen, Laser und Glasfasern für diese besonderen Lichtzustände herzustellen.

Der Industriekonzern Thyssenkrupp ist Ziel einer massiven Hacker-Attacke geworden. Der Angriff konnte nach einer mehrmonatigen Abwehrschlacht beendet werden.

Der chinesische Computerbauer Lenovo hat mit dem Yoga Book ein vielseitiges Gerät entwickelt. Trotz innovativer Eigenschaften ist es aber nicht als vollwertiger Laptop-Ersatz geeignet.

Bei der Prämierung der besten deutschsprachigen Videospiele im Rahmen des deutschen Entwicklerpreises wurden auch Schweizer Game-Designer ausgezeichnet.

Der Smartwatch-Hersteller Pebble wird vom Fitness-Tracker-Spezialisten Fitbit übernommen. Die Produktion aller Uhrenmodelle des Pioniers wird eingestellt.

Wenn Schweizer Medien illustrieren wollen, wie attraktiv das Land angeblich für Bitcoin-Firmen ist, nennen sie gern den vermeintlichen Umzug der amerikanischen Firma Xapo nach Zug. Dabei ist Xapo bis heute nicht gezügelt. Denn die Finanzmarktaufsicht schaut genau hin.

Eine Goldeneye genannte Schadsoftware bedroht Firmen. Sie tarnt sich als seriös wirkende Bewerbung.

Millionen von Benutzerdaten der populären Videoplattform Dailymotion wurden gestohlen. Die unbekannten Hacker haben die Daten Dritten angeboten.

Im Rahmen der Computer Science Education Week werden sich diese Wochen in der Schweiz viele Schüler mit Software-Entwicklung beschäftigen.

Die ETH Zürich schafft ein Zentrum für Medientechnologie, das die drei grossen Schweizer Medienhäuser mit insgesamt 7,5 Millionen Franken unterstützen. Mit der Partnerschaft soll die Innovation auf dem Schweizer Medienplatz gefördert werden. Auch die SRG macht mit 3 Millionen Franken mit.

Konsumentenschutzorganisationen warnen vor gefälschten Netzteilen. Bei einem Test erfüllten mehr als 99 Prozent die Sicherheitsanforderungen nicht.

Was mit Fitnessbändern für Sportler begonnen hat, verbreitete sich immer mehr. Bereits wittern Hersteller, IT-Firmen und Versicherer in der Erfassung von Vitaldaten ein Riesengeschäft.

Die globalen Internetkonzerne wollen zusammen gegen die Verbreitung extremistischer Inhalte auf dem Internet vorgehen. Youtube, Facebook, Twitter und Microsoft schaffen dazu eine gemeinsame Datenbank.

Computerspiele können helfen, Phantomschmerzen zu lindern. Das zeigt eine Studie von schwedischen Wissenschaftern.

Apple hat ein Interesse an selbstfahrenden Autos offiziell bestätigt. In einem Brief an die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde lobte ein Apple-Manager diese Technik.

Google fördert das automatische Lippenlesen. Bereits sind die Maschinen bei dieser Disziplin besser als geübte Menschen.

Mit einem Update für das Augmented-Reality-Spiel «Pokémon Go» hofft Hersteller Niantic das rasch nachlassende Interesse wieder anzuheizen.

Komplizierte Steuerverfahren gehören zu den grössten Hürden für den grenzüberschreitenden E-Commerce innerhalb der EU. Nun will die Europäische Kommission Abhilfe schaffen.

Die finnische Firma HMD Global will im kommenden Jahr Nokia-Handys mit Android-Betriebssystem weltweit vermarkten.

Ab 2018 gehört ein schnelleres Internet zur Grundversorgung. Ein Internetanschluss ist zudem auch ohne Telefonanschluss zu haben.

Für neue Strassen und einen Ausbau der Bahninfrastruktur fehlen vielfach die Mittel und der Platz. Das Smartphone soll Verkehrsteilnehmer vor Stau, übervollen Zügen und schlechten Verbindungen schützen. App-Entwickler sollen den Prozess auf Wunsch des Bundes beschleunigen.

Europol hat ein riesiges Netzwerk von Cyberkriminellen zerschlagen. Die Operation sei «in ihrem Umfang beispiellos» gewesen, teilte die EU-Polizeibehörde am Donnerstag mit.

Die Jungen überlassen Facebook ihren Vätern und Müttern und wenden sich neueren Sozialnetzen zu. Die zeigt eine Studie zur Mediennutzung der Schweizer.

Eine Gooligan genannte Malware verbreitet sich rasend schnell. Mehr als eine Million Android-Anwender könnte betroffen sein.

Erpressungen mit der Forderung von Bitcoin-Zahlungen häufen sich. Die digitale Währung ist deshalb nicht kriminell, hat aber ein Wahrnehmungsproblem.

Netflix ermöglicht den Download von Filmen und TV-Serien auf mobilen Geräten. Nun kann man auch ohne Internetverbindung Inhalte von Netflix anschauen.

Es häufen sich Angriffe auf mobile E-Banking-Systeme. Die schweizerische Melde- und Analysestelle Informationssicherung rät zur Vorsicht.

Die Software Google Timelapse wurde überarbeitet. Sie veranschaulicht mit Hilfe von Satellitenfotos die Veränderung der Erdoberfläche im Lauf der Jahrzehnte.

Sunrise stösst Swisscom im jüngsten Test der Mobilfunknetze vom Thron. Der wahre Sieger steht indessen hinter den Kulissen. Zudem könnten die Testresultate Zeichen einer reifenden Branche sein.

Die Ingenieure von iFixit haben den ersten Microsoft-Tischrechner, Surface Studio, auseinandergenommen. Der innere Aufbau beeindruckt.

Die Industriekonzerne General Electric, Siemens und ABB wollen zu Technologiefirmen mutieren. Im Geschäft mit Software sind die Wachstumsraten und Margen höher als bei traditionellen Investitionsgütern.

VideoLAN hat eine neue Version ihres Multimedia-Players VLC vorgestellt. Die Software kann Videos und Fotos mit 360-Grad-Sicht abspielen.

Der Ständerat will die Buchungsplattformen an die kürzere Leine nehmen. Diese können Hotels verbieten, tiefere Preise auf ihren eigenen Sites anzubieten.

Ein Hackerangriff hat in Deutschland vielen Telekom-Kunden den Internet-Zugriff verunmöglicht. Die grossflächige Störung konnte nun behoben werden.

Das Zürcher Game-Festival Ludicious will Schweizer Videospiele-Designer fördern und ihnen internationale Kontakte vermitteln.

Europol hat 4500 Websites, die gefälschte Markenprodukte offerierten, gesperrt. An der Polizeiaktion waren 27 Länder beteiligt.

Das Audiosystem «Mars» sieht ziemlich spektakulär aus. Seine Tonqualität überzeugt aber nicht.

Rund 900 000 Router waren bei Kunden der Deutschen Telekom von teils massiven Störungen betroffen. Behörden sprechen von einer weltweiten Hacker-Attacke.

Das MacBook Pro von Apple ist rundum erneuert worden. Die wichtigste Neuerung: Statt Funktionstasten hat das neue MacBook ein berührungsempfindliches, zweites Display.

Mit einem Bitcoin-Bancomaten am Hauptsitz versucht sich EY ins rechte digitale Licht zu rücken. Dabei dürfte der angestrebte Imagegewinn wichtiger sein als der konkrete Nutzen des Automaten.

Barcelona verhängt Bussen gegen Tourismusportale, die illegal Unterkünfte vermieten. Der Wohnraum für Einheimische ist knapp.

Sony hat Ohrhöhrer entwickelt, die dem Smartphone Aufgaben abnehmen können. Viele Firmen werden bald Kleinstcomputer fürs Ohr anbieten.

Das MacBook Pro von Apple ist rundum erneuert worden. Die wichtigste Neuerung: Statt Funktionstasten hat das neue MacBook ein berührungsempfindliches, zweites Display.

Ein kurzer Clip lässt iOS-Geräte einfrieren. Die Hintergründe sind unklar.

Die neuen Profi-Notebooks aus Cupertino haben lange auf sich warten lassen. Hat sich das Warten gelohnt?

Südkorea sperrt sich gegen den Export von Kartenmaterial für den Kartendienst des Suchmaschinisten. Grund ist die Angst vor dem nördlichen Nachbarn.

Der Suchmaschinist zeigt in diversen Projekten, wie weit die künstliche Intelligenz gekommen ist.

Extensions für Googles Browser blendet Reklame für dubiose Produkte und Dienstleistungen ein.

In der App des Unternehmens läuft ein Test: Mitglieder sollen schneller kostenlos nutzbare Funknetze finden.

Die Plattform des grössten Social Networks wird Kunden künftig in erster Linie bei der Erfolgsmessung von Werbekampagnen helfen.

Die wichtigste Suchmaschine und das grösste soziale Netzwerk wollen Seitenbetreibern, die auf Desinformation setzen, Werbeerlöse vorenthalten.

Seit einer Woche können einige Nutzer den E-Mail-Dienst aus Redmond nicht mehr wie gewohnt verwenden. Bald soll er wieder funktionieren.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Einst wurde das Open-Source-Betriebssystem scharf abgelehnt. Nun wird der grösste Softwarehersteller offiziell zu einem der wichtigsten Unterstützer.

Bald wird Microsoft eine App anbieten, welche Games über einen PC von der hauseigenen Konsole auf Facebooks VR-Headset streamt.

Keine Hacker im staatlichen Auftrag oder professionelle Cyberkriminelle – für den Ausfall zahlreicher bekannter Webdienste soll ein frustrierter Spieler verantwortlich sein.

Das VR-Headset der Taiwanesen kommt bald ohne Kabel aus.

Professionell anmutende Porträts vor unscharfem Hintergrund sind dank der App Patch nicht mehr nur dem iPhone 7 Plus vorbehalten.

«Fossil Echo» mag unschuldig aussehen, doch an schwierigen Leveln mangelt es dem Spiel nicht. Gerade deshalb macht es aber so viel Spass.

LSD, ein Vermisstenfall, eine geheime Ermittlung und dabei noch zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden: «Virginia» sorgt für Verwirrung – und erinnert an «Twin Peaks».