Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. November 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Online-Ferienwohnungsvermittler Airbnb ist von der katalanischen Metropole Barcelona zu einer Geldbusse von umgerechnet 644.000 Franken verdonnert worden. Eine Strafe in derselben Höhe muss auch der Konkurrent Homeaway auf den Tisch blättern, wie die Regierung der Region Katalonien verlauten liess. Die Stadtbehörden werfen beiden Unternehmen vor, Tausende von Wohnungen ohne Genehmigungen vermittelt zu haben.

In einem Werk des japanischen Elektronikriesen Sony in China streiken seit zwei Wochen die Arbeiter. Sie protestieren damit gegen den geplanten Verkauf der Fabrik mit 4.000 Beschäftigten, wo Kameramodule für Smartphones hergestellt werden. Die Streikenden forderten eine Entschädigung, sagte ein Sony-Sprecher am Donnerstag.

Die staatliche serbische Telekom Srbija ist 2015 mit einem Nettogewinn von 16,32 Mrd. Dinar (142 Mio. Franken) die profitabelste Firma im Balkanstaat gewesen. Im Vorjahresvergleich stieg der Gewinn um 3,5 Prozent, ging am Donnerstag aus Belgrader Medien, die sich auf die Agentur für Wirtschaftsregister beriefen, hervor.

Der Online-Fachhänder Brack.ch hat einen eigenen Bestellknopf lanciert. Drückt man auf den Brack.ch-Order-Button, geht der gewünschte Artikel gleich danach auf den Weg zum Besteller nach Hause. Die vier Tasten des Buttons sind über eine kostenlose App mit jedem Produkt aus dem über 100.000 Artikel umfassenden Brack-Sortiment frei belegbar.

Den Schwung aus diesem Jahr, in dem die Schweiz offizielles Partnerland der Cebit war, will die eidgenössische ICT-Branche offenbar zur nächsten Cebit mitnehmen, die von 20. bis 24. März 2017 wiederum in Hannover über die Bühne geht. Andreas Kälin, Geschäftsführer des Branchenverbandes ICTswitzerland, setzt das Ziel auf 40 bis 50 Aussteller im Swiss Pavilion, inklusive der Startups.

Tamedia partnert ab sofort mit der Initiative "Digitalswitzerland". Die Initiative, die bis vor Kurzem "Digitalzurich2015" hiess, wurde vor einem Jahr unter Führung von Ringier-CEO Marc Walder zusammen mit Google, Migros, SBB, Swiss, Swisscom sowie weiteren Partnern aus der Taufe gehoben.

Der US-amerikanische Internetgigant Google richtet in Berlin einen eigenen Startup-Campus ein. Es dies bereits die siebte derartige Google-Institution weltweit. Ziel sei es, Unternehmensgründer zu unterstützen.

Experten der TU Wien ist in der Entwicklung neuer Quantenspeicher-Konzepte ein Schritt nach vorne gelungen. In Zusammenarbeit mit dem japanischen Telko NTT arbeiten sie an Quantenspeichern aus Stickstoffatomen und Mikrowellen. Durch ihre unterschiedliche Umgebung weisen die Stickstoffatome alle leicht unterschiedliche Eigenschaften auf, wodurch der Quantenzustand relativ schnell "zerläuft". Durch gezielte Manipulation eines kleinen Teils der Atome kann man diese jedoch in einen neuen Quantenzustand bringen, der eine mehr als zehnfache Lebensdauer hat.

Forscher an der Ben-Gurion Universität des Negev (BGU) haben mit "SPEAKE(a)R" eine Malware entwickelt, mit der Computer ganz ohne Mikrofon zum Abhörgerät werden. Der Schädling missbraucht stattdessen Kopfhörer oder Lautsprecher für den Lauschangriff. Denn Audio-Ausgabegeräte stattdessen aufnehmen zu lassen, ist dem Team zufolge erschreckend einfach.

Die Frage, ob Open Innovation der Schlüssel zu einer zeitgemässen und effizienten Digitalisierung der Verwaltung ist, steht im Mittelpunkt des 10. Nationalen eGovernment-Symposiums am 30. November im Kulturcasino Bern.