Der US-amerikanische Online-Kurznachrichtendienst Twitter mit Headquarters in San Francisco versucht derzeit krampfhaft, sich vom Aktientief zu lösen. Laut Charlie Gasparino, dem Korrespondenten des Fox Business Networks (FBN), sagen Banker, dass das Unternehmen definitiv verkauft werde. Und je tiefer die Aktie falle, desto richtiger werde der Kaufpreis.
Seit der US--amerikanische Online-Fahrdienstvermittler Uber in Frankreich angetreten ist, ist er für die dortige Taxibranche ein rotes Tuch. Während das Taxigewerbe zahlreiche Auflagen zu erfüllen hat, schnappt ihm Uber durch günstigere Preise, App und bargeldlose Zahlungsabwicklung immer mehr Kundschaft weg. Aufgrund des Versprechens, neue Jobs zu schaffen, verbietet Frankreichs Regierung Uber nicht. Stattdessen soll jetzt die App-Plattform Le.Taxi den Uber-Siegeszug stoppen, wie es in einem Bericht des Vice Magazines heisst.
Im Nachhall zu einem Bericht des Wirtschaftsnachrichtendienstes Bloomberg, wonach keiner der bislang kolportierten Kaufinteressierten an Twitter eine Offerte abgegeben habe, stürzte der Aktienkurs des an der New Yorker Wall Street gehandelten Online-Kurznachrichtendienstes mit Sitz in San Francisco um fast 11 Prozent in den Keller.
Die US-amerikanische Mobilfunknetzbetreiberin AT&T mit Headquarters im texanischen Dallas will zum Einfahrtstor für Unternehmen werden, die ihr Geschäft in die Cloud verlagern wollen. Dazu besiegelte der Konzern jetzt strategische Cloud-Partnerschaften mit Amazon Web Services (AWS) und IBM.
Die auf Workspace-Management fokussierte Matrix42 stellt ihre Geschäftsführung mit Wirkung zum 10. Oktober personell neu auf. Nach langjähriger Tätigkeit als Chief Technology Officer (CTO) übernimmt gemäss den Angaben Oliver Bendig neu das Amt des Chief Executive Officer (CEO). Markus Gyssler, bisher Mitglied des Aufsichtsrats, wird interimistisch Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens.
Derzeit wird in der schweizerischen Rechtskommission des Nationalrates das neue Geldspielgesetz behandelt. Der Gesetzesentwurf sieht Internetsperren zum Ausschluss des Zugangs zu ausländischen Onlinespielangeboten vor. Der Branchenverband Swico erklärt dazu, sich schon mehrfach dezidiert in allen Bereich gegen Netzsperren ausgesprochen zu haben. Ein Gutachten der Universität Zürich bestätigt nun diese Haltung. Netzsperren seien untauglich und würden die Glaubwürdigkeit der Rechtsordnung untergraben, heisst es darin.
Der E-Mail-Dienst der Schweizerischen Post, Incamail, spannt mit der Schweizer Kurznachrichten-App Threema zusammen. Ab sofort können demnach bestimmte Incamail-Nachrichten mit Anhang (z.B. Lohnabrechnung) in Threema und Threema Work empfangen werden, teilt die Post via Aussendung mit.
Nach angeblich E-Mails eines Verwandten des Staatspräsidenten Erdoğan veröffentlicht wurden, liess die türkische Regierung am Wochenende den Zugang zu zahlreichen Cloud-Diensten blockieren. Die Zensurbeobachtung-Organisation Turkey Blocks meldete, dass der Aufruf zahlreicher Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive und Microsoft Onedrive am Wochenende nicht möglich war. Stattdessen wurden den Nutzern SSL-Fehler angezeigt.
Die Software "Machup" bietet jetzt jedem die Möglichkeit, sich einfach im Browser im Drohnen-Designen zu versuchen. Entwickler Doug Hunsaker, Professor für Maschinenbau und Luftfahrttechnik an der Utah State University, will damit Startups im Drohnen-Geschäft und so letztlich auch der Allgemeinheit helfen. Denn Machup soll es leicht machen, die Aerodynamik von Designs zu optimieren und sichere Drohnen zu entwickeln.
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat gemäss Medienberichten die Produktion seines Flaggschiff-Smartphones Galaxy Note 7 vorläufig eingestellt. Grund seien die anhaltenden Berichte über brennende und qualmende Akkus, meldete etwa die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap.