Für den App-Entwickler Matthias Sala ist das Spiel um die japanischen Fabeltiere ein äusserst soziales Game. Sein Erfolg zeige: Mixed Reality, das Vermischen von digitaler und realer Welt, ist normal geworden.
Facebook hat erfolgreich eine solarbetriebene Drohne getestet, die Internetzugang in abgelegene Gegenden bringen soll.
Ein letztes Unternehmen in Japan hatte die Geräte noch hergestellt - jetzt ist Schluss.
Edward Snowden wird zum Erfinder: Der NSA-Whistleblower hat eine Hülle entwickelt, die iPhones abhörsicher machen soll.
+++ Spotify verkauft Nutzerdaten +++ Tinder lanciert Ausgeh-App +++ Klage gegen Urheberrecht in den USA +++
Logitechs neuste Tastatur soll auf dem Bürotisch Ordnung machen. hat sie getestet.
+++ Facebook Messenger knackt die Milliardengrenze +++ Neue Swiftkey-App sagt Emojis voraus +++ Weltliteratur passt auf eine Briefmarke
Wer genau hinschaut, findet in den Daten Merkwürdiges über Pokémon Go heraus – und über Zürich.
Bei den Smartphones werden Kopfhöreranschlüsse wohl bald verschwinden. Dann gibt es zwei Alternativen.
Das nächste Apple-Telefon wird kein grosser Wurf. Warum man sich daran besser gewöhnen sollte.
Die Beta-Version des neusten Apple-Betriebssystems zeigt, wie es mit dem iPhone weitergeht.
Eine Studie zu Fitnesstrackern zeigt: Nicht bei allen Geräten sind die Nutzerdaten ausreichend geschützt. Die Gewinner und Verlierer des Tests.
Mittels neuronaler Netzwerke imitieren Foto-Apps den Stil diverser Maler. Die Datenschutzregeln sind aber hochverdächtig.
Nach dem Putschversuch sind die türkischen Twitter-Nutzer gespalten, wie sich bei den populären Hashtags zeigt.
+++ Das iPhone 7 im Video +++ Playlisten sind Handarbeit +++ Riesenübernahme im Prozessorgeschäft +++
Er hatte immer wieder gegen sie gepoltert. Nun meldete sich Erdogan ausgerechnet via westliche Onlinedienste, um zum Widerstand aufzurufen.
Nutzen Sie wirklich den Browser, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht? Unser Video verrät es Ihnen.
Sieg für Microsoft gegen die US-Behörden: Das Unternehmen muss keine E-Mails ausliefern, die nicht in den USA gespeichert sind.
In einem offenen Brief greifen US-Digitalunternehmer den Präsidentschaftskandidaten an. Er wäre eine «Katastrophe» für Wirtschaft und Innovation.
Das Warten für Monster-Jäger in der Schweiz hat ein Ende: Die Smartphone-App ist ab heute auch landesweit für Android-Geräte und Apples iOS-Plattform verfügbar.
Der globale Markt für Smartwatches sieht sich erstmals einem drastischen Einbruch der Verkaufszahlen gegenüber. Konkret sind die weltweiten Auslieferungen für Smartwatches im zweiten Quartal 2016 um satte 32 Prozent gefallen. Dies belegt eine aktuelle Studie der Marktforscher der International Data Corporation (IDC).
Der US-amerikanische Telekom-Konzern Verizon mit Hauptsitz in New York dürfte das Rennen um das Kerngeschäft des kriselnden Internet-Pioniers Yahoo machen. Zumindest wird Verizon laut Insiderkreisen stark priorisiert. Verizon passe als Käufer am besten zu Yahoo, heisst es. Die Verhandlungen dauerten allerdings noch an, bekundeten mit der Situation vertraute Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Unklar blieb zunächst, wie viel Verizon in der finalen Runde der Auktion geboten hat.
Bei der US-amerikanischen Chipherstellerin AMD mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale brummt das Geschäft nach einer Durststrecke wieder klar besser. Im vergangenen Quartal legte der Umsatz im Jahresvergleich um neun Prozent auf knapp 1,03 Milliarden Dollar zu. Zudem gab es einen Gewinn von 69 Millionen Dollar nach roten Zahlen von 181 Millionen Dollar ein Jahr zuvor.
Vodafone hat die nach eigenen Angaben schnellste Mobilfunkstation Deutschlands in Betrieb genommen. Die Anlage steht nahe dem Flughafen Hannover, erreicht über die Bündelung dreier Datenbänder ein Übertragungstempo von bis zu 375 Megabit pro Sekunde und bildet damit als Standard 4.5G eine Etappe zum Tempo-Zukunftsstandard 5G. Diese fünfte Generation des Mobilfunks wird die bisher aktuelle 4G-Technologie (LTE) ablösen und soll um 2020 kommen.
Der deutsche Lebensmittelhandel wartet seit Monaten gebannt darauf, wann der US-Internetriese versuchen wird, auch den Handel mit Fleisch, Obst und Gemüse umzukrempeln. In diesem Herbst könnte es soweit sein, Rewe-Chef Alain Caparros warnte bereits, Amazon werde wie ein Tornado in die Branche einziehen und so manchen Händler in Schwierigkeiten bringen.
Qualcomm hat im abgelaufenen Quartal dank steigender Aufträge aus China und höherer Lizenzeinnahmen besser abgeschnitten als Experten erwartet hatten. Der Umsatz stieg im dritten Quartal des Geschäftsjahres um 4 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 6 Mrd. US-Dollar, teilte der grösste Hersteller für Mobiltelefon-Chips mit Sitz im kalifornischen San Diego mit. Der Gewinn legte unter dem Strich um 22 Prozent auf 1,4 Mrd. Dollar zu.
Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook darf einen Rekordwert im Hinblick auf die Nutzerzahlen seines Messengers verbuchen. Dieser habe nun die Marke von einer Milliarde Nutzern im Monat geknackt, wie es in einer Mitteilung von Facebook heisst. Damit gehört die Messenger App zu einer der meist genutzten Anwendungen weltweit.
Exakt 488.000 Schweizer Franken kostet ein Fall von Datenverlust hierzulande im Durchschnitt. Laut der neuen Auflage der Studie "Global Data Protection Index", die das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von EMC erstellt hat, verloren 33 Prozent der dabei untersuchten Schweizer Unternehmen während der vergangenen 12 Monate wenigstens einmal Geschäftsdaten.
Es scheint paradox: Die Generation Y, auch "Millennials" genannt, wird immer stärker zu den "bislang gebildetsten Jahrgängen". Gleichzeitig stellt diese Generation den Wert ihrer akademischen Ausbildung grundsätzlich in Frage, fand eine von Deloitte 2015 durchgeführte, globale Befragung unter nach 1982 geborenen Teilnehmern heraus.
Der Fahrtendienstleister Uber könnte in Grossbritannien bald ernsthaft um sein Geschäft bangen. Ausschlaggebend hierfür sind zwei Musterfälle, die die britische Gewerkschaft GMB beim Central London Employment Tribunal eingebracht hat. Darin wird dem umstrittenen US-Service vorgeworfen, geltende Bestimmungen des britischen Arbeitsrechts zu verletzen, indem die eigenen Fahrer nicht als Angestellte behandelt werden, sondern als selbständige Arbeitnehmer.