Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Juli 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook gerät wegen seiner Steuerpraktiken unter juristischen Druck seitens der US-amerikanischen Steuerbehörden. So reichte jetzt die Steuerbehörde IRS eine Klage gegen den Konzern mit Sitz im kalifornischen Menlo Park ein, in der es um dessen europäische Zentrale mit Sitz in Dublin geht.

Mit Kevin Turner, der als COO (Chief Operating Officer) seit rund elf Jahren für das Tagesgeschäft von Microsoft verantwortlich zeichnet, verliert der Windows-Konzern aus Redmond einen hochrangigen Manager. Gemäss einer Nachricht von Microsoft gibt Turner seinen Posten zum 31. Juli auf. Nach einer Übergangszeit wechselt er als Chief Executive Officer und stellvertretender Vorsitzender zum US-Finanzdienstleister Citadel.

Bis 15.30 Uhr mussten heute die Unterschriften für ein Referendum gegen das Bundesgesetz betreffend Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) bei der Bundeskanzlei eingereicht werden. Allerdings ist es dem Referendumskomitee in den letzten Tagen nicht mehr gelungen, die notwendige Zahl an beglaubigten Unterschriften rechtzeitig von den politischen Gemeinden zurückgeschickt zu erhalten.

Die auf medizinische Diagnostik fokussierte Schiller AG mit Sitz in Baar im Kanton Zug setzt bei der Sicherheit ihrer Netzwerk-Infrastruktur auf Fortinet-Lösungen. Gemäss Mitteilung komplettieren die Enterprise Firewall Fortigate, die E-Mail Security Lösung Fortimail, die Web Application Firewall Fortiweb, die Access Authentication Security-Lösung Fortiauthenticator und die Fortinet Access Points Forti-AP ab sofort das IT-Sicherheitsnetzwerk von Schiller.

Der Schweizer Internet-Serviceprovider Green.ch mit Sitz in Brugg hat seine Internetzugangsangebote überarbeitet und setzt dabei gemäss Mitteilung verstärkt auf die Glasfasertechnologie. Neu beihnalten sämtliche Angebote symmetrische Bandbreiten, also den identischen Up- und Downspeed, sofern der Hausanschluss dies zulässt sprich die Glasfaser verfügbar ist. Zudem sind die Download-Raten bei gleichbleibenden Preise erhöht worden.

Seit heute früh ist Apple Pay nun auch in der Schweiz verfügbar. Die Schweiz ist damit das weltweit erst siebte Land, in dem Apple Pay an den Start geht. Über die NFC-Schnittstelle (Near Field Communications) von iPhones, iPads und der Apple Watch lässt sich der Bezahldienst bereits an rund 100.000 Orten in der Schweiz nutzen – einziger Wehrmutstropfen, es sind erst drei Kartenanbieter mit von der Partie.

Der mit von allein verschwindenden Bildern bekannt gewordene Instant-Messaging-Dienst Snapchat mit Sitz in Los Angeles räumt Anwendern die Möglichkeit ein, ihre Fotos auch dauerhaft zu speichern. Die Funktion "Memories" soll ein durchsuchbares Bildarchiv innerhalb der App bieten, liess der Fotodienst via Blogeintrag wissen. So werde es genügen, Suchbegriffe wie "Hund" oder "Hawaii" einzutippen, um entsprechende Fotos zu finden.

US-Behörden untersuchen erneut einen Verkehrsunfall mit einem Wagen des kalifornischen Elektroautoherstellers Tesla: Vergangene Woche war erstmals ein tödlicher Unfall eines Tesla-Elektroautos mit eingeschalteter Autopilot-Funktion bekannt geworden. Die Behörde sei dabei, Informationen der Polizei des Bundesstaates Pennsylvania, des Unternehmens Tesla und des Fahrers des Unfallautos zusammenzutragen, sagte eine Sprecherin der Verkehrssicherheitsbehörde. Es gehe um einen Unfall, der sich am 1. Juli zugetragen habe.

Chinesische Nachrichtenportale müssen sich in Zukunft noch mehr in Acht nehmen, um Bestrafungen zu vermeiden. Die Cyberspace Administration of China lässt Inhalte aus sozialen Netzwerken nicht mehr als Quelle gelten. Auch Bestrafungen sollen bei Zuwiderhandeln eingesetzt werden - diese wurden jedoch nicht näher spezifiziert.

Klassische Passwörter sind durch die Leichtsinnigkeit vieler Anwender im Web längst zu unsicher und werden deshalb in Kürze von biometrischer Technologie abgelöst. Dies zeigt eine aktuelle US-Studie des Unternehmens Telesign.