Forscher haben herausgefunden, wie sich die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus um bis zu 50 Prozent verbessern lässt.
Viel elterliche Wärme führt nicht zwangsläufig dazu, dass Jugendliche später auch selbst ein grosses Herz für bedürftige Menschen haben.
In der Nacht auf Dienstag soll die Raumsonde in die Umlaufbahn des Jupiters geschickt werden. Sie wird den Gasriesen 20 Monate lang umkreisen.
Ein österreichisches Start-up plant hochqualitative Lautsprecher von nur wenigen Millimetern Grösse. Das wäre die Krönung jahrzehntelanger Forschung.
In der Schweiz werden immer mehr Patienten bis zum Tod in künstlichen Schlaf versetzt. Laut einem Experten ist diese Entwicklung beunruhigend.
Der tödliche Tesla-Unfall offenbart laut dem Experten Oliver Bendel den Schwachpunkt des autonomen Autos. Das Sensorsystem war bei der unvorhersehbaren Situation überfordert.
In Florida kam es zu einer Kollision zwischen einem Sattelzug und einem selbstfahrenden Auto. Weder der Fahrer noch der Autopilot des Tesla-Sportwagens sahen das Unglück kommen.
Ein Apfel ist ein Apfel – egal, ob man ihn am Morgen isst oder spät abends? Stimmt nicht, sagen Experten.
Mit dem mysteriöse Zika-Virus verbindet man meist viel zu kleine Köpfe bei Babys. Doch auch Kinder mit normalgrossem Kopf können infiziert sein.
Trotz des weltweiten Anstiegs des Meeresspiegels sinken in Küstenstädten wie Los Angeles die Pegelstände. Jetzt haben Forscher das Rätsel gelöst.
Die EU-Kommission wird Glyphosat für weitere 18 Monate erlauben. In dieser Zeit soll eine Studie klären, ob der Unkrautvernichter krebserregend ist.
Der Bundesrat will alternative Behandlungsmethoden in der Grundversicherung gleich behandeln wie die Schulmedizin. Die Reaktionen auf das Vorhaben sind erstaunlich zahm.
Die Geschichte der EU in 40 Sekunden.
Die Rotfeuerfische fühlen sich rund um Zypern immer wohler. Welche Probleme die exotische Art mit sich bringt.
Die winzigen Taufliegen haben extrem lange Samenfäden. Aus einem ganz einfachen Grund.
Wer ins Zika-Gebiet reist, kann sich mit ein paar einfachen Regeln vor dem Virus schützen
Auf einem Versuchsfeld in Lindau ZH verfolgen Kameras und Sensoren präzise das Wachstum der angebauten Pflanzen. ETH-Forscher sind sicher: Das wird das Berufsbild der Landwirte verändern.
Die Solar Impulse überquert den Atlantik, Schlagzeilen machen andere Nachrichten aus der Energiebranche.
Jean-Luc Barras vom Schweizerischen Nationalfonds über die Folgen des Brexit für den Forschungsplatz Schweiz.
Die Pharmaindustrie legt offen, wie viel Geld sie Ärzten zahlt. Viele Ausnahmen und schlechte Zugänglichkeit schaffen allerdings kaum Vertrauen.