Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Mai 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Halbleiterhersteller Infineon und das Forschungszentrum für Nano- und Mikroelektronik Imec wollen künftig bei der Entwicklung von CMOS-Sensorchips eng zusammenarbeiten. Mit Hilfe solcher Prozessoren soll die Verkehrssicherheit erhöht und der Bau vollautomatisierter Fahrzeuge vorangetrieben werden.

Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen steigt im Zuge eines geplanten Umbaues mit 267 Millionen Euro (297,6 Mio. Franken) bei der Taxi-App Gett ein. Mit einer "signifikanten Beteiligung" ebne Volkswagen damit den Weg für neue Mobilitätskonzepte, liess der KFZ-Riese verlauten.

Der Online-Kurznachrichtendienst Twitter mit Sitz in San Francisco kündigte an, dass seinen Anwendern künftig die 140 Zeichen einer Kurznachricht komplett für ihre Texte zur Verfügung stünden. Erwähnte Nutzernamen sowie angehängte Weblinks und Bilder sollen nicht mehr einberechnet werden, heisst es. Twitter bestätigt damit Medienberichte von vergangener Woche. Bisher drückten allein Bilder und Links die mögliche Länge eines Tweets um gut 20 Zeichen.

Google steht in Frankreich unter Verdacht des Steuerbetrugs. Deshalb haben französische Ermittler nun die Pariser Büros des US-Internetgiganten durchsucht. Das Vorermittlungsverfahren sei bereits im Juni des letzten Jahres infolge einer Klage der französischen Finanzverwaltung eröffnet worden. Dies liess die nationale Finanzstaatsanwaltschaft heute verlauten.

Die speziell bei IT-Fachkräften bekannte Schweizer Jobplattform ictjobs.ch hat ihrem Webauftritt nach vier Jahren einen neuen Anstrich verpasst und wartet neu auch mit themenrelevanten Fachbeiträgen in Zusammenarbeit mit HR Today auf.

Der finnische Telekomausrüster Nokia will im Zuge der Milliarden-Übernahme von Alcatel-Lucent angeblich weltweit zwischen 10.000 und 15.000 Stellen streichen. Nokia selbst äusserte sich bisher nicht zum Umfang des Stellenabbaus, der Konzern will aber 900 Mio. Euro bis 2018 einsparen. Derzeit laufen Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern. Insgesamt sind bei Nokia weltweit etwa 104.000 Menschen beschäftigt.

Forscher des MIT Media Lab haben eine Roboter-Hand entwickelt, die bei Tätigkeiten des Alltags als dritte Hand dient. Diese hilft zum Beispiel beim Tragen schwerer Gegenstände, hält einen Block still, während man darauf schreibt oder öffnet eine Tür, wenn man gleichzeitig aufsperrt. Der zusätzliche Greifarm wird unterhalb des Handgelenks befestigt und unabhängig von der eigenen Hand gesteuert.

Der schwedische Musikstreamingdienst Spotify mit Sitz in Stockholm konnte bei der Nutzerzahl und dem Umsatz kräftig zulegen, dennoch stieg der Verlust der Skandinavier im vergangenen Jahr weiter an.

Digitaler Wohlstand, Digitale Wirtschaft, Digitales Leben - ist dies tatsächlich der Stoff, aus dem die Zukunft gewebt wird? ICTkommunikation unterhielt sich darüber mit dem Gründer der "Initiative Digitale Schweiz" und der Plattform www.digitaleschweiz.ch, Roger Eric Gisi, der schon zuvor die Experten- und Marktplattformen zu Cloud-Computing, Informations- und IT-Sicherheit, Customer Experience mit CRM sowie den Energie-Finder Schweiz aus der Taufe gehoben hat.

Die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) büsst Swisscom mit exakk 71,818 Millionen Franken. Die Swisscom-Gruppe habe mit ihren Tochtergesellschaften CT Cinetrade und Teleclub insbesondere im Bereich der Live-Übertragung von Spielen der Schweizer Fussball- und Eishockeymeisterschaft im Pay-TV ihre marktbeherrschende Stellung gegenüber konkurrierenden TV-Plattformbetreiberinnen missbraucht, um die Wettbewerber im Plattformwettbewerb zu behindern, heisst es zur Begründung.