Schlagzeilen |
Samstag, 20. Februar 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gute Nachrichten für Käufer des Surface Book: Das neue Firmware-Update von Microsoft behebt den fehlerhaften Connected Standby und verlängert im aktiven Betrieb die Akkulaufzeit des Detachables.

Keine langen Wartezeiten mehr bei einer Unternehmenshotline: Das will Whatsapp-Chef Jan Koum erreichen. Dafür soll die Kommunikation über den Messaging-Dienst ablaufen.

Google-Chef Sundar Pichai will in Europa gut Wetter machen: Er nutzt seinen Ausflug zum MWC, um sich mit Anklägern und Kritikern zu treffen.

Alles wird digital, auch der Autoschüssel: Volvos können künftig mit dem Smartphone geöffnet und gestartet werden. Ein Pilotprojekt mit einem schwedischen Carsharing-Anbieter startet in Kürze.

Apple will zwar das iPhone eines Terroristen nicht entsperren, wollte dem FBI aber andere Möglichkeiten zeigen, wie sie an die Daten kommen. Eine davon soll durch eine US-Behörde selbst verbaut worden sein. Auch US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat eine pointierte Meinung zu der Angelegenheit.

Glas soll jede Menge Daten speichern können, und zwar dreimal so lang, wie unser Sonnensystem alt ist! Apple soll dem FBI helfen und will nicht. Und Linux ist angreifbar. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

In der U-Bahn ist das Internet oft sehr langsam - Vodafone hat jetzt in einer Stadt das Netz auf einer neuen Linie auf LTE ausgebaut. Eine LTE-Erweiterung weiterer U-Bahn-Strecken ist für Sommer 2016 geplant.

Russlands Robonaut heißt Fjodor: Russische Robotiker haben einen Humanoiden gebaut, der auf einer Raumstation eingesetzt werden soll. Vorerst beschäftigt der Roboter sich noch mit Irdischem: zum Beispiel mit Autofahren.

Mozilla und Debian haben sich auf neue Eckpunkte für die Verwendung von Firefox in der Linux-Distribution geeinigt - nach mehr als zehn Jahren Diskussion.

Im Streit über das Leistungsschutzrecht haben die Verlage eine neue Niederlage gegen Google eingesteckt. Das Landgericht Berlin hält den Suchmaschinenmarkt für ein "ausgewogenes System", von dem alle profitieren.

Der französische Medienkonzern Vivendi will Gameloft kaufen - gegen den Willen des Managements. Indirekt betroffen von den Manövern ist auch der größere Spielepublisher Ubisoft.

Virtuelle Schmierereien in einer Karte für Counter-Strike sorgen bei vielen türkischen Spielern für Empörung. Valve hatte die von einem unabhängigen Team stammende Map geprüft und offiziell in den Ego-Shooter aufgenommen.

Es geht los mit dem LTE-Netz für Fluggäste der Deutschen Telekom und Inmarsat. Es werden spezielle LTE-Basis-Stationen errichtet, die eine Reichweite von über 80 Kilometern haben. Für das Jahr 2016 sind die ersten Flüge geplant, um das LTE-Netz zu testen.

Leiser, sauberer und schneller sollen Verkehrsflugzeuge in Zukunft werden. Um Letzteres zu erreichen, will die US-Raumfahrtbehörde Nasa wieder Überschallflugzeuge als Passagierflugzeuge einsetzen.

Ingram Micro wird ein chinesisches Unternehmen: Die chinesische HNA Group hat mit dem weltgrößten IT-Distributor eine Übernahme im Wert von 6 Milliarden US-Dollar ausgehandelt.

Retrografik, einfache Bedienung, schnelle Tode: Das Arcade-Spiel Tomb Of The Mask für iOS erinnert an vergangene Spielhallenzeiten und treibt in Sekundenschnelle den Adrenalinpegel nach oben.

Die Linux Foundation hat mit dem kollaborativen Projekt Zephyr mit der Entwicklung eines Echtzeit-Betriebssystems für das Internet der Dinge (IoT) begonnen. Es bringt statt des Linux-Kernels einen eigenen Kernel mit.

Der Fall Apple versus FBI veranschaulicht, was passiert, wenn Technik so mächtig wird, dass sie Gesetz und politische Handlungsfähigkeit uneinholbar überholt.

Amazon sucht Transportation Manager für seine Locker-Packstationen, die das System auch in Deutschland aufbauen sollen. Damit greift Amazon die DHL an.

Einem anderen das Parken überlassen - eine herrliche Vorstellung! In Aarhus, Düsseldorf oder Miami übernimmt das der Roboter. Doch nicht jeder Fahrer bekommt das Auto so wieder, wie er es abgegeben hat.

Cat hat ein ganz spezielles Ruggedized-Smartphone vorgestellt: Das S60 besitzt eine Wärmebildkamera und ist darüber hinaus mit einem verbesserten Schutz vor Beschädigungen versehen. Das Marshmallow-Smartphone ist damit vor allem für den robusten Außeneinsatz gedacht.

Ein unsicheres Standardpasswort in der Comodo-Internet-Security-Suite ermöglicht es Angreifern, ihre Rechte zu erweitern, um beliebige Programme auszuführen. Auf dem Rechner selbst - aber möglicherweise auch aus der Ferne.

Innerhalb von wenigen Sekunden können Nutzer mit ihrem Smartphone einen Live-Stream starten: Facebook erlaubt die Funktion nun auch hierzulande. Golem.de hat sie ausprobiert.

Fast zehn Jahre nach der letzten Hauptversion ist Version 0.4.0 des Windows-Nachbaus ReactOS erschienen. Verbesserungen unter anderem bei der Dateisystem- und Hardwareunterstützung bringen das Betriebssystem näher an eine freie Implementierung der Windows-NT-Architektur.

Sonnets neue SSD wird per USB-Type-C-Stecker angeschlossen und überträgt mehr als 2 GByte an Daten pro Sekunde. Im Flash-Drive stecken ein Thunderbolt-3-Controller und eine M.2-SSD.

Für die Xbox One und die Xbox-App auf Windows 10 gibt es Updates: Sie fügen den Systemen eine Reihe neuer Funktionen wie eine Vorschau auf die Mitglieder von Spielegruppen, einen Avatar-Store und eine Aufräumfunktion für die Liste der installationsbereiten Spiele hinzu.

Microsoft verteilt ein Update für Skype, das auf Smartphones und Tablets Gruppen-Videoanrufe ermöglicht. Damit können bis zu 25 Personen ein gemeinsames Videotelefonat führen.

Selbst das Fraunhofer-Institut ist betroffen: Die neue Ransomware Locky infiziert in großem Stil Rechner weltweit. Der Trojaner verfügt sogar über eine deutsche Sprachversion.

Der neue Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter verspricht in einem Interview Geldprämien, wenn ein Techniker einen vereinbarten Termin nicht einhält. Doch zahlen soll die Telekom. Laut Bundesnetzagentur ist die Telekom nicht allein schuld daran, wenn der Wechsel wochenlang dauert.

Können Computerchips bald aus einzelnen Atomlagen hergestellt werden? Neue Materialien und Techniken machen es zumindest möglich - wann es so weit ist, kann aber noch niemand sagen.

Microsoft hat ein neues Insider Build von Windows 10 veröffentlicht. Der Nutzer erhält neue Funktionen im Edge-Browser und es werden einige lästige Probleme beseitigt.

Nespresso hat eine Kapsel-Kaffeemaschine mit App-Fernsteuerung vorgestellt, die über Bluetooth mit dem Smartphone kommuniziert. Der Brühvorgang lässt sich zeitgesteuert auslösen. Die Kaffeemaschine meldet sich bei Problemen oder wenn das Wasser zur Neige geht.

Der britische Autohersteller Riversimple hat mit dem Rasa ein kompaktes, zweisitziges Auto mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle vorgestellt, das als Stromspeicher Superkondensatoren verwenden soll. Die Reichweite soll bei 480 km liegen.

Apple hat eine neue Version von iOS 9.2.1 für Besitzer von iPhones und iPads vorgestellt, die durch den Error 53 unbrauchbar gemacht wurden. Der Fehler wurde beim Austausch des Touch-ID-Fingerabdrucksensors durch unautorisierte Komponenten absichtlich verursacht. Ein anderer Fehler besteht weiter.

Der Druck der Bürger hat Wirkung gezeigt: Nach Tausenden IFG-Anfragen veröffentlicht der Bundestag nun selbst seine wissenschaftlichen Gutachten.

Mit einem von Forschern geschaffenen System können etwa Smartphones oder Notebooks auf neue Weise bedient werden: Eingebaute Lautsprecher senden nicht hörbare Ultraschallsignale aus, die von den Mikros wieder eingefangen werden - je nach Rückmeldung können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.

Seit fast drei Jahren testet der Verfassungsschutz die NSA-Analysesoftware XKeyscore. Für einen Normalbetrieb fehlt immer noch ein Sicherheitskonzept, weil der Dienst der NSA nicht traut.

Facebook wird für die Verbreitung von Nachrichten immer wichtiger: Das Netzwerk konnte seinen Marktanteil beim Empfehlen von News auf mittlerweile 94 Prozent steigern. Der wichtigste Konkurrent verliert dagegen an Bedeutung.

Das R steht für Realtime: ARMs Cortex-R8 ist ein neuer CPU-Kern für Festplatten- und SSD-Controller sowie für kommende Modems des LTE-Advanced-Pro- und des 5G-Mobilfunkstandards.

In der Freifunk-Community werden neue Router-Regulierungen aus den USA und der EU wild diskutiert - angeblich droht das Ende alternativer Firmwares. Der Hersteller TP-Link gibt nach verschiedenen Berichten jetzt Entwarnung.