Schlagzeilen |
Freitag, 05. Februar 2016 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer wieder werden in den sozialen Netzwerken Terroranschläge angekündigt. Twitter will nun mit einer Anti-Spam-Technologie dagegen vorgehen.

Games, Comics, Kinohelden und jetzt auch Kinderspielzeug: Verkleidungskünstler finden immer wieder neue Inspirationsquellen für ihre Kostüme.

Während Kim Kardashians Mobile-Game Millionen in die Kasse spülte, floppte die Katy-Perry-Version. Jetzt setzen die Entwickler auf Pop-Star Taylor Swift.

An Rihannas Ohren liegen 5500 Franken. Die Kopfhörer haben sogar eine integrierte Krone. Doch wirklich teuer müssen gute Headphones gar nicht sein.

Um die Fortpflanzung der Zika-infizierten Mücken einzudämmen, will ein deutsches Unternehmen sterile Männchen mittels Drohnen aussetzen.

Chinesische Forscher können die Energie, die beim Tippen auf dem Display erzeugt wird, in Strom umwandeln. Möglich macht das eine dünne Folie.

Wegen der Körperkunstwerke berühmter Sportler verklagt ein US-Tätowierer einen Gamehersteller. Wem gehören eigentlich die Rechte an Tattoos?

Nun können sich auch PC-Spieler mit der bildhübschen Femme Fatale auf Abenteuerreise begeben - im brillanten Actiongame «Rise of the Tomb Raider».

Junge Menschen interessieren sich zu wenig für Politik. Das finden drei Game-Entwickler und haben ein Spiel zur Meinungsfindung geschrieben.

Das Gadget namens Pomocup wird direkt an Skis montiert. Die Sensoren liefern dann den Skitourengängern Daten über ihren Laufstil und die Umgebung.

Mikko Hyppönen ist einer der gefragtesten Sicherheitsexperten der Welt. Der Finne erklärt 20 Minuten, wie der «Islamische Staat» das Netz als Waffe einsetzt.

Eine Hackergruppe behauptet, dass sie eine Nasa-Drohne fernsteuern konnte. Mit der Aktion wollten die Aktivisten die Existenz von Chemtrails belegen.

Weil die Reparatur seiner Apple Watch nicht unter die Garantie fiel, ging Gareth Cross vor Gericht. Mit Erfolg: Apple muss zahlen.

Die Tastatur-App Swiftkey arbeitet mit künstlicher Intelligenz und hat 300 Millionen Nutzer weltweit. Jetzt gehören Know-how und App Microsoft.