Forscher der Oakland University haben eine Drohne entwickelt, die fliegen, schwimmen und tauchen kann. Damit soll der "Loon Copter" sich beispielsweise als Aufklärer bei Rettungseinsätzen, für die Erforschung von Meereslebewesen oder zum Beobachten von Umweltverschmutzung besonders gut machen. Aktuell ist der Amphibien-Quadcopter im Rennen um den mit einer Mio. Dollar dotierten "Drones for Good Award" der Vereinigten Arabischen Emirate.
Der aufstrebende chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi mit Sitz in Peking ist auch im abgelaufenen Jahr kräftig gewachsen. So hätten allein die Internet-Umsätze durch mobile Spiele und Applikationen um 150 Prozent zugelegt, lässt das Unternehmen verauten.
Die europäische Weltraumbehärde ESA baut eine Datenautobahn im Weltall. Ein etwa 50 Kilogramm schweres Gerät soll künftig in rund 36.000 Kilometern Höhe als Übermittler Daten von Satelliten abholen und zur Erde übertragen.
Die Schweizer Full-Service-Digitalagentur Namics erweitert ihr Content-Team personell mit Catriona E. McLaughlin. Die international erfahrene Journalistin und Beraterin soll laut Mitteilung als Principal Consultant die Weiterentwicklung des Content-Angebotes von Namics unterstützen. Darüber hinaus werde sie Kunden wie Victorinox, Credit Suisse und Migros bei der Konzeption und der strategischen Ausrichtung beraten.
Der nach SAP zweitgrösste deutsche Software-Konzern, die Software AG mit Sitz in Darmstadt, hat aufgrund eines fulminanten Endspurtes den Umsatz im vierten Quartal 2015 überraschend kräftig in die Höhe gekurbelt. Konkret legten die Gesamterlöse nach vorläufigen Zahlen binnen Jahresfrist um 4 Prozent auf 257,5 Mio. Euro zu.
Das in der Limmatstadt Zürich angesiedelte Softwarehause Netcetera will verstärkt in Startups investieren und grast entsprechende Möglichkeiten nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, Österreich, Mazedonien, Slowenien, Serbien, Kroatien und die Vereinigten Arabischen Emirate ab. Kräftige Unterstützung bei der Suche erwartet sich das Management von Darko Butina, der zum Chief Investment Officer von Netcetera ernannt wurde.
Der IT-Dienstleistungsriese IBM mit Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York geht eine Partnerschaft mit Autohersteller Ford. Der CEO von Ford, Mark Fields, nimmt im Zuge der vertieften Zusammenarbeit ab 1. März auch Einsitz in den Verwaltungsrat von IBM, wie Big Blue via Aussendung verkündete.
Der schwedische Telekomausrüster Ericsson hat dank einer Erholung des China-Geschäfts den Gewinn kräftig gesteigert: Operativ verdiente das Unternehmen zum Jahresende 2015 mit umgerechnet knapp 1,2 Mrd. Euro etwa um drei Viertel mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie Ericsson heute, Mittwoch, mitteilte.
Die Angestellten des Kantons St. Gallen arbeiten seit Ende des vergangenen Jahres mit einer neuen Arbeitsplatzinfrastruktur. Mit Unterstützung des IT-Dienstleisters Abraxas Informatik sei das Projekt "Arbeitsplatz der Zukunft" (APZ) 2015 nun zum Abschluss gebracht worden. Die neue Infrastruktur basiert laut Mitteilung auf einer Private Cloud und besticht durch die Performance und einen hohen Automatisierungsgrad.
Der Schweizer Webhosting-Provider Hostpoint mit Sitz in Rapperswil-Jona konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 14,5 Millionen Franken steigern. Dies entspricht einem Plus von 24 Prozent gegenüber dem Jahr davor, als er noch 11,7 Millionen Franken betrug