Der US-amerikanische Chip-Gigant Intel setzt auf deutsches Drohnen-Knowhow und übernimmt die in Krailing bei München domizilierte Ascending Technologies, die unter anderem Autopilot-Software für die kleinen Fluggeräte entwickelt. Der Kaufpreis ist bei der Ankündigung im Rahmen der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas nicht bekannt gegeben worden.
Der finnische Netzwerkausrüster Nokia hat die letzte Hürde beim milliardenschweren Kauf des französisch-amerikanischen Konkurrenten Alcatel-Lucent genommen. Nach vorläufigen Angaben der französischen Finanzmarktaufsicht AMF vom Montag nahmen knapp 80 Prozent der Alcatel-Aktionäre das Übernahmeangebot der Finnen an. Damit kann Nokia nun die Integration vorantreiben.
Nach der Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch Dell stehen dort Entlassungen an. Das geht aus einer Mitteilung von EMC an die US-amerikanische Börsenaufsicht hervor. Wie viele Stellen bei der Restrukturierung abgebaut werden sollen, teilt der Konzern aus Hopkinton, Massachusetts, nicht mit.
Samsung stellt sich auf ein schwieriges Jahr ein: Das schwache weltweite Wirtschaftswachstum werde anhalten und die konjunkturelle Ungewissheit in vielen Schwellenländern könnte das Geschäft ebenfalls belasten, schrieb Samsung-Chef Kwon Oh-Hyun in einer am Montag veröffentlichten Neujahrsbotschaft an die Mitarbeiter.
Der französische Telekomkonzern Orange zeigt offenbar starkes Interesse an der Telekomsparte von Bouygues. Laut einem Bericht der Zeitung Le Journal du Dimanche haben die beiden Firmen eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet und würden nun vertieft über einen Kauf der Telekomsparte von Bouygues sprechen. Der Kaufpreis könnte gemäss dem Bericht 10 Milliarden Euro betragen.
Laut dem auf Datenwiederherstellungen spezialisierte Unternehmen Datarecovery standen USB-Festplatten (2,5 Zoll) im abgelaufenen Jahr an der Spitze der Datenrekonstruktionen. Fast jeder fünfte Datenverlust habe diesen Gerätetyp betroffen, geht aus der Analyse der Firma hervor. Externe HDDs seien sehr anfällig für physikalische Schäden infolge von Stürzen oder Stössen, betont der CEO von Datarecovery, Jan Bindig.
Der Gründer und Vorstandsvorsitzende des weltweit grössten sozialen Netzwerkes Facebook, Mark Zuckerberg, will sein Zuhause mit Hilfe künstlicher Intelligenz steuern. Er habe sich für dieses Jahr vorgenommen, einen digitalen Assistenten zu programmieren, liess der 31-Jährige in einem Facebook-Eintrag die Welt wissen.
Das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) stellt die Privatisierung der staatseigenen Telekomanbieterin Swisscom zur Diskussion. "Die Swisscom ist ein gut geführtes Unternehmen", liess Seco-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch gegenüber der Zeitung „NZZ am Sonntag“ verlauten.
Wenn vom 6. bis 9. Januar in Las Vegas wieder die Computer Electronics Show (CES) über die Bühne geht, wird das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) eines der zentralen Themen sein. Lange wurde in der Branche darüber geredet. Nun ist das Thema nach Einschätzung des südkoreanischen Hightech-Riesen Samsung beim Verbraucher angekommen.
Nach Indien geht nun auch Ägypten gegen Facebooks "Free Basics" vor. Nur zwei Monate nach dem Start haben die ägyptischen Behörden Facebooks Online-Angebot "Free Basics" einen Riegel vorgeschoben. Die Genehmigung sei nicht erneuert worden, hiess es seitens des Telekommunikationsministeriums laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters. Gründe gab das Ministerium keine an.