Ein neu entwickeltes Atomkraftmikroskop kann erstmals Videos von chemischen Prozessen festhalten. Und zwar Videos, die diese Prozesse fast in Echtzeit darstellen. Der Scanner arbeitet 2.000 Mal schneller als herkömmliche Produkte. Das Mikroskop wurde von Forschern am MIT entwickelt. Diese konnten damit unter anderem schon darstellen, wie Schwefelsäure Kalzit Schicht für Schicht entlang des Kristallgerüsts auflöst.
Laut der "Threatcloud World Cyber Threat Map" der Security-Spezialistin Check Point haben die auf den DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) gerichteten Cyber-Bedrohungen im November zugenommen. Demnach sind die entsprechenden Indexwerte in Deutschland von 2,2 im Oktober auf 3,8 im November gestiegen. In der Schweiz sogar von 2,2 auf bis zu 4,4 und in Österreich von 3,7 auf 4,5.
Anwendungskritische Netze von Eisenbahnen, Energieversorgern, Öl- oder Gaspipelinebetreibern unterscheiden sich deutlich von den öffentlichen Fest- und Mobilfunknetzen, in denen IP-Infrastrukturen Standard sind. In den Mission-Critical-Netzen hat die Sicherheit sensibler Informationen und höchste Datenverfügbarkeit Priorität. In einigen Anwendungsszenarien haben sich paketbasierte Technologien bereits etabliert, in anderen wird es noch etwas dauern.
Fast die Hälfte der Erwachsenen in den USA gibt sich hin und wieder Videospielen hin. Jeder Zehnte sieht sich sogar als Gamer, wie das Pew Research Center ermittelt hat. Zwar hält noch gut ein Viertel der Erwachsenen die meisten Spiele für Zeitverschwendung, doch eine klare Mehrheit sieht das anders. So sind fast zwei Drittel der Befragten der Ansicht, dass manche Games dabei helfen, die eigenen Problemlösungs-Fertigkeiten zu schulen.
Beim kanadischen Smartphone-Pionier Blackberry scheint die Schwerpunktverlagerung auf Software allmählich zu greifen. Zumindest konnten die Kanadier die Verluste deutlich verringern.
Die chinesische Herstellerin von IT-Security-Software und Internet-Suchmaschinenbetreiberin Qihoo 360 wird privatisiert und geht für 9,3 Milliarden Dollar an ein Konsortium. Hongyi Zhou, Chairman und Chief Executive Officer von Qihoo 360, hat zusammen mit weiteren Investmentpartnern Medienberichten zufolge ein verbindliches Übernahmeangebot sämtlicher Aktien (Class A und Class B) abgegeben.
Der Hightech-Konzern Ascom veräussert seinen Geschäftsbereich "Systems & Solutions" an die deutsche Axino Solutions. Der Verkaufspreis soll im unteren einstelligen Millionenbereich liegen, heisst es.
Der japanische Elektronikriese Toshiba, der durch den Bilanzskandal in seinen Grundfesten erschüttert wurde, rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Rekordnettoverlust in Höhe von rund 4,3 Milliarden Schweizer Franken.
Der Online-Versandhandelsriese Amazon mit Sitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington plant Medienberichten zufolge den Aufbau einer eigenen Frachtflugzeugflotte. Konkret wolle Amazon 20 Frachtflugzeuge des Typs Boeing 767 leasen, will die "Seattle Times" von Insiderkreisen erfahren haben.
Swisscom und Ericsson wollen ihre Partnerschaft weiter vertiefen. Vor allem im Mobilfunknetzbau wollen die beiden Parter enger zusammenrücken. und vereinbaren ein neues innovatives Zusammenarbeitsmodell. Heinz Herren, CTO & CIO von Swisscom und Magnus Mandersson, Executive Vice President und Chef des Unternehmensbereiches Global Services bei Ericsson, haben ein entsprechendes neues Partnerschaftsmodell unterzeichnet, wie es in einer Mitteilung heisst.