Zwar richten sich Computerspiele meist eher an jüngere Leute, doch auch ältere Menschen sollten vielleicht mehr spielen. Denn speziell 3D-Games sind gut für das Gedächtnis, so das Ergebnis einer im "Journal of Neuroscience" veröffentlichten Studie der University of California, Irvine (UCI).
Der deutschen Boulevardzeitung "Bild" ist es erlaubt, Menschen mit Foto und Klarnamen anzuprangern, die bei Facebook oder Twitter rechte Parolen verbreitet und den Hass gegen Flüchtlinge geschürt haben. Dies hat jetzt das Landgericht in München gentschieden.
In der Schweiz streiten sich der Bund und die Kantone darüber, welche Stellen für Fälle von mutmasslicher Internetkriminalität zuständig seien. Klar ist demnach nur, dass die Bundesanwaltschaft für die meisten Phishing-Fälle zuständig sei, womit der Diebstahl von Passwörtern etwa für E-Banking-Konten gemeint ist.
Je rund 1,5 Mio. Schweizer Franken erhalten sieben junge Forschende der ETH Zürich aus dem wichtigsten Fördertopf Europas, dem europäischen Forschungsrat. Drei dieser als ERC Starting Grant bezeichneten Unterstützungen gehen an Jungwissenschaftler mit IT-affinen Themen.
Ab 2016 arbeiten Bund, Kantone und Gemeinden im E-Government auf Basis einer weiterentwickelten Strategie und einer überarbeiteten Rahmenvereinbarung zusammen. Allerdings muss dies noch von der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) abgesegnet werden. Der Steuerungsausschuss hat aus diesem Anlass die Programmperiode 2008 – 2015 abgeschlossen. Das zentrale Umsetzungsinstrument der E-Government-Strategie von 2007 war der Katalog priorisierter Vorhaben. In dessen Rahmen wurden Leistungen für die Bevölkerung, wie der virtuelle Polizeiposten oder das Online-Fundbüro umgesetzt.
Die Inter GGA und die neu gegründete Quickline Regio Basel eröffnen am 18. Dezember einen neuen Shop im Reinacher Zentrum. Dieser soll laut Mitteilung als Anlaufstelle rund um alle Quickline-Produkte dienen und auch Beratungen zu den Themen Internet, Festnetz- und Mobiltelefonie sowie digitales Fernsehen anbieten.
Im vergangenen Jahr wurden via Doodle rund 500.000 Weihnachtsfeiern mit neun Millionen Partygästen in Deutschland, Österreich und der Schweiz terminisiert. Bei den Weihnachtsfeiern seien die deutschsprachigen Märkte auf Doodle damit weltweite Spitzenreiter, denn hier würden die meisten Events geplant. Für dieses Jahr rechnet der Schweizer Online-Terminplaner mit noch mehr.
Für die End-User IT-Systemanalyse ihrer rund 2800 Mitarbeitenden baut PwC Schweiz künftig auf die IT-Analytics-Lösung Nexthink. Implementiert wurde sie vom Zürcher IT-Dienstleister und Nexthink-Platinum-Partner Ontrex. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen will die Plattform laut Mitteilung im IT Management nutzen, wobei IT Security und Compliance, Risk Management, IT Operations und Services sowie License und Application Management die Schwerpunkte bilden.
Heute Montag beginnt in Grossbritannien einer der spektakulärsten Prozesse wegen Urheberrechtsverletzungen: Fünf Männern wird von der Lobbyorganisation FACT, die Rechteinhaber vertritt, gewerbsmässiger Betrug vorgeworfen. Sie sollen durch das Bereitstellen von Hollywood-Filmen und TV-Serien einen Schaden von 52 Millionen Pfund verursacht haben.
Wenn es darum geht, sich online zu identifizieren, legen Nutzer grossen Wert auf Komfort. Das hat eine Studie des VTT Technical Research Centre of Finland ergeben. Sowohl in Finnland als auch Italien kommen demnach klassische Passwörter sowie Online-Banking-Codesysteme sehr gut an. Auch Fingerabdruck-Scans erfreuen sich bereits grosser Beliebtheit. Allerdings kennt auch Bequemlichkeit ihre Grenzen.