Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Dezember 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der globale Halbleitermarkt soll 2015 gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 0,2 Prozent auf 336 Mrd. Dollar anwachsen. Dies prognostiziert "The World Semiconductor Trade Statistics" (WSTS). Zulegen sollen dabei die Segmente Optoelektronik (12,1 Prozent), Sensoren (3,4 Prozent) und Analog (2,5 Prozent). Rückgänge werde es in den Bereichen Discrete (-6,8 Prozent), Micro (-1,5 Prozent), Logic (-1,6 Prozent) und Memory (-1 Prozent) geben.

Die Aktionäre des finnischen Telekomausrüsters Nokia haben im Rahmen einer ausserordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch der geplanten Akquisition des Wettbewerbers Alcatel-Lucent grünes Licht erteilt. Der Abschluss der Übernahme ist für das erste Quartal 2016 geplant.

Der Verwaltungsratschef des Google-Dachkonzerns Alphabeth, Eric Schmidt, übte im Rahmen einer Diskussion an der TU Berlin heftige Kritik am heutigen Patent-System. Dieses verursache gerade Startups enorme Probleme. Angenommen, ein junges Unternehmen wolle eine ganz neue Art von Mobiltelefon bauen - wo sollte es all die dafür nötigen Patente herbekommen und bezahlen, fragte der langjährige Konzernchef von Google in den Raum.

Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple aus dem kalifornischen Cupertino und der ebenfalls im Silicon Valley beheimatete Internetgigant Google haben ihre Spitzenpositionen unter den 50 innovativsten Unternehmen der Welt behauptet. Auf Platz drei der vom Beratungshaus Boston Consulting Group (BCG) erstellten Rangliste folgt der kalifornische Elektroautobauer Tesla, knapp dahinter liegen Microsoft und Samsung.

Der weltweite Server-Markt ist im dritten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres kräftig gewachsen. Laut einer neuen Studie der Marktforscher von Gartner wurden im Q3 stückzahlmässig global um 9,2 Prozent mehr Server-Markt abgesetzt als noch im Vorjahr. Umsatzmässig stieg das Volumen um Server verkauft. Der Umsatz wuchs dabei um 7,5 Prozent auf ein Volumen von 13,5 Milliarden Dollar.

Forscher der University of California, Berkeley haben einen Weg gefunden, wie sich Defekte bei monomolekularen Halbleitern vermeiden lassen - und zwar durch die Verwendung von organischer Supersäure. Die chemische Behandlung führt zu einer 100-fachen Verbesserung der Quantenausbeute. Diese Rate beschreibt die Lichtmenge, die vom Material emittiert wird, im Verhältnis zur Lichtmenge, die absorbiert wird. Je grösser die Lichtemission, umso besser die Materialqualität.

Der Internetgigant Google nimmt weitere kulturelle Belange ins Visier und versammelt renommierte Orchester, Theater und Opernbühnen aus der ganzen Welt auf seinem Online-Projekt "Performing Arts". Die Kulturhäuser machen online einen Teil ihrer Arbeit und ihrer Architektur zugänglich.

Die schweizerische Fredy Wiesner Gastronomie, zu der Lokalitäten wie etwa Negishi und das Outback zählen, setzt bei der Verwaltung der elektronischen Personaldossiers künftig auf eine Lösung der auf Informationsmanagement und Archivierung ausgerichteten Zürcher Arcplace.

Die auf Business Software fokussierte Ostschweizer Abacus hat mit Abapay eine neue Portallösung entwickelt, die laut Mitteilung quasi als buchhalterische Drehscheibe zwischen Kleinunternehmen, deren Kunden sowie deren Treuhand-Experten agieren soll.

Ausgangspunkt des Beschaffungsprozess eines Unternehmen ist zumeist ein Suchbegriff. Er ist die Eingangstür in den digitalen B2B-Marktplatz. Die meistgesuchten Begriffe auf den B2B-Anbieterplattformen wlw.ch, wlw.de und wlw.at zeigen nicht nur quantitativ die Trends des Jahres, sondern geben darüber hinaus Einblicke in den Bedarf beim Einkauf der Schweizer KMUs. Unter den im ablaufenden Jahr eingegebenen Top-Suchbegriffen befinden sich Termini wie "Kunststoff", "CNC", "Aluminium" und "Metall". Platz 1 belegt jedoch der „Maschinenbau“.