Suse hat die Betatestphase für die neue Version der Infrastructure-as-a-Service-Private-Cloud "Suse Openstack Cloud 6" eingeläutet. Anwenderfirmen können sich damit erste Eindrücke für den Unternehmenseinsatz des neuen Release verschaffen.
Der japanische Spiele- und Konsolen-Entwickler Nintendo konnte sich im letzten Quartal mit einem Gewinn von umgerechnet 24 Millionen Euro in den schwarzen Zahlen gehalten. Auch an der Prognose von einem Jahresgewinn in Höhe von rund 260 Millionen Euro hält der Konzern, der vor allem mit Spielen der Pokemon-Reihe bekannt wurde, fest.
In Reaktion auf die sich immer mehr zuspitzende Flüchtlingskrise ist im Europaparlament in Strassburg der Vorschlag der EU-Kommission für "intelligente Grenzen" diskutiert worden. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos erklärte, es gehe darum, das gegenwärtige Grenzmanagement effizienter und praktischer zu machen, auch im Lichte der zuletzt häufigeren Grenzübertritte.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ist in einer grossangelegten Razzia gegen Käufer der Überwachungssoftware "Droidjack" für Android-Smartphones vorgegangen. Auch in anderen europäischen Ländern inklusive der Schweiz gab es Hausdurchsuchungen.
In der Schweiz kommt es ab 1. Januar 2016 zu einer Senkung der Richtfunkgebühren für die Mobilfunkanbieterinnen. Mit der Annahme der Revision der Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich (GebV-FMG) hat der Bundesrat jetzt die Weichen dazu auf Grün gestellt. Richtfunkverbindungen werden zur kabellosen Übertragung von Mobilfunkdaten zwischen einer Antenne und der Zentrale der Anbieterin genutzt.
Als wären die schlechten Quartalszahlen nicht schon Ungemach genug gewesen, droht dem US-IT-Riesen IBM mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York jetzt auch noch Ärger von der US-Wertpapieraufsicht SEC (Securities and Exchange Commission). Konkret hat die SEC gegen IBM wegen verschiedener Umsatzbuchungen in den USA, Grossbritannien und Irland Ermigglungen aufgenommen.
Der japanische Elekrtonikriese Toshiba mit Zentrale in Tokya, der in der jüngsten Vergangenheit vor allem mit einem milliardenschweren Bilanzskandal für Schlagzeilen gesorgt hat, gibt das Geschäft mit Bildsensoren auf. Nach dem aktuell laufenden Geschäftsjahr, das Ende März 2016 endet, wolle man die Fabrik im Süden Japans an Sony veräussern, liess Toshiba heute verlauten.
Ein druckempfindlicher Touchscreen wie bei Apples "3D Touch" im iPhone 6s - das geht mit Android auch, mehr oder weniger. Der in der Türkei lebende italienische Entwickler Marco Chiappetta hat auf Youtube einen entsprechenden Hack demonstriert. Er nutzt dabei das Barometer im Smartphone, um eine Druckempfindlichkeit des Bildschirms zu simulieren.
Die Migros Bank und der zur Klarna-Group gehörende Online-Bezahldienst "Sofort" mit Sitz in Gauting bei München haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Mit einer "Sofort"-Überweisung können Migros-Bank-Kunden ihre Online-Einkäufe ab sofort sicher und direkt über ihr Bankkonto bezahlen.
Im Rahmen des CNO Panels 2015 sind gestern in Bern zwei neue Studien zur Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) veröffentlicht worden. ICTswitzerland präsentierte erstmalig eine umfassende ICT-Aussenhandelsstudie und die Universität Bern den neu erhobenen Swiss Software Industry Survey (SSIS). Die Aussenhandelsstudie zeigt für 2014 einen starken Anstieg beim Export von ICT-Dienstleistungen. Der SSIS attestiert der Schweizer Softwarebranche eine hohe Profitabilität und positive Zukunftsaussichten.