Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Oktober 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Arbeit von Satya Nadella als CEO beim Redmonder Software-Giganten Microsoft ist im vergangenen Geschäftsjahr, das im Juni endete, mit insgesamt 18 Millionen US-Dollar (15,8 Millionen Euro) belohnt worden. Die Zahl setzt sich aus 1,2 Millionen US-Dollar Grundgehalt, 4,3 Millionen US-Dollar Bonus sowie Aktienoptionen in Höhe von 12,8 Millionen US-Dollar zusammen, wie einem Bericht an die Börsenaufsicht zu entnehmen ist.

Die neue "Hypercam" nutzt sichtbares sowie unsichtbares Infrarot-Licht, um unter die Oberfläche von Gegenständen zu sehen. Die Hightech-Kamera ist von Forschern der Washington University und Microsoft Research entwickelt worden. Dabei kommt die Technologie Hyperspectral Imaging zum Einsatz. Damit werden Fotos aufgenommen, die das gesamte elektromagnetische Spektrum abdecken und zu einem Bild verschmolzen werden.

Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) vor zwei Wochen die Rechtmässigkeit der Übermittlung von Facebook-Daten in die USA für ungültig erklärt hatte, werden nun auch die Behörden von Irland, wo sich die EU-Zentrale des Internetgiganten befindet, aktiv. So hat der High Court in Dublin eine Untersuchung der Facebook-Datentransfers unter dem Aspekt des Datenschutzes angeordnet.

Als Gewinner der dritten Swisscom Startup Challenge haben die fünf Schweizer Startups Archilogic, Ava, Crowd, Gamaya und Monetas die vergangene Woche im Silicon Valley zugebracht und dabei ein Mentorenprogramm absolviert. Nun können sich zwei der Gewinner über eine Finanzspritze freuen. Swisscom Ventures fördert Ava und Crowd mit finanziellen Mitteln aus dem eigenen Early Stage Fund.

Die in den Bereichen "Professional Multimedia" und Telekommunikation tätige Distributorin Ceconet mit Sitz in Mägenwil hat mit dem tschechischen Hersteller Panconnect eine exklusive Distributionsvereinbarung für die Schweiz unterzeichnet. Demnach vertreibt Ceconet mit sofortiger Wirkung die Ein- und Aufbau-Tischanschlussfelder sowie Bodensteckdosen der Tschechen.

Der vom Milliardär Carlos Slim kontrollierte mexikanische Mobilfunkriese America Movil ist im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder in die roten Zahlen hineingerutscht.

Ein Schüler will das private E-Mail-Konto von CIA-Direktor John Brennan gehackt haben und sich Zugang zu dessen Daten verschafft haben. Das FBI und der Secret Service seien dabei, die Darstellungen des jungen Hackers zu überprüfen, meldete der US-CNN unter Berufung auf Behörden. Auch der US-Heimatschutzminister Jeh Johnson soll Opfer eines Cyber-Angriffs geworden sein.

Die Schweizerische Post forciert ihr E-Health-Engagement und damit die hauseigene Plattform Vivates und kauft das Zürcher Health Care Research Institute (HCRI). Zum Kundenkreis des 2009 gegründeten Limmatstädter Unternehmens zählen Spitäler, Kliniken sowie Pflegeheime. Bereits Mitte Jahr konnte die Post die IT-Dienstleister Elca und Hint als Partner für Vivates an Bord holen.

Der US-amerikanische iPhone-Konzern Apple mit Sitz im kalifornischen Cupertino hat in über drei Monaten 6,5 Millionen zahlende Kunden für seinen neuen Streamingmusikdienst gewinnen können. Weitere 8,5 Millionen Nutzer befänden sich allerdings noch in der dreimonatigen Gratisprobezeit.

Die IT-Service- und Lösungsanbieter Dimension Data mit Schweizer Sitzen in Crissier und Wallisellen hat mit Marlon Schildknecht einen weiteren Verkaufs- und Beratungsspezialisten als Senior Client Manager unter Vertrag genommen.