VR-Brillen sind die Zukunft des Gamings. Die Headsets sind aber mehr als nur Gamegeräte. Allerdings ist man seinen Mitmenschen hilflos ausgeliefert.
So viel Platz wie auf 30 modernen Notebooks: Samsung hat eine Festplatte mit Rekordkapazität vorgestellt. Auf ihr lassen sich bis 16 Terabyte Daten speichern.
Das Kultspiel «Mario Kart» kann nun jeder mit realen Go-Karts erleben. Möglich macht dies eine spezielle Rennbahn in Belgien.
Kontakte, Fotos, Laufgeschwindigkeit und Standort - der Musikanbieter Spotify will es wissen und erweitert die Datenschutzbestimmungen.
60'000 Franken hat Pro Helvetia für die erstmalige Präsenz der Schweizer Gameentwickler an der Gamescom ausgegeben: Es waren gut investierte Steuergelder.
Der Hackerangriff auf die Onlineagentur Ashley Madison zwingt einen Prominenten zu einem öffentlichen Geständnis. Derweil werden weitere Daten veröffentlicht.
Der Fukushima Game Jam kämpft seit vier Jahren für ein positiveres Bild der ehemaligen Katastrophenregion. Erstmals dabei: Schweizer Entwickler.
«Super Mario Maker» lässt Mario-Fans ihre eigenen Spielwelten bauen. Wir haben im Vorfeld bereits ein paar Steine und Pilze gesetzt.
Interpretieren Kunden den Endnutzer-Lizenzvertrag falsch, oder woran liegt es, dass Windows 10 in ein solch schlechtes Licht gerückt wird?
Wird der Streamingdienst, der Künstlern 90 Prozent der Einnahmen verspricht, auf dem Markt bestehen können? Experten zweifeln.
Eine kleine Änderung des Designs richtet ein Durcheinander auf Facebook an. Vertauschte Knöpfe sorgen dafür, dass Nutzer am falschen Ort landen.
... rosa? Fotos, die im Internet aufgetaucht sind, sollen das nächste iPhone in einer ungewohnten Farbe zeigen. Im September soll Apple das Gerät enthüllen.
Ab sofort können iPhone-Nutzer Whatsapp-Nachrichten am Computer verschicken. Die Funktion wird schrittweise ausgeliefert.
Ein Fingerprint-Scanner auf der Rückseite und ein iPhone-ähnliches Design: Im Herbst sollen gleich zwei neue Nexus-Geräte auf den Markt kommen.