Schlagzeilen |
Dienstag, 11. August 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wahnwitzige 16 TByte in einem einzigen Solid State Drive: Samsungs neue PM1633a nutzt für die Rekordkapazität die kürzlich vorgestellten 3D-Flash-Bausteine der dritten Generation. Ein erstes Datacenter-Rack mit den neuen SSDs liefert 768 TByte.

Open Source im Animationsgeschäft: Pixar will eine Software für die Erstellung und Verwaltung digitaler Inhalte freigeben.

Mozilla setzt im aktuellen Firefox 40 den ersten Schritt der Addon-Signaturen um und zeigt Warnungen, falls diese fehlen. Außerdem implementiert sind die Suggested Tiles für personalisierte Werbung in den USA. Der Browser bietet optische Verbesserungen, ein weicheres Scrolling unter Linux sowie Unterstützung für Windows 10.

Mit einem Kommentar zur Einzigartigkeit von GTA 5 zieht sich Take-2-Chef Strauss Zelnick viel Spott im Netz zu. Immerhin: Die neusten Verkaufszahlen des Action-Rennspiels dürfte auf absehbare Zeit kein anderer Titel einholen.

Eine geflutete Stadt, ein Junge, der um sein Leben ringt, und mysteriöse Meereswesen im Sonnenuntergang: Das Szenario von Submerged ist faszinierend. Leider haben die Entwickler vor lauter verträumter Apokalypse die Spielinhalte vergessen.

Geld spielt in mehrfacher Hinsicht keine Rolle beim nächsten Master of Orion - sagt jedenfalls Publisher Wargaming (World of Tanks), der in Köln eine frühe Version des Strategiespiels vorgestellt hat.

Die neue Version der Aufsteck-USV für das Raspberry Pi kann mehr und ist praktischerweise größer. Am Preis ändert sich nichts.

Haben MIT-Wissenschaftler gerade unser Energieproblem gelöst? Sie wollen einen Fusionsreaktor mit neuen Supraleitern bauen. Der Reaktor könnte halb so groß ausfallen wie der europäische Iter, aber die gleiche Leistung liefern.

Ein leichterer Einstieg könnte die Entwicklung von Projekten freier Software deutlich beschleunigen. Doch dafür müssten viele Hürden abgebaut werden. Programmierer Christian Hergert hat dafür auf der Guadec gleich eine ganze Reihe von Vorschlägen.

Mit einem einfachen Datenpaket über WLAN lasse sich die Parrot-Drohne Bebop zum Absturz bringen oder gar entführen. Das hat ein Sicherheitsforscher auf der Defcon-Konferenz berichtet.

Vodafone-Kunden können ihre bestehenden ISDN-Anschlüsse noch garantiert bis 2022 verwenden. Geschäftskunden erhalten bei Bedarf bis dahin sogar neue ISDN-Anschlüsse. Die Deutsche Telekom will hingegen alle Kunden bis 2018 auf neue All-IP-Anschlüsse umgestellt haben.

Auf der Gamescom 2015 hat Microsoft angekündigt, dass die Xbox One per Update zum Digitalen Videorekorder (DVR) wird. Allerdings soll es die Funktion vorerst nur in wenigen Märkten geben.

Ein erstes Update für Windows 10 macht Probleme. Viele Nutzer von Windows 10 erhalten Updates verpflichtend und können diese nicht umgehen. Die damit einhergehenden Schwierigkeiten haben bereits begonnen.

Wer setzt sich freiwillig als erster Passagier in ein autonom fahrendes Auto, das sich durch den dichten Verkehr einer Großstadt mit Fußgängern, Radfahrern und normalen Autos kämpfen muss? Wie fühlt man sich dabei? Um schon jetzt das Verhalten dieser Passagiere zu erforschen, bedarf es eines Tricks.

Apple soll beim iPhone 6S wie zuvor bei der Apple Watch und einigen Macbooks auf Force Touch setzen. Drückt der Benutzer etwas fester auf den Bildschirm, soll das erkannt und beispielsweise ein Kontextmenü aufgerufen werden. Die Bedienung von iOS könnte so viel effizienter werden.

Was Sandisk und Toshiba können, produziert auch Samsung: Der Hersteller hat die Serienfertigung von Flash-Bausteinen mit 256 GBit Kapazität für SSDs gestartet. Damit ist Samsung schneller als die Konkurrenz.

Ein bisschen mehr Takt hier, ein wenig mehr Leistung dort: Qualcomms neue Snapdragons 616, 412 und 212 sind beschleunigte Versionen ihrer Vorgänger. Abseits der CPU-Frequenz ändert sich allerdings nichts.

Apple hat die Metal-Schnittstelle für iOS, Google wird für Android das Vulkan-API nutzen: Eine erste Demo, Gnome Horde genannt, zeigt eine sehr viel höhere Leistung verglichen mit OpenGL ES. Zudem sprach die Khronos Group über Feature Level, wie es sie auch bei DX12 gibt.

Aus dem Steamboy wird der Smach Zero: Der SteamOS-Handheld kann ab November 2015 für 300 US-Dollar bestellt werden. Im Inneren steckt ein AMD-Chip ähnlich denen, die in Tablets verbaut werden.

Umstrukturierung bei Google: Die neu gebildete Muttergesellschaft heißt Alphabet, das bisherige Google unter Leitung des einstigen Android-Chefs Sundar Pichai wird die größte Tochter.

Weniger Übelkeit als bei der Oculus Rift dank natürlicherem Sehen: Das wollen Forscher der Stanford University und von Nvidia mit einer neuen Technologie für VR-Brillen erreicht haben.

Remix Mini heißt ein neuer Mini-PC auf Basis von Remix OS. Er soll im Herbst ab einem Preis von 30 US-Dollar erscheinen. Das Finanzierungsziel über Kickstarter wurde bereits überschritten.

Zuschlagen - und dann nichts wie weg, bevor die nordkoreanische Armee eintrifft: Das ist die grundlegende Taktik im nächsten Homefront. In den Außenbezirken der Sandbox-Stadt Philadelphia konnte Golem.de ausprobieren, ob das Spaß macht.

Bisher gab es sie nur für stationäre Rechner, nun auch für unterwegs: Intel hat Xeon-Prozessoren angekündigt, die in mobilen Workstations eingesetzt werden. Die Skylake-Chips stecken in Geräten wie Lenovos Thinkpad P50 mit 4K-Display und 64 GByte DDR4-Speicher.

Kein #Landesverrat mehr: Der Generalbundesanwalt hat das Ermittlungsverfahren gegen Netzpolitik.org eingestellt. Es wird aber weiter gegen die Quelle ermittelt, die dem Blog geheime Dokumente zugespielt hat.

Mit Palette Gear sollen Fotografen, aber auch Layouter, Spieler und andere Nutzer Software besser bedienen als mit Maus und Tastatur - über magnetisch verbundene Drehregler, Schalter und Schieberegler, die vom Anwender wie ein Puzzle zusammengesteckt werden. Golem.de hat die Erweiterung ausprobiert.

Fingerabdruck-Scanner unter Android sind teils mit gravierenden Sicherheitsmängeln umgesetzt worden. Mit wenig Aufwand können Fingerabdrücke sogar gestohlen werden.

Das US-Entwicklerstudio Linden Lab (Second Life) beginnt in diesen Tagen offenbar mit internen Tests seines nächsten Titels: einer virtuellen Welt für Anwender mit Oculus Rift und anderen VR-Headsets.

Eine neuartige Anode aus Aluminium soll Akkus verbessern: Die Energiespeicher sollen mehr Speicherkapazität bekommen und haltbarer sein.

Bei einer Veranstaltung hat das Cyanogenmod-Team bekanntgegeben, dass mittlerweile über 50 Millionen Nutzer die alternative Android-Distribution verwenden. Damit soll die Nutzerzahl höher liegen als die von Windows Phone und Blackberry zusammen.

Die letzte E-Sport-Schlacht in The International ist geschlagen, und der große Sieger ist das nordamerikanische Team Evil Geniuses. Die Mitglieder der Dota-2-Mannschaft können sich nach ihrem Erfolg in der Keyarena von Seattle rund 6,6 Millionen US-Dollar teilen. Zu den Gewinnern gehört aber auch Twitch.tv.

Microsoft will im September das versprochene Update für Windows-RT-Nutzer bereitstellen. Mit dem Update erhalten Windows-RT-Tablets einige neue Funktionen, die mit Windows 10 eingeführt wurden.

Livestreams stehen bei Googles neuer Videoplattform Youtube Gaming ganz klar im Vordergrund. Eine erste Preview der Android-App ist jetzt verfügbar, die Golem.de ausprobiert hat. Und dabei haben wir so manches Video gefunden, das eigentlich gar nicht hineingehört.

Der Sicherheitsforscher Dan Kaminsky schlägt einen neuen Standard vor, mit dem Webseiten in Iframes kontrollieren können, ob sie gerade sichtbar sind. Viele unelegante Lösungen, die wegen sogenannter Clickjacking-Angriffe nötig sind, wären damit vermeidbar.

Die Auseinandersetzung von Gnome mit Groupon habe gezeigt, wie wichtig Markenrechte für freie Software seien, sagt die mit der Sache betraute Anwältin Pamela Chestek auf der Guadec. Sie fordert die Community dazu auf, diese Rechte viel häufiger wahrzunehmen.

Die niederländische Fluggesellschaft KLM und die Technische Universität Delft arbeiten an einem Konzept für ein Passagierflugzeug, das bis zu 14.000 Kilometer nonstop mit einer Tankfüllung fliegen soll. Für die Flügelkonfiguration des Projekt Ahead wird ein ungewöhnliches Konzept aufgegriffen.

Ein japanischer Ingenieur hat mit dem Walkcar eine miniaturisierte Fahrplattform für einen Passagier entwickelt. Die Mischung aus Segway und Skateboard wird mit einem Elektromotor angetrieben und soll bis zu 12 km weit kommen.

Bisher hat der Großteil der Menschheit weder Rechner noch Internetzugang. Nuritzi Sanchez erklärt auf der Gnome-Konferenz Guadec, wie das Unternehmen Endless daran etwas ändern will. Dabei gibt es viele Probleme - vor allem die Interaktion mit Software muss völlig neu gedacht werden.

Dient die Aktion wirklich der Fitness, oder nur dem Kundenfang? Politiker mehrerer Parteien halten die Zuschüsse der Krankenkassen für Fitnessmesser wie die Apple Watch für "fragwürdig".

Die britische Mobilfunk-Ladenkette Carphone Warehouse ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Millionen Kundendaten wurden abgegriffen, inklusive der Bankverbindungen.