Forscher an der University of Exeter haben eine Software entwickelt, die digitale Fotos zeigt, wie Tiere sie sehen würden. Denn das Programm macht es leicht, die dargestellten Farben daran anzupassen, wie verschiedene Lebewesen ihre Umgebung wahrnehmen. Das soll Wissenschaftlern beispielsweise helfen, Tarnmuster und Farben als Signal in der Natur besser zu verstehen. Doch kann jeder mit der Software experimentieren, denn sie ist quelloffen und für Interessierte frei verfügbar.
Das Hacking von Websites hat 2014 einen Anstieg um 180 Prozent erlebt, wie der Internetriese Google ermittelt haben will. Google sieht diese enorme Zunahme als Ansporn, Webmaster noch besser in den Vorsorgemassnahmen, die sie für ihre eigenen Websites selbst treffen können, auszubilden.
Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben lösen sich immer weiter auf. Grund dafür ist vor allem das Internet und das Smartphone, das die mobile Nutzung des WEb ermöglicht. Eine repräsentative internationale Umfrage im Auftrag der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (GFU) hat nun zutage geschürft, dass 58 Prozent der Schweizer nach Arbeitsschluss noch berufliche E-Mails abrufen und lesen.
Das Geschäft mit Smartphones in Deutschland boomt: Die Branche rechnet für das Jahr 2015 mit einem Umsatz von voraussichtlich 9,1 Mrd. Euro und damit sieben Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der IT-Fachverband Bitkom unter Berufung auf Prognosen des European Information Technology Observatory mit.
Die Gerüchte über ein mögliches Comeback der einstigen klaren Nummer eins im Handy-Geschäft, Nokia, verdichten sich. Medienberichten zufolge rekrutiert Nokia derzeit Software-Experten, testet neue Produkte und ist gleichzeitig auf der Suche nach Verkaufspartnern. Wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, stehe die Rückkehr Nokias ins Mobiltelefon-Business kurz bevor.
Bei T-Systems Schweiz hat Reto Graber die Funktion des "Head of Travel & Logistics" übernommen. Er ist damit auch Teil des Schweizer Sales Managements. Mit seinem Amt verantwortet Graber laut Mitteilung sowohl die Betreuung der Bestandskunden als auch die Gewinnung von Neukunden im Marktsegment "Travel & Logistics".
Nach anhaltend harscher Kritik aus Medien und Politik zieht die deutsche Generalbundesanwaltschaft nun offenbar die Notbremse: Die umstrittenen Ermittlungen gegen Netzpolitik.org wegen des Verdachts des Landesverrats wurden nun eingestellt. Als Begründung heisst es, dass es sich bei den von den Bloggern veröffentlichten Dokumenten nicht um ein Staatsgeheimnis handle.
Die Berner Fachhochschule (BFH) startet ab Herbst 2015 das schweizweit erste MAS Data Science. Der methodische und gewiefte Umgang, das wirkliche Erforschen und das Gewinnen von Wissen aus der Datenflut, sei heute unglaublich wichtig, betonen Prof. Arno Schmidhauser, Leiter Weiterbildung an der BFH, und Markus Nufer, Beirat Departement Technik & Informatik der BFH. Warum dies so ist und welche weiteren Thema heute in der IT-Aus- und Weiterbildung zentral sind, erläutern sie im nachfolgenden Interview mit ICTkommunikation.
Hasso Plattner (geb. 1944 in Berlin), der gemeinsam mit Dietmar Hopp, Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector und Klaus Tschira 1972 das mittlerweile grösste europäische Softwarehaus SAP gegründet hat und heute noch immer als Vorstandsvorsitzender für den Konzern tätig ist, ist auch ein begeisterter Kunstsammler. Obwohl er 2017 in Potsdam sein eigenes Kunstmuseum Barberini eröffnen will, hat er nun aber entschieden, dass seine Privatsammlung nach seinem Tod nicht mehr in Potsdam ausgestellt werden dürfe, da er durch die Novellierung des Gesetzes zum Schutz von Kulturgütern in Deutschland eine Wertminderung befürchte.
Was Beratung durch Fachpersonal vor Ort im Geschäft war und immer noch ist, wird nun auch online immer häufiger von Kunden in Anspruch genommen. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat bereits jeder fünfte Online-Shopper in Deutschland diese Möglichkeit in Anspruch genommen. Bei den 50- bis 64-Jährigen ist es sogar gut jeder vierte Verbraucher.
Alle Google-Aktien werden ohne Wertschwankung in Alphabet-Aktien umgewandelt.
Eine Studie spricht von 21,8 Milliarden Dollar weltweit allein 2015. Die Zahl soll sich 2016 verdoppeln.
Aufregung an brasilianischem Busbahnhof.
Bisher ist die Funktion nur für Promis, Gerard Piqué hat sie bereits ausprobiert.
Zwei einheimische Smartphone-Hersteller überholen US-Konzern.
Zürcher Startup hat Nutzungsdaten von Wikipedia ausgewertet.
Die Drohne soll Internet in entlegene Gebiete bringen.
Links werden nur aus europäischer Version gelöscht.
Das Internetunternehmen will sich breiter aufstellen.
Auch Übersetzungen vom Englischen ins Thailändische oder auf Hindi sind jetzt möglich.