Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. August 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

3D-Druck könnte bald die Produktion und Einnahme von Medikamenten revolutionieren. Die Arzneimittelzulassungsbehörde FDA in den USA hat nun die weltweit erste Pille offiziell zugelassen, die vollständig per 3D-Druck hergestellt wird.

Die US-amerikanischen iPhone-Erfinderin Apple mit Sitz in Cuptertino hat im ersten Monat ihrer Gratistestphase für den neuen Musikstreamingdienst insgesamt elf Millionen Probekunden angelockt. Davon hätten sich zwei Millionen für den teureren Familientarif für bis zu sechs Nutzer entschieden, liess Apple-Manager Eddy Cue gegenüber der Zeitung "USA Today" verlauten. Apple Music ist Ende Juni gestartet und hat eine dreimonatige kostenlose Probezeit.

Die Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung hat bekanntlich Ende Juni 2015 aufgrund einer Neueinschätzung entschieden, das Informatikprojekt zur Erneuerung des Auszahlungssystems der Arbeitslosenversicherung (ASALneu) abzubrechen. Nun konnte laut Mitteilung des Seco mit der projektführenden CSC Switzerland eine Einigung über die Modalitäten des Abbruchs erzielt werden. Die Auszahlungen von Taggeldern an die Versicherten seien mit dem aktuellen ASAL weiterhin jederzeit gewährleistet, heisst es.

Mit der GOV@CH organisiert der Fachbereich Wirtschaft der Berner Fachhochschule und darin das E-Government-Institut zusammen mit der Topsoft eine neue Messe und Konferenz für die digitale Verwaltung. Die GOV@CH findet am 25./26. August parallel zur Topsoft und Suisseemex in der Messe Zürich statt.

Die auf Bankensoftware fokussierte Avaloq hat in einer Art Schnellschussverfahren einem Medienbericht zufolge dutzende Mitarbeiter hinaus geworfen. Laut dem auf Finanznews aus Zürich ausgerichteten Portal "Inside Paradeplatz" sei das Vorgehen von Avaloq kurz und brutal gewesen. Ende Juni und Ende Juli seien die Betroffenen nach einem kurzen Informationsgespräch auf die Strasse gestellt worden, schreibt das Portal.

Der grösste griechische Telekomkonzern OTE, mit rund 30.000 Beschäftigten in Albanien, Bulgarien, Rumänien und Serbien auch grösster Telekommunikationsanbieter auf dem Balkan, hat im zweiten Quartal einen Verlust von 3,6 Mio. Euro verbucht – nach einem Gewinn von 69 Mio. Euro vor einem Jahr.

Mit Daniel Horber hat OKI Schweiz einen neuen Country Manager an die Spitze des Unternehmens berufen. Horber, der seit 2013 schon als Sales Manager bei OKI Schweiz unter Vertrag stand, folgt Walter Briccos nach. Briccos, bisheriger Managing Director in der Schweiz und Vice President der Region BACH (Belgien, Österreich, Schweiz und Niederlande), verlässt den Angaben gemäss OKI im November und wird neuer CEO des Schweizer IT-Logistik-Dienstleistungsunternehmens Polysys.

T-Mobile Österreich wartet mit durchwegs guten Geschäftszahlen auf. Im ersten Halbjahr 2015 erwirtschafteten die Mobilfunker einen Umsatz von 402 Millionen Euro, was einem Anstieg von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr entspricht.

Mehr zahlende Mitglieder und Geschäftskunden treiben das Geschäft beim Online-Karrierenetzwerk Xing weiter an. Der Umsatz legte im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Viertel auf 30,2 Mio. Euro zu, wie die im TecDax notierte Burda-Tochter mitteilte. Der Gewinn zog auf 4,7 (Vorjahr: 2,8) Mio. Euro an.

Das 2010 als Spinoff der Hochschule Rapperswil gegründete Softwareunternehmen Luware mit Sitz in Zürich verstärkt sein Verkaufsteam. Mit David Fischer haben die auf Microsoft UC (Unified Communications) fokussierten Limmatstädter einen neuen Partner und Account Manager unter Vertrag genommen.