Schlagzeilen |
Montag, 20. Juli 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische IT-Dienstleister IBM mit Sitz in Armonk (New York) muss einen weiteren Umsatzrückgang zur Kenntnis nehmen. Von April bis Juni fielen die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 14 Prozent auf 20,81 Milliarden Dollar (19,22 Mrd. Euro), wie Big Blue heute verlauten liess. Es ist mittlerweile das 13. Quartal in Folge, in dem IBM rückwärts schreibt.

Beim heutigen Börsencomeback hat der Onlinebezahldienst Paypal seinen früheren Mutterkonzern Ebay alt aussehen lassen. Am ersten Handelstag nach der Abspaltung von Ebay setzten die Paypal-Aktien zu einem Höhenflug von bis zu elf Prozent an. Damit brachte der US-Konzern insgesamt etwa 52 Mrd. Dollar (48 Mrd. Euro) auf die Waage.

Der japanische Elektronikriese Toshiba hat in den letzten sechs Geschäftsjahren seine Bilanzen mit schöner Regelmässigkeit um insgesamt 151,8 Milliarden Yen (1,175 Mrd. Schweizer Franken) frisiert. Die "unsachgemäße Buchführung" sei vom Management "systematisch" veranlasst worden, ist einem Untersuchungsbericht zu entnehmen, den der Konzern heute publik gemacht hat.

Urlaubstage sind kostbar. Da will man möglichst keine Gedanken an geschäftliche E-Mails oder Anrufe verschwenden. Für IT-Administratoren sieht das häufig anders aus, besonders wenn sie in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen angestellt sind oder in einem kleinen Team arbeiten.

Die deutsche Telekommunikations- und IT-Wirtschaft hat über die letzten zwölf Monate eine positive Bilanz in Bezug auf die Umsetzung der Digitalen Agenda durch die deutsche Bundesregierung gezogen. Ein Viertel der über 120 Einzelprojekte ist laut Branchenverband Bitkom beschlossen, die Hälfte befinde sich in Arbeit.

Im Nachbarland Österreich müssen für Computer mit Internetanschluss derzeit keine Rundfunkgebühren gezahlt werden. Dies entschied der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) in Wien. Der Empfang von Rundfunkprogrammen über Internetstreaming sei nicht als Rundfunkdarbietung zu qualifizieren, liess das Gericht in einer Aussendung verlauten.

Eine grosse Zahl europäischer Unternehmen, die bislang nicht bereit waren, in Cloud-Lösungen zu investieren, zeigen mit einem Male grosses Interesse am Potenzial von Platform-as-a-Service (PaaS). Aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise in der Region suchen die Unternehmen offenbar nach Möglichkeiten, ihre Abläufe zu optimieren und höhere Kosteneffizienz zu erzielen.

Wie längst angekündigt, bringt der US-Sofwareriese Microsoft sein neuestes Betriebssystem Windows 10 Ende offiziell in die Regale. Bei PC-Herstellern wie etwa Hewlett-Packard (HP), Dell, Acer oder Lenovo laufen die Vorbereitungen für die Markteinführung logischerweise bereits auf Hochtouren.

Nachdem Google in der vergangenen Woche überraschend gute Zahlen vorgelegt hatte, belohnte das die Wall Street mit einem Kursfeuerwerk: Satte 16,05 Prozent legten die Anteilsscheine an der Nasdaq zu. Mit dem neuen Höchstkurs von 672,93 US-Dollar wurde Google zum zweitwertvollsten Konzern an den US-Märkten.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) baut ihr Angebot an Zertifikatslehrgängen weiter aus. Das neue "CAS Intellectual Property" behandelt laut Mitteilung sämtlichen juristischen Fragen rund um das geistige Eigentum, d.h. Marken- und Patentrecht, Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb sowie IT-Recht, IP-Bewertungs- bzw. Steuerfragen.