Browsergames sind out, richtig? Falsch. Das Zürcher Start-up N-Dream nutzt Smartphones als Gamesteuerung für Browsergames und erfindet den Spielspass neu.
Ein Witzbold namens «Kundendienst» kommentiert auf Facebook Einträge von aufgebrachten Kunden auf deutschen Firmenaccounts. Das ist grossartig unterhaltsam.
Die Raumsonde New Horizons ist am Zwergplaneten Pluto vorbeigeflogen und hat uns erstaunliche Bilder geschickt - dank Playstation-Technologie.
Ein Profi-Gamer hat zugegeben, an Turnieren zu dopen. Haben die illegalen Substanzen auch die Schweizer E-Sport-Szene erreicht?
Julie Neo sagt, was beim Gamen zum guten Ton gehört. Heute: Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich bei schönem Wetter game?
Ein Toter bei einem Hausbrand im Thurgau, Feuerverbot in Bern oder teurere ZVV-Billette: Solche News können Sie ab sofort als Regio-Push abonnieren.
Israelische Forscher haben ein Gadget gebaut, das Passwörter aus der Luft klauen kann. Ihr Device ist so klein, dass es sich in einem Pitabrot verstecken lässt.
Startet die Motoren: Die Rennspiele «MotoGP 15» und «F1 2015» buhlen um die Gunst von Speedfreaks. Beide sind zugänglicher geworden.
Eine neue Statistik zeigt, dass die Zahl der Smartphone-Abhängigen im Vergleich zum letzten Jahr um knapp 60 Prozent gestiegen ist.
Ein Gamer hat zugegeben, an einem Turnier das Psychostimulans Adderall genommen zu haben. Doping ist bei E-Sportlern weitverbreitet.
Vier Rattenhirne wurden zu einem sogenannten Brainet vereint: Im Kollektiv konnten die Tiere Aufgaben lösen, an denen sie einzeln gescheitert wären.
Nirgends zeigen Menschen so viel Privates wie auf Instagram. Ein Journalist hat Milliarden von Bildern auf dem sozialen Netzwerk analysiert.
Bis Mitte 2030 sollen die ersten Astronauten zum Mars fliegen. Mit einer Nasa-Karte kann schon jetzt jeder den Roten Planeten aus der Nähe betrachten.
In den 1980er-Jahren stand Commodore für die Computer-Revolution. Jetzt kehrt die Marke zurück - mit einem Smartphone.