Schlagzeilen |
Montag, 15. Juni 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor wenigen Tagen waren es Gerüchte, nun scheint es gewiss: Der Zubehörhersteller Razer hat das Startup Ouya gekauft, das erfolgreich eine Android-Spielekonsole über Kickstarter finanzierte und auf den Markt brachte. Ob allerdings an der Hardware Interesse besteht, darf bezweifelt werden.

Einige alte Lieblingsspiele von der Xbox 360 laufen künftig auch auf der Xbox One - und zwar nativ, sagt Microsoft. Neben vielen neuen Games wie Halo 5 und Gears of War 4 hat die Firma auf ihrer Pressekonferenz aber vor allem mit einem holografischen Minecraft verblüfft.

Huawei will in den kommenden zweieinhalb Jahren 400 Millionen Euro in Deutschland ausgeben. Der chinesische Netzwerkausrüster plant dazu viele Neueinstellungen und erklärt, wie der Konzern sein Geld verdient.

Die Deutsche Telekom will Marktführer bei der Cloud werden und warnt andere Unternehmen davor, in diesen Bereich einzusteigen. Dies sei sehr komplex und erfordere hohe Investitionen.

In relativ kurzer Zeit ist es den KDE-Entwicklern gelungen, beeindruckende Ergebnisse mit der Plasmashell unter Wayland zu erbringen. Das zeigt eine aktuelle Tech-Demo des noch sehr experimentellen Codes.

Weil Facebook Daten von Nutzern und Nichtmitgliedern sammelt, gehen Datenschützer in Belgien gegen das soziale Netzwerk vor Gericht.

Um den Zugriff vor Zensur zu schützen und abzusichern, will die Wikimedia künftig alle ihre Webseiten standardmäßig über verschlüsselte Verbindungen anbieten. Die grundlegenden Arbeiten an der HTTPS-Unterstützung sind bereits vor Jahren begonnen worden.

Mit Hitman Go hat Square Enix gezeigt, dass auf mobilen Plattformen durchaus kreative Spielkonzepte mit dem Profikiller möglich sind. Mit dem inoffiziellen Nachfolger Sniper lädt Agent 47 erneut zu Action-Einlagen auf iOS und Android - lässt den Spieler aber immer wieder dasselbe Szenario erleben.

Die Telekom will die Public-Cloud-Angebote von Amazon und Google preislich unterbieten. Dafür wurde eine große Partnerschaft mit dem Ausrüster Huawei geschlossen.

Medions neues Akoya-Notebook ist im wahrsten Sinne des Wortes einen Blick wert: Käufer erhalten ein vergleichsweise hochauflösendes Display mit guter Panel-Technik für sehr wenig Geld. Der verbaute Prozessor und die Festplatte hingegen sind Standard.

Das Entwicklerteam von PHP hat eine erste Alphaversion seiner neuen Sprachgeneration veröffentlicht. Darin enthalten sind auch kontrovers diskutierte Funktionen. Noch können aber Neuerungen hinzukommen.

Fedora 22 leitet eine neue Ära für die von Red Hat finanzierte Distribution ein. Die Workstation-Variante wirkt stabiler als bisher und ist mehr auf den Desktop-Anwender ausgerichtet. Eine Wayland-Session legt das Fundament für die spätere Einführung des neuen Display-Managers als Standard.

Starbreezes neues Head-mounted Display namens StarVR bietet eine viel höhere Auflösung und ein weitaus breiteres Sichtfeld als das Oculus Rift oder Valves SteamVR. Passend zum StarVR programmiert Starbreeze ein neues The-Walking-Dead-Spiel.

Kodi im Fire-TV-Design: Das macht das Skin FTV möglich, das jetzt als finale Version erschienen ist. Das Skin ahmt die Bedienung von Amazons Fire-TV-Geräten nach und hat eine klar strukturierte Oberfläche.

Replaykit heißt das Framework für iOS 9, mit dem auf Knopfdruck das Spielgeschehen aufgenommen und in einem Video gespeichert werden kann. Youtube und Amazon haben sich schon auf die Videoflut vorbereitet.

Kleine Drohnen, die Pakete ausliefern, das Land vermessen, als Fotografen agieren und Falschparker jagen: In wenigen Jahren soll viel Verkehr in der Luft herrschen. Damit der konfliktfrei funktionieren kann, muss eine Flugkontrolle her. Die soll von der Nasa und Dutzenden anderer Firmen kommen. Doch die Schwierigkeiten sind enorm groß.

Nach jahrelangen Verhandlungen kommt nun die "Nacht der langen Messer": Die EU-Mitgliedstaaten wollen sich endlich auf ihre Position zum EU-weiten Datenschutz einigen. Noch sind viele Fragen offen.

Parrot hat zahlreiche neue Drohnen vorgestellt, die sich mit dem Smartphone steuern lassen. Einige der 13 neuen Modelle fahren, andere fliegen und eines kann sogar schwimmen.

Ein Atombunker zum Selberbauen: Das ist mit dem kostenlosen Fallout Shelter ab sofort möglich. Das große Fallout 4 soll im November 2015 erscheinen. Auch hier gibt es einen Gag: einen Pipboy als postnukleare Smartwatch. Außerdem verriet Bethesda Neues zu Doom und Dishonored 2.

Aus dem Tiefschlaf erwacht: Der Lander Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko hat nach sieben Monaten erstmals wieder Kontakt zur Erde aufgenommen. Jetzt bleiben noch wenige Wochen, um weitere Daten zu sammeln.

Zusammenstöße in der Luft, mehr Kontrolle über Zweikämfe und den Torjubel der Spieler: Konami will in seiner Fußballsimulation Pro Evolution Soccer zum 20-Jährigen viele Neuerungen bieten.

Sonys neues Topsmartphone hat Hitzeprobleme. Beim Einsatz kann die Gehäuserückseite des Xperia Z3+ sehr heiß werden. Es wird vermutet, dass die Probleme mit Qualcomms Prozessor Snapdragon 810 zusammenhängen.

Es wird wohl bald vorgestellt: das Two-Smartphone von Oneplus. Der Hersteller hat ein erstes Foto des neuen Modells veröffentlicht. Angeblich wird es wieder eine Top-Ausstattung zu einem günstigen Preis bieten.

Nokias Smartwatch sollte Moonraker heißen, kam aber nie auf den Markt. Microsoft beendete das Projekt, bevor die Smartwatch fertig entwickelt war. Nokia soll einige interessante Ideen dafür erdacht haben.

Bei Google gibt es jetzt eine Gratis-App der Woche. Eine Woche lang steht im Play Store eine App gratis zur Verfügung, die sonst kostenpflichtig ist. Damit reagiert Google auf Amazon, bietet aber weniger.

Wer darf sich die ominöse Liste mit unzulässigen NSA-Selektoren anschauen? Bundestagspräsident Lammert fordert, dass auch die Opposition einen Ermittler benennen darf. Selbst Gregor Gysi findet diesen Vorschlag akzeptabel.

Nach der Übernahme des Streaming-Portals Twitch durch Amazon startet Google nun ein eigenes Angebot speziell für Spieler. Es enthält neue Funktionen für Livestreams und soll vom übrigen Youtube-Dienst abgeschottet werden.

Es ist ein Desaster für die US-Sicherheitsbehörden: Medienberichten zufolge sind Hacker millionenfach an sensible Daten von Geheimdienstmitarbeitern und Polizisten gelangt. Obama erwägt offenbar Sanktionen gegen einen altbekannten Gegner im Cyberkrieg.

Apple hat diese Woche gleich drei neue Betriebssysteme vorgestellt. Googles Android M hat uns mit vielen Neuerungen überrascht. Und auf der Angacom 2015 haben wir uns interessante Diskussionen zwischen Kabelnetzbetreibern angehört. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

Urheberrechtsorganisationen haben in Großbritannien und Deutschland zwei Abfilmer überführt. Einer ist nun zu einem Jahr und zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Solche Kopien bringen bis zu 2.000 Euro in der Release-Gruppenszene.

Der frühere BND-Chef Uhrlau will von den unzulässigen NSA-Selektoren in seiner Amtszeit jahrelang nichts mehr erfahren haben. Was bei der Satellitenüberwachung in Bad Aibling passierte, interessierte die BND-Spitze offenbar nicht. Ein Versäumnis sieht Uhrlau darin nicht.

OpenSSL veröffentlicht Updates für kleinere Sicherheitslücken - dabei ist den Entwicklern ein Fehler unterlaufen: Durch eine veränderte Datenstruktur ändert sich die Binärschnittstelle der Bibliothek, was zu Fehlfunktionen führen kann.

Eine versteckte DVB-T2-/HEVC-Funktion hat LG schon lange in seinen Fernsehern. Sie wurde vor Monaten freigeschaltet und soll nun auch auf künftige Full-HD-Geräte ausgeweitet werden.

Oculus VRs Rift, Sonys Morpheus und nun Valves Steam VR: Die Unreal Engine 4.8 arbeitet mit allen populären Head-mounted Displays zusammen. Weitere Verbesserungen der neuen Version gibt es unter anderem bei der Vegetations- und Wasserdarstellung.

Im Bundestag muss keine Hardware ausgetauscht werden und die Spur nach Russland ist mehr als mager. Die an der Analyse beteiligten Spezialisten der Firma BFK halten viele Medienberichte über den Hackerangriff für "absurd übertrieben". Ein Protokoll aus dem IuK-Ausschuss des Bundestages gibt Aufschluss.

Bis ein Unternehmen die Investition für ein FTTH-Netzwerk wieder eingenommen hat, vergeht meist viel Zeit. Das Ziel, schnelle Profite zu erwirtschaften, hält viele Festnetzbetreiber davon ab, Glasfaser bis zum Kunden zu bringen.

Der Kurznachrichtendienst Twitter wird zum Messenger. Die Entwickler wollen die 140-Zeichen-Begrenzung für Direktnachrichten ab Juli aufheben.

Der Cyberangriff auf den Bundestag erfolgte angeblich über eine Browserseite. Nach einem aktuellen Bericht der Welt wurde per E-Mail ein Link verschickt, über den die Schadsoftware in das Computernetzwerk des Bundestages gelangt ist.

Die Entscheidung war abzusehen: Der Generalbundesanwalt hat nicht genügend Beweise gefunden, um gegen das mögliche Abhören von Merkels Handy durch die NSA weiter zu ermitteln.

Deutschland gibt sich eines der weltweit ersten IT-Sicherheitsgesetze. Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit vermeiden. Der IT-Mittelstand ist dagegen, die Provider freuen sich über die Änderungen.

LastPass users will be prompted to change their master passwords after the online password locker company reported that its network was breached on Friday. The company revealed the breach in a

Facebook has taken a step away from its main site to develop what it thinks is a better way to share photos privately. Moments, released Monday for Moments lets users sync photos with the people who are at a specific event, like a party or wedding.

Windows Phone users hankering for the next preview build of Windows 10 don’t have to wait much longer. Starting Tuesday, members of the Windows Insider Program can upgrade their phones to Windows 10 Mobile build 10036, though doing so will take some work. That’s because the new build includes a bug that prevents a direct upgrade from the most recent publicly available build of Windows 10 Mobile, according to Gabe Aul, the general manager for Microsoft’s Operating Systems Group Data and Fundamentals team. In order to get the new upgrade installed, users will first have to downgrade to Windows Phone 8.1 using the Windows Phone Restore Tool, Aul

Carriers around the world are converging on 2017 as the year to turn off their GSM networks, with three operators in Singapore announcing Monday their plans to reuse their GSM spectrum for other services. The end of GSM will free up more bandwidth for faster 3G and 4G network technologies—but will also force users of older connected devices that depend on GSM networks to upgrade or replace them. On Monday Singaporean operators M1, Singtel and StarHub became the latest operators to set a timetable for turning off their GSM networks. They will do so on April 1, 2017, following in the footsteps of Telstra in Australia, which plans to do so by the end of 2016, and AT&T in the U.S, which will flip the switch on Jan. 1, 2017.

Asustek Computer may be considering a bid for HTC, but HTC said Monday it wants nothing do with it. On Friday, Asus Chairman Jonney Shih said he Such a move could help both companies: Asus has been trying to move beyond its traditional PC business into sales of Android smartphones, and acquiring smartphone maker HTC would boost its market presence. It could also provide support for HTC, which has seen its market share dwindle in the face of tough competition from Apple, Samsung Electronics and Chinese smartphone vendors.

A consumer rights group wants the U.S. Federal Communications Commission to address growing online privacy concerns by requiring websites to honor do-no-track requests. Consumer Watchdog While some websites do honor the requests, there’s no regulation requiring them to do so, and many do not, noted John Simpson, Privacy Project director at the organization. Many available tools for online users block targeted advertising based on online tracking, but don’t block data collection, he said. Specific regulations that require websites to honor a do-not-track request and spell out penalties if it’s not “are essential,” he said.

In yet another sign that an iPad Pro is coming, Apple has apparently stashed away a keyboard for larger screens in iOS 9. Developer Steve Troughton-Smith The expanded keyboard seems to hint at a larger iPad, which has long been the subject of 

Adobe Photoshop's deep trove of features lets you manipulate every aspect of even basic editing tasks, such as cropping and resizing images. For example, you can edit an amateur snapshot of an executive and transform it into a professional-looking image for corporate documents or a website. Just follow these easy, step-by-step instructions. Note: This exercise uses the Move tool, Marquee selection tool, Polygonal Lasso selection tool, Magic Wand selection tool, and Zoom.

More than just another flip case, HTC's Dot View case offers lots of software features and customization options.

When you shop for HomePlug AV2 MIMO powerline adapter, you’ll find that the street price of Netgear’s Powerline 1200 (PL1200-100PAS) is about 49 percent lower than that of the king-of-the-hill D-Link DHP-701AV. But take a look at our benchmark charts and you’ll see that the Netgear is also about 43 percent slower than the D-Link. And 30 percent slower than the ZyXel PLA5405. And 25 percent slower than the G.hn-based Comtrend PG-9172. It seems the street has yet to figure this out, as Netgear’s kit costs more at retail than Comtrend’s, and only slightly less than ZyXel’s. The street price of Netgear's PL1200 HomePlug AV2 MIMO powerline adapter is out of line with its performance.

The companies backing G.hn—the ITU standard for home networks that rely on a home’s existing powerline, telephone line, and coaxial cable—have for years been touting the technology’s speed, versatility, and general suitability for high-bandwidth applications; particularly streaming media and online games. Up to now, we haven’t been able to test any of those claims since there have been no consumer products based on the standard. There is now, but Comtrend’s PG-9172 Powerline ethernet Adapter is leading the G.hn charge in underwhelming fashion. While performing respectably in our Jperf tests, their average throughput of 265Mbps was well below the nearly 350 Mbps that D-Link’s DHP-701AV delivered using proprietary enhancements to the rival HomePlug AV2 MIMO standard. The PG-9172 also was slower than ZyXel’s PLA 5405. But it did manage to beat the stuffing out of Netgear’s PL1200. The ZyXel and the Netgear are also based on the HomePlug AV2 MIMO standard.

If you seek the fastest powerline performance currently available, look no further than the D-Link Powerline AV2 2000 (model DHP-701AV). In my tests using the Jperf network performance tool, throughput averaged almost 350 megabits per second—more than 50 Mbps higher than its closest competitor, the ZyXel HD Powerline 1200 PLA5405. Powerline performance varies widely depending on how a home is wired and the location of a networked device relative to the router, but relative performance never varied in my tests: D-Link’s adapter was always the speediest. D-Link applied some proprietary tweaks to the HomePlug AV2 MIMO standard to achieve its excellent performance.