Sony hat mit der A7R II eine Systemkamera vorgestellt, die hinsichtlich ihrer Auflösung alles Bisherige in den Schatten stellt: 42,4 Megapixel kann der Vollformat-Sensor aufnehmen - mit bis zu ISO 102.400. Günstig wird die Kamera aber nicht.
Satellitenbetreiber testen in Deutschland bereits intensiv 4K-Angebote. Partner sind Netzbetreiber und Pay-TV-Anbieter. Fernsehsender sollen kurz davor stehen, 4K-Angebote zu starten.
Das Computer-Netzwerk im Bundestag ist hinüber. Der Cyberangriff auf den deutschen Bundestag hat weitreichendere Folgen als bisher angenommen. Das Parlament muss ein völlig neues Computer-Netzwerk errichten.
Amazon bekennt sich zum Verleih von Filmen auf Datenträgern mit seiner Tochter Lovefilm. Es gäbe trotz des Streamings sehr viele treue Kunden, sagte der Chef von Amazon Instant Video Germany.
Die Sicherheitsfirma Kaspersky ist selbst Opfer eines hochentwickelten Trojaners geworden. Duqu 2.0 soll mehrere Zero-Days ausgenutzt haben.
Ultraschneller Autofokus, ein Vollformatsensor und ein Objektiv mit Festbrennweite: Mit dem neuen Q-Modell will Leica eine ungewöhnliche Nische besetzen. Langfristig könnte eine ganze Serie rund um die neue Kamera entstehen.
Microsoft hat deutsche Preise für sein Surface Hub genanntes Konferenzsystem auf Basis von Windows 10 genannt. Auch zur Ausstattung und zum Vorbestell- sowie Liefertermin gibt es jetzt offizielle Informationen.
Einige Hersteller von Smartphones und Embedded-Geräten pflegen mit sehr hohem Aufwand komplett eigene Zweige des Linux-Kernels. Viele Entwickler würden das gern ändern, dem stehen aber Unternehmen entgegen, wie ein Sony-Entwickler berichtet.
Apple fährt in den USA, Großbritannien und Irland Städte mit Kamerawagen ab, um verbesserte Informationen für seine Kartenanwendung Maps zu gewinnen. Das Projekt erinnert an Google Street View und kämpft mit den gleichen Problemen.
Braucht es zur Sicherheit der Bevölkerung immer mehr Überwachung und neue Kompetenzen für Geheimdienste? Den Nachweis dafür kann die Politik nicht erbringen.
Bisher ist teils unklar, ob und welche Hardware tatsächlich als offen bezeichnet werden kann, eine Zertifizierung soll das nun ändern. Dafür will die Open Source Hardware Association mit der Community zusammenarbeiten.
Media Broadcast hat etwas zum Preis für das verschlüsselte Angebot bei DVB-T2 durch die privaten Fernsehsender angedeutet. RTL begründete die Verschlüsselung mit den hohen Kosten bei DVB-T, gab dann aber zu, dass DVB-T2 viel günstiger sein werde. Verschlüsseln will der Sender dennoch.
Sicherheitslücken in Adobes Flashplayer sollten Anwender zum Handeln zwingen. Bereits existierende Exploit-Kits werden derzeit sehr schnell an Patches angepasst. Für das letzte Update brauchten Angreifer nicht einmal zwei Wochen, um die abgesicherte Sicherheitslücke auszunutzen.
Entwickler von Apps für iOS und OS X sollten "so schnell wie möglich" auf sichere Verbindungen per HTTPS wechseln, empfiehlt Apple. Das Unternehmen könnte die Verschlüsselung gar für die Aufnahme im App Store erzwingen.
DJI hat mit der Matrice 100 eine neue Drohne für Entwickler vorgestellt, die mit zahlreichen Sensoren bestückt werden kann. Erstmals ist auch ein optionales Antikollisionssystem nutzbar. Forscher aus Schanghai haben die Drohne zusammen mit Intel schon zur Parkraumüberwachung umgerüstet.
Mit einer einfachen WLAN-Verbindung lässt sich die Anzahl der sich in einer WLAN-Verbindung befindlichen Personen grob schätzen. Forschern der UC Santa Barbara ist dies mit simplen Mitteln gelungen. Die Fehlertoleranz ist allerdings sehr hoch, und für die praktische Umsetzung fehlen Messungen.
Dieselben systemischen Fehler, dieselben offenen juristischen Fragen: Österreich soll ein Leistungsschutzrecht nach deutschem Vorbild bekommen. Variationen gibt es nur im Detail, und die sind unfreiwillig komisch.
Alles Gute kommt von oben - auch das Internet: Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX will Internetzugänge per Satellit anbieten. Erste Tests sind für das kommende Jahr geplant.
Die Liste mit unzulässigen NSA-Selektoren soll mehr als 7.000 Personen und Institutionen in Europa enthalten. Die Bundesregierung will offenbar mit allen Mitteln verhindern, dass der NSA-Ausschuss einen Einblick erhält.
Parkhausfahrten könnten schon bald der Vergangenheit angehören, wenn der Hol- und Bringservice von Mercedes serienreif wird. Dabei sollen sich Autos ihren Parkplatz im Parkhaus selbst suchen und auf Abruf über das Smartphone wieder zurückkommen.
KB3058515 heißt das Update, das für mehr Datenübertragungssicherheit unter Windows 7 und 8.1 im Standardbrowser führt. Microsoft hat HSTS nach der Windows-10-Vorschau auch für Vorgängersysteme mit Internet Explorer 11 freigegeben. Verteilt wird es als kritisches Sicherheitsupdate.
Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung wird erst im Herbst im Bundestag abschließend diskutiert werden. Das gibt der SPD-Basis mehr Zeit für Widerstand gegen das Vorhaben.
Erinnert an Grafikkartentreiber, ist aber auch der Untertitel für das nächste Mirror's Edge: Catalyst. Das soll nach Angaben des Entwicklerstudios keine Fortsetzung werden, sondern die Geschichte des Erstlings neu erzählen.
Nutzer der Enterprise-Lizenz von Windows 10 werden zunächst nicht auf den Edge-Browser zugreifen können, sollten sie sich für die LTSB-Option entscheiden. Dann gibt es keine neuen Funktionen, worunter auch Edge-Neuerungen fallen, sondern nur wichtige Updates für das Betriebssystem.
Das Tesla S bietet die Möglichkeit, den Akku des Elektroautos in kurzer Zeit auszutauschen - zum Beispiel gegen ein voll geladenes Exemplar. Eine Tauschstation betreibt der Hersteller auch, doch die hat keine Zukunft, wie Elon Musk andeutete. Das Kundeninteresse fehlt.
Die TTR-SB Seawolf von TTRobotix ist ein kleines U-Boot, das ferngesteuert Aufnahmen von der Unterwasserwelt machen kann und eine Gopro Hero 3 oder Hero 4 im Bug trägt. Das orangefarbene Gefährt kann sogar Live-Feeds senden.
Der neue Musikstreamingdienst Apple Music erlaubt das Herunterladen von Alben für die Offline-Nutzung, doch das Streaming erfolgt nur mit 256 KBit/s. Das ist eine geringere Datenrate als bei der Konkurrenz.
Netzneutralität hin oder her: Wenn Netflix dafür zahle, würde Vodafone gerne die Daten des Streaminganbieters bevorzugen. Auf der Angacom in Köln sprachen die Konzernchefs von Vodafone und Liberty Global sowie der ZDF-Intendant über ihre Haltung zu Netflix.
Neue Router für das TV-Kabelnetz und Glasfaser sind auf der Angacom in Köln zu sehen. Wann die Geräte verfügbar sind, hänge von den Netzbetreibern ab, sagte AVM.
Native Unterstützung für Oculus Rift sowie demnächst auch für die Hololens von Microsoft bietet Unity 5.1 - vor allem aber eine einheitliche Pipeline zur Unterstützung von Virtual- und Augmented-Reality-Hardware.
Samsung kündigt an, LG liefert: Das 27MU67 genannte Display ist das erste mit Ultra-HD-Auflösung und unterstützt Freesync für Radeon-Grafikkarten. Zudem ist der Bildschirm vergleichsweise günstig.
Kabelnetzbetreiber müssten technische Neuerungen wie zeitversetztes Fernsehen schneller anbieten können, oder eine Vielzahl der Fernsehkunden wanderten zu Netflix ab. So lautete der Appell bei der Eröffnung des Branchenkongresses Angacom in Köln. Schuld seien Inhalteanbieter und Rechteinhaber.
Mit der Verfassungsschutzreform soll auch der Bundesnachrichtendienst neue Kompetenzen erhalten. Die Abwehr von Cybergefahren könnte aber teilweise verfassungswidrig sein.
Mit Hilfe einer experimentellen App steht die Oberfläche von Firefox OS nun auch als alternativer Android-Homescreen bereit. Noch gibt es aber einige Probleme damit.
Neue Hardware von Microsoft: Neben einer Xbox One mit 1-TByte-Festplatte wird es auch ein überarbeitetes Gamepad mit Änderungen an den Schultertasten geben - und einen Kabellos-Adapter für PC-Spieler mit Windows 10.
Unitymedia will Gratis-WLAN-Hotspots für alle aufbauen. Kunden des Konzerns können dort ab Jahresende ohne Zeit- und Volumenbegrenzung surfen. Nicht-Kunden bekommen 100 MByte pro Tag gratis, dann wird gedrosselt.
Die Macher von World of Tanks stellen ein neues Projekt vor: Eine Neuauflage des Strategieklassikers Master of Orion soll Spieler auf galaktische Erkundungszüge schicken.
Sieben Scheiben umhüllt von Helium: HGSTs neue Festplatte ist die erste mit 10 TByte Kapazität. Die Ultrastar Archive Ha10 eignet sich für große Cloud-Server, passt aber auch in handelsübliche Rechner.
Die Kabelnetzbetreiber wollen die analoge Fernsehverbreitung in wenigen Jahren einstellen. Doch nicht alle Zuschauer sind darauf vorbereitet.
Mit BPF steht im Linux-Kernel mittlerweile eine Art universelle VM bereit. Ein darauf aufbauendes LLVM-Backend soll nun stabil werden. Helfen soll das unter anderem beim Debuggen von Anwendungen.