Die auf Halbleiterbausteine für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation fokussierte Schweizer U-Blox mit Sitz in Thalwil expandiert in Japan durch die Eröffnung eines neuen Büros in Osaka. Die neue Niederlassung werde vor Ort die M2M-Kunden des Unternehmens im Süden von Japan unterstützen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Auf dem Chipmarkt ist die nächste milliardenschwere Übernahme angesagt. Der US-amerikanische Branchenprimus Intel mit Sitz im kalifornischen Santa Clara will für 16,7 Mrd. Dollar (15,22 Mrd. Euro) den kleineren Rivalen Altera kaufen. Wie Intel verlauten liess, werden je Altera-Aktie 54 Dollar in bar geboten. Das entspricht einem Aufschlag von 10,5 Prozent auf den Schlusskurs von Freitagabend.
Der US-amerikanische Softwareriese Microsoft aus Redmond im Bundesstaat Washington bringt sein neues Betriebssystem Windows 10 laut Mitteilung am 29. Juli auf den Markt. In 190 Ländern stehe es dann "Hunderten Millionen" Nutzern der Vorgängerversionen Windows 7 und 8.1 zunächst gratis zur Verfügung.
Das Münchner Unternehmen Brainloop mit Schweizer Sitz in Zürich hat sich auf Cloud-Lösungen spezialisiert, die das sichere Bearbeiten und den Austausch von elektronischen Dokumenten über die betrieblichen Grenzen hinaus ermöglichen. Wie Gabriel Gabriel, Managing Director von Brainloop Schweiz, im Gespräch mit ICTkommunikation betont, wird sich mittelfristig der Trend zu steigenden Privacy-Anforderungen an Cloud-Anbieter bei Endanwendern und Unternehmen verstärken, gleichzeitig werde auch Mobile Computing bei Business-Usern weiter zunehmen und damit auch die Security-Erfordernisse in diesem Bereich.
Der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die unabhängige Monopolkommission in Deutschland sind unterschiedlicher Ansicht über den Umgang mit dem Internetkonzern Google. Gabriel hatte im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt, als er eine Entflechtung der einzelnen Teile des Internetriesen ins Gespräch brachte.
Mit dem 38-jährigen Turan Ercin hat die Netzwerkspezialistin Netgear einen neuen Verkaufsleiter Retail und E-Commerce Schweiz unter Vertrag genommen. Ercin soll künftig sämtliche Accounts im Schweizer Consumer Channel betreuen. Zudem sei er für die Entwicklung der gesamten Produktpalette verantwortlich, lässt das Unternehmen mit Sitz in Baar via Ausssendung wissen.
Im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs hat sich die Suissephone Communications nun gegenüber dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) dazu verpflichtet, den Sterneintrag im Telefonbuch zu respektieren und sich in ihren telefonischen Kontakten stets als „Suissephone Communications“ vorzustellen.
Der US-amerikanische Internetgigant Google mit Sitz im kalifornischen Mountain View ist bei den Datenschutzeinstellungen über die Bücher gegangen und hat seine Dienste übersichtlicher und einfacher gemacht. Nutzer können ab sofort von einem zentralen Anlaufpunkt aus einschränken, welche Informationen Google über sie sammelt und auswertet.
Swisscom und Digitec weiten ihre strategische Vertriebspartnerschaft auf den Bereich Mobilkommunikation aus. Erstere erhofft sich durch die Zusammenarbeit ein Plus bei den Mobilfunkabos, die über die Online-Kanäle abgeschlossen werden. Zudem werde der Bestellprozess von Geräten mit einem Swisscom-Abo auf Digitec.ch wesentlich einfacher.
Die Schweizerische Post und die SBB bieten in einer strategischen Partnerschaft künftig an zahlreichen SBB-Bahnhöfen "My Post 24"-Automaten an. Zugreisende und Pendler werden damit an bester Lage Pakete abholen und aufgeben können. Zudem wird "My Post 24" zum zentralen Bestandteil des Projekts "Click & Collect", bei dem online bestellte Einkäufe innert 30 Minuten an den "My Post 24"- Automaten geliefert werden, wo sie dann abgeholt werden können.