Schlagzeilen |
Samstag, 18. April 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mattels sprechende Barbie, der Bundesnachrichtendienst und Amazon gleich zweimal: Sie alle erhalten den Big Brother Award 2015 für einen allzu laxen Umgang mit persönlichen Daten. Den Publikumspreis bekamen Thomas de Maizière und Hans-Peter Friedrich.

Die russische Raumfahrtbehörde plant, wieder eine eigene Raumstation zu betreiben: Wenn es nach Staatspräsident Wladimir Putin geht, soll die Station bis 2023 fertig sein - ein Jahr vor dem Ende der verabredeten Zusammenarbeit bei der ISS.

Die neue Office-Universal-App für die Technical Preview von Windows 10 für Smartphones soll noch in den nächsten zwei Wochen erscheinen. Bereits jetzt lässt sich Microsofts neue Karten-App auf Windows-10-Smartphones ausprobieren.

Um die wachsende Menge an Weltraumschrott in der erdnahen Umlaufbahn einzudämmen, haben japanische Forscher eine Lösung vorgeschlagen, die wie Science-Fiction klingt: Mit einem Laser und bereits auf der ISS installierter Infrastruktur sollen die Teile quasi abgeschossen werden.

Die Vorratsdatenspeicherung ist untot, auf der Hannover Messe gab es robotische Flatter- und Krabbeltiere und wir haben Android 5.1 angetestet: Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.

Einen Vorgeschmack auf den nächsten Star-Wars-Film und Kämpfe an Orten wie Hoth und Endor soll Star Wars Battlefront bieten. Hersteller Electronic Arts hat jetzt Details zu dem Actionspiel bekanntgegeben und den ersten Trailer veröffentlicht.

Weil vor fünf Jahren nach einer hitzigen Debatte viele ihr Wohnhaus bei Google Street View verpixeln lassen wollten, gibt es heute viele Vorschriften - die Geodaten sind veraltet und Microsoft oder Nokia Here haben gar nicht erst angefangen.

Gefährliche Arbeiten in luftiger Höhe soll ein Roboter dem Menschen abnehmen: Forscher der Fachhochschule Aachen entwickeln einen Roboter, der die Rotorblätter von Windrädern überprüfen und gegebenenfalls reparieren soll.

Google und die Abbey Road Studios kooperieren für einen ausführlichen Rundgang durch den wohl bekanntesten Musikstudiokomplex der Welt. Der virtuelle Besucher kann drei Touren machen oder sich frei bewegen - und dabei allerlei ausprobieren.

Eine gute WLAN-Versorgung in Zügen bei über 200 km/h zu erreichen, ist äußerst kompliziert, wie der Chef der ÖBB eingeräumt hat. Die größten Probleme sollen aber noch bis Ende des Jahres gelöst sein.

Länger als geplant wird Google seinen Chrome-Browser für das veraltete Windows XP anbieten. Das soll Anwendern so viel Sicherheit wie möglich geben.

Der für das GNU-System entwickelte Kernel Hurd ist in Version 0.6 erschienen. Das virtuelle Dateisystem Procfs ist neu hinzugekommen und der Init-Server nutzt nun ein Sys-V-ähnliches Startprogramm.

Statt für 300 Euro kommt Wikos neues Android-Smartphone Highway Star für 70 Euro mehr auf den deutschen Markt: Das Aluminium-Smartphone hat einen 5-Zoll-Bildschirm, einen Octa-Core-Prozessor und unterstützt LTE.

Ein Startup hat einen hydraulisch in fast alle Richtungen dreh- und schwenkbaren Stuhl für VR-Anwendungen entwickelt. Gedacht ist der MM1 für Achterbahn-, Flug- und Fahrsimulationen, die Oculus Rift unterstützen.

Das mit Linux 4.0 eingeführte Live-Patching wird im kommenden Fedora 22 nicht verwendet. Ob es je benutzt wird, bleibt nach Aussage eines Kernel-Maintainers fraglich.

Auf einer Testfahrt hat ein Maglev-Zug von Central Japan Railway kurzzeitig eine Geschwindigkeit von 590 km/h erreicht und damit nach zwölf Jahren einen neuen Rekord gesetzt. Doch schon bald soll der Zug noch schneller fahren.

Sony hat jetzt auch in Deutschland den kleinen Camcorder FDR-AX33 vorgestellt. Er kann 4K-Videos mit einer Bitrate von 100 Mbit/s im XAVC-S Format aufnehmen und Videos schon in der Kamera schneiden, außerdem bietet er Bildstabilisierung.

Wer bei Amazon Ersatz-Akkus für sein Samsung-Smartphone kauft, sollte vorsichtig sein: Ein Test ergab, dass zwölf von zwölf bestellten Akkus Fälschungen waren - auch die vier, die Amazon direkt verschickt hat.

Die Geheimdienste in Frankreich sollen mehr Befugnisse bei der Überwachung des Internetverkehrs bekommen. Künftig sollen sie Daten direkt bei den Providern über sogenannte "Boîtes Noires" (schwarze Kisten) abgreifen können - auch gegen deren Willen und ohne richterlichen Beschluss.

Tragen bald auch Männer künstliche Fingernägel? Forscher des MIT haben mit Nailo zumindest ein gutes Argument abseits ästhetischer Überlegungen entwickelt: Sie bauten kurzerhand ein Trackpad in Nagelgröße, das in vielen Alltagssituationen nützlich ist.

Ein Chamäleon kann seine Zunge blitzschnell herausschleudern, um ein Insekt zu fangen - aber wie hält es dieses dann fest? Das schwäbische Unternehmen Festo hat es herausgefunden - und das Prinzip in einem adaptiven Greifer verarbeitet.

Ein Schritt vor und zwei zurück: Nach dem ersten missratenen Versuch ist das quelloffene Journalisten-Werkzeug Linius nun lizenzkonform. Dafür wurde das vom Bayerischen Rundfunk mitentwickelte Tool an anderer Stelle verschlimmbessert.

UPC Cablecom sichert sein Glasfasernetz gegen Ausfälle, indem als Zeitlinie VDSL im Bedarfsfall zugeschaltet wird. So soll eine konstante Internetverbindung gewährleistet sein.

Fujifilm hat ein neues Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 16 mm für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Besonders seine Lichtstärke von f/1,4 dürfte für viele Fotografen interessant sein.

Die Verbraucherzentrale kritisiert den Zwang zum Einbau von Smart Metern. Der Energiespareffekt durch intelligente Messsysteme hält sich in Grenzen.

Wenn das 5,2-Zoll-Display des P8 nicht reicht, geht es auch größer: Huawei hat mit dem P8 Max ein Riesen-Smartphone mit fast 7 Zoll großem Bildschirm vorgestellt. Das Gerät soll für 550 Euro auch nach Deutschland kommen.

Nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien arbeitet Canons neuer Fotodrucker Selphy CP1000. Er druckt Bilder von Speicherkarte oder über USB-Sticks - und besonders lichtbeständig.

Wikileaks hat sämtliche Dokumente veröffentlicht, die Hacker bei Sony Pictures gestohlen haben. Zur Begründung hat die Plattform erklärt, diese seien Gegenstand eines geopolitischen Konflikts geworden. Es handelt sich dabei um interne E-Mails, aber auch um persönliche Informationen der Mitarbeiter.

Außerirdische greifen die Erde an, der Spieler stellt sich ihnen mit ein paar Kumpels entgegen: Das ist die Ausgangslage von Alienation, dem nächsten PS4-Projekt des Studios Housemarque.

Verrät die Körperhaltung des Autofahrers etwas über seine Aufmerksamkeit? US-Forscher glauben, dass sie mit permanenter Kamerabeobachtung Unfälle vermeiden können, wenn etwa der Versuch riskanter Überholmanöver erkannt und der Fahrer gewarnt wird.

In Apples Macbook 12 stecken zwei Überraschungen: Die PCIe-SSD unterstützt NVM Express und beim Controller handelt es sich um ein Custom-Design. Die Ressourcen dazu hat Apple seit Jahren.

Nach zwei Rekordquartalen in Folge gehen TSMCs Umsatz und Gewinn zurück: Apple benötigt weniger Chips für seine iPhones und iPads, der PC-Markt hat abseits der Geforce GTX Titan X nichts zu bieten.

Seit Monaten keine neuen Produkte: AMDs kombinierte Grafik- und Prozessor-Sparte setzt immer weniger um, auch bei den Konsolen-Chips geht es bergab. Zudem musste AMD die Wafer-Bestellungen bei Auftragsfertiger Globalfoundries kürzen.

Apples Retail-Chefin Angela Ahrendts hat in einem internen Memo an die Belegschaft angedeutet, dass es bei künftigen Produktstarts wieder Ladenverkäufe geben werde. Doch mit den Onlinevorbestellungen der Apple Watch geht es erst einmal weiter.

Microsoft hat sich finanziell bei Cyanogen nicht beteiligt, doch nun gaben die Unternehmen eine Partnerschaft bekannt. Das dürfte dem Betriebssystem zu mehr Popularität verhelfen.

Eine Rose für die Dame: Der Care-O-bot verteilt auf der Hannover Messe Blumen an vorbeieilende Frauen. Der neue Serviceroboter des Fraunhofer IPA ist eben ein perfekter Gentleman.

Bisher ist es in Deutschland verboten, die Lkw-Maut-Erfassungsdaten Dritten zu überlassen - sie dürfen nur zu Abrechnungszwecken verwendet werden. Das will die Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD nun ändern. Sorgen um den Datenschutz macht sich die Regierung nicht.

Yahoo-Chefin Marissa Mayer hat den Suchmaschinenpakt mit Microsoft neu gestaltet: Er ist nun nicht mehr exklusiv. Suchmaschinen seien ein unglaublich wichtiger Teil von Yahoo, das eine Renaissance plane, bemerkt sie dazu.

Der Openstack DACH Day 2015 findet im Juni in der Berliner Urania statt. Weil es in diesem Jahr keinen Linux-Tag gibt, haben die Organisatoren dafür einen eigenen Verein gegründet.

Rund 263 Millionen Euro sind 2014 für Spiele-Apps ausgegeben worden - ein Plus von 153 Prozent. Noch deutlich stärker ist der Umsatz mit den oft kritisierten Free-to-Play-Games gewachsen.