Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. April 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor 50 Jahren wurde das Moore'sche Gesetz formuliert.

Der Schweizer Sicherheitsberater Tobias Ospelt hat einen relativ leicht auszunutzenden Fehler in Googles Mobilbetriebssystem entdeckt.

Flirten auf Ricardo, Apps für Tiere, Netflix Brown, Handy als Pizzaschneider – manche der heutigen Ankündigungen von IT-Firmen sind gar nicht so weit von der Realität entfernt.

Internet pur und Service im Web: Der grösste Schweizer Provider startet ein neues Produkt auf Glasfaser.

Heute unter anderem lesenswert: Apple soll Ericsson-Patente verletzen, Braswell-Prozessoren, smartes Türschloss Noki, Adobe Comp CC, Chromebit und neue Chromebooks.

Der grösste Web-Versandhändler bietet einen Knopf an, den man zuhause an 250 Produkten befestigen kann, um sie schnell nachzubestellen.

Die Redmonder haben eine Chance ungenutzt gelassen, ihr neues Tablet als günstige Alternative für den Produktiveinsatz zu positionieren.

Mit dem zu Facebook gehörenden Messenger kann man nun andere Nutzer anrufen, wenn sie ein Gerät mit Googles Betriebssystem verwenden.

Die selbsternannte Startseite des Internets soll Daten zu Nutzern herausgeben, die etwas mit einem bekannten Drogenumschlagplatz zu tun haben könnten. Der Erfolg ist fraglich.

Der Schweizer Messenger bietet seinen Nutzern nun die Möglichkeit, ihre Daten über eine Website entfernen zu lassen. Dazu braucht man seine ID und ein spezielles Passwort.

Am 24. April kommt die Apple Watch offiziell in den Handel. Wer sie vorher bereits anprobieren will, kann das tun - aber nur mit einem Android-Handy.

Egal ob Filme, Fotos oder Dokumente: Mit der App Infinit wird der Austausch zwischen Mac, PC, iOS und Android zum Kinderspiel.

Vom Selfie-Schuh über die Unterwasser-Playstation bis hin zum Handy mit Klinge: Auch in der Tech-Welt kursierten ausgefallene Aprilscherze.

Die Schweizer App-Schmiede Taktil feiern einen Erfolg in Übersee: Ihr Programm Departures NYC wurde zur besten Pendler-App gekürt.

Mit einem aktuellen Update wird im WhatsApp-Messenger für Android offiziell die Telefonfunktion freigeschaltet. iPhone-Nutzer müssen sich noch gedulden.

Mit einem Staraufgebot will Jay Z den Streaming-Markt mit dem Dienst Tidal umkrempeln - und trifft damit nicht nur auf offene Ohren.

An den zwei grössten amerikanischen Festivals sind «narzisstische Hilfsmittel» dieses Jahr verpönt. Auch in der Schweiz ist ein Verbot von Selfie-Sticks ein Thema.

Im ultraschweren Rollenspiel «Bloodborne» segnen Gamer am laufenden Band das Zeitliche. Zum Spielen motiviert das blutige Game dennoch.

Neues, bizarres Kapitel in der Saga um den einstigen Internet-Schwarzmarkt Silk Road: Zwei Agenten bereicherten sich während ihrer Ermittlungen offenbar an der Digitalwährung Bitcoin.

Facebook hat sein neues Büro bezogen: den «grössten offenen Raum der Welt». Die Dachterrasse ist ein regelrechter Park - mit 400 Bäumen darauf.

Viele offene Fragen, eine wichtige Antwort: Microsoft kündigt den lang erwarteten Xbox-Shooter «Halo 5: Guardians» für den 27. Oktober an.

Primarschullehrer in England warnen vor «verfrühter Sexualisierung», sollten Kinder Games wie «GTA» oder «Call of Duty» spielen dürfen.

Kein anderes Projekt war auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter je so erfolgreich wie die Finanzierung für die neue Smartwatch Pebble Time.

Ein in London in U-Haft sitzender Gefangener hat die Gefängnisverwaltung mittels eines gefälschten Mail-Absenders bewogen, ihn freizulassen.