Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2015 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Heute, Dienstag, will der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg prüfen, inwieweit sich das US-Unternehmen Facebook an EU-Rechte zum Schutz personenbezogener Daten halten muss. Anlass der Untersuchung ist die Klage eines österreichischen Datenschutzaktivisten, nach der die Europazentrale von Facebook in Irland personenbezogene Daten von europäischen Nutzern unverschlüsselt in die USA sendet und dort speichern lasse.

Laut Angaben seiner Anwälte ist Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, dazu bereit, sich von der schwedischen Staatsanwaltschaft zu Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs und der Vergewaltigung befragen zu lassen, so ihm Einsicht in die Ermittlungsakten gewährt wird. "Wir müssen Zugang zur Gesamtheit der Verfahrensakten bekommen", erklärt Assange-Verteidiger Baltasar Garzon.

IBM hat angesichts des wachsenden politischen Drucks in China eine neue Strategie für den Riesenmarkt angekündigt. Künftig werde man seine Technologie mit chinesischen Unternehmen teilen, erklärte Konzernchefin Virginia Rometty auf einer Konferenz in Peking. Man dürfe die Volksrepublik nicht nur als Absatzziel oder Fertigungsstandort begreifen.

An der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) startet diesen Herbst der erste duale Studiengang der Schweiz. Das praxisintegrierte Bachelorstudium in Informatik (PiBS) werde von namhaften Unternehmen unterstützt, die insgesamt 19 Ausbildungsplätze anbieten, heisst es. Gut die Hälfte davon ist laut Mitteilung bereits vergeben, acht Plätze sind noch zu haben.

Der US-IT-Riese Hewlett-Packard (HP) mit Sitz im kalifornischen Palo Alto will eigenen Angaben zufolge seine Quartalsdividende um zehn Prozent anheben. Damit steigt die Dividende auf 17,6 US-Cent je Aktie, die am 1. April an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll. Die höhere Dividende werde dem Unternehmen pro Quartal zusätzlich 288 Millionen Dollar kosten, heisst es.

An der Award-Night von "Best of Swiss Web" werden nächsten Donnerstag, dem 26. März, im Kongresshaus Zürich nicht nur die besten Internet- und Mobile-Projekte in elf Kategorien ausgezeichnet, sondern es wird traditionell auch ein Ehrenpreis verliehen. In diesem Jahr geht der Ehrenpreis an Marcel Dobler, Oliver Herren und Florian Teuteberg, die drei Gründer von Digitec.

Ende 2014 liefen noch 38 Prozent aller Arbeitsplatzrechner in der Berliner Verwaltung unter dem veralteten Betriebssystem Windows XP, der tatsächliche Anteil der noch mit XP arbeitenden Verwaltungscomputer dürfte aber deutlich grösser sein. Für die verbliebenen XP-Computer hat das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) einen verlängerten Extra-Support bis Mitte April 2015 mit Microsoft vereinbart.

Das schweizerische Bundesamt für Kommuniaktion (Bakom) und Switch haben den bestehenden Vertrag zur Verwaltung der ".ch"-Domainnamen bis Mitte 2017 verlängert. Damit könne die gegenwärtig laufende Migration der Inhaber von ".ch"-Internetadressen, die Direktkunden von Switch sind, auf unabhängige Vermarkter von Domainnamen ordnungsgemäss abgeschlossen werden, heisst es in einer Aussendung des Bakom.

Verdi hat erneut zu Streiks beim Online-Versandhändler Amazon im bayerischen Graben bei Augsburg aufgerufen. Der Streik soll vor allem das Oster-Geschäft treffen. In den vergangenen Wochen hatten bereits Beschäftigte an den Amazon-Standorten Leipzig und Bad Hersfeld ihre Arbeit niedergelegt.

Die Chancen, die die Virtualisierung bietet, schöpfen viele Unternehmen immer noch unzureichend aus. Während Server- und Storage-Virtualisierung schon häufig Status quo sind, bleiben Client-Infrastruktur und Applikationen vielfach unberücksichtigt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen agieren zögerlich. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten sie überprüfen, wann und wo eine Virtualisierung sinnvoll ist.