Die Kooperation zwischen Apple und Google läuft aus. Nun erwägt der iPhone-Konzern, eine andere Standard-Suchmaschine im Safari-Browser zu verwenden.
Passanten berichten von Nasenbluten, aufstehenden Haaren und schmerzenden Zahnfüllungen: Vor dem Google-Hauptquartier in London existiert angeblich ein Energiefeld.
Entwickler Telltale hat das Releasedatum des in Episoden erscheinenden «Game of Thrones»-Spiels bekannt gegeben. Der Startschuss fällt Anfang Dezember auf dem PC.
Seit 1973 prangt das Label der amerikanischen Behörde FCC auf Radios, TV-Geräten und Co. Auch auf Smartphones sind solche Labels zu finden. Das soll sich nun ändern.
Das Prügelspiel «Super Smash Bros.» hat zum Verkaufsstart einen Rekord hingelegt: Kein Wii-U-Game hat sich so schnell verkauft, nicht mal «Mario Kart 8».
Google ist zu mächtig, befürchtet das EU-Parlament. Die Abgeordneten haben darum entschieden, vehementer gegen Monopole von Google und Co. vorzugehen.
GoPro sagt den Drohnenbauern den Kampf an: Der Marktführer im Bereich Actioncams plant für Ende 2015 angeblich, eine eigene Drohne auf den Markt zu bringen.
Bioware hat mit «Dragon Age: Inquisition» ein unvergessliches Epos gestrickt, richtet sich aber eine Spur zu stark an die breite Masse.
Datenschützer kritisieren Facebook seit Jahren. Die Firma will nun mit neuen Richtlinien der Kritik entgegenwirken. Doch was bedeutet das im Klartext?
Um Transparenz zu garantieren, sollen Online-Suchmaschinen wie Google aus Sicht des Europaparlaments von der Politik stärker beaufsichtigt werden.
Was erwarten Sie vom kommenden Jahr? Was wünschen Sie sich? Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage zum Hoffnungsbarometer 2015!
Das Space-Game «Star Citizen» bricht einen Rekord nach dem anderen - obwohl es noch gar nicht erhältlich ist. Rund 660'000 Fans haben die Simulation bereits unterstützt.
Bis zu 9300 Dollar Lohn pro Monat bezahlen IT-Firmen im Silicon Valley ihren Praktikanten. Die Firmen sehen dies als Investition an, da viele Praktikanten zurückkehren.
Sie sind innert Sekunden voll, halten tagelang und versorgen Geräte kabellos oder dank Urin mit Energie: Forscher tüfteln am Akku der Zukunft.