Der Südosten Brasiliens leidet unter der schlimmsten Dürre seit über 80 Jahren. Nun schlägt die Verzweiflung der Bürger langsam in Wut um.
Nach einer mehr als zehnjährigen Reise ist Philae am Mittwoch am Ziel. Der Roboter soll den Kometen Tschury erforschen – sofern die heikle Landung gelingt.
Ein prominenter Umweltschützer verbreitet Optimismus: Nach Jahrzehnten voller Horrornachrichten zur Abholzung der Regenwälder stehe jetzt die grosse Wende an. Der Druck der Konsumenten wirke.
Die Ebola-Epedemie könnte nächstes Jahr ihr Ende finden. Daran glaubt David Nabarro, Ebolakoordinator der UNO. Er sagt, was es braucht, damit dieses Szenario eintrifft.
Forscher haben die profane Natur von Geisterwahrnehmungen offengelegt. Sie zeigen mit einem Roboter, wie die Illusion im Gehirn entsteht.
Pilze können hochpotente Medikamente liefern. Jetzt haben zwei Schweizer Forschergruppen einen Durchbruch erzielt.
Gleich zwei Unglücke haben den Weltraumtourismus-Unternehmungen einen Dämpfer versetzt. Doch die Branche schaut nach vorne und arbeitet munter weiter an ihren privaten Transportern und Weltraumhotels.
Meditationsexperimente der Uni Zürich mit halluzinogenen Substanzen sorgen für Kritik. Psychiater Franz X. Vollenweider verteidigt sein Forschungsprojekt.
Körperflüssigkeiten sind eine Knacknuss für den Bau von schwimmenden Mikrorobotern. Jetzt haben Forscher einen neuartigen Miniroboter entwickelt, der wie eine Muschel durch Blutgefässe schwimmen soll.
Erwin Steger erlebte Krieg und Festungsdienst – und er ist einer der letzten Zeugen. Was geschieht wenn die letzten Zeitzeugen sterben?
Das Teilchenforschungsinstitut bei Genf wählte die italienische Physikerin Fabiola Gianotti zur Nachfolgerin des Cern-Vorsitzenden Rolf Heuer.
Geschwüre, Herzleiden und Krebs: Unregelmässige Arbeitszeiten sind gesundheitsschädigend. Nun betrachtet eine Studie die Auswirkungen auf kognitiven Fähigkeiten – mit veheerenden Ergebnissen.
Alle 120 Freiwilligen für die Tests am Unispital Lausanne sind gefunden. Genf hingegen muss noch auf die Bewilligung warten.
Am Steuer sass eine Pilotin, sie trieb das Stromauto in 1,785 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Was hinter dieser grossen Leistung der ETH steckt.
Bis im Jahr 2100 sind 90 Prozent des Gletschereises geschmolzen. Das hat gravierende Folgen. Wie geht man damit um?
China vermeldet einen Erfolg seiner Ingenieure: Sie haben eine Waffe entwickelt, die Drohnen innert Sekunden erfasst und abschiesst.
Wie untersucht man eine Pinguinkolonie, ohne dass die Tiere etwas davon merken?
50 Millionen stellte der Microsoft-Gründer bereits für den Kampf gegen Ebola zur Verfügung. Nun will die Stiftung von Bill Gates mit Hunderten von Millionen Dollar auch gegen andere Krankheiten vorgehen.
Seit Jahren warnt die WHO vor dem weltweiten Vormarsch der Antibiotika-Resistenz. Nun geben Berner Forscher Anlass zur Hoffnung.
Der Klimawandel kann gestoppt werden – und es kostet nicht einmal viel. Zu diesem Schluss kommt der Weltklimarat in einem Abschlussbericht. Viel Zeit zum Überlegen bleibe aber nicht.