Corbin Davenport ist es gelungen, Spiele des alten Game Boy Color auf der Samsung Gear Live zum Laufen zu bringen. Zuvor war ihm das schon mit Windows 95 geglückt, doch im Gegensatz dazu lassen sich die Spiele auf der Smartwatch dank eines Gamepads wirklich nutzen.
Dropbox hat die Daten von Anwendern verloren, die das Selective-Sync-Feature bei einigen älteren Desktop-Clients aktiviert hatten. Eine Entschädigung hat Dropbox schon in Aussicht gestellt, doch wer kein Backup besaß, hat nun ein Problem.
Netflix ist ab dem 14. Oktober im Startmenü von Entertain der Deutschen Telekom auswählbar. Bei der Datenrate liegt die Telekom laut Netflix-Messungen aber nur auf Platz 5.
Die neue Version des 3DMark für Windows-PCs beherrscht per Downsampling auch Ultra-HD-Auflösung, wenn kein entsprechender Monitor angeschlossen ist. Nicht nur die vierfache Pixelzahl gegenüber Full HD treibt dabei Grafikkarten an die Grenze.
Der Drittanbieter Snapsaved räumt bei Facebook ein, dass der Server des Angebots, das Inhalte von Snapchat abgreift, gehackt wurde.
League of Legends und Dota 2 haben einen weiteren Konkurrenten: Das vom Hamburger Publisher Bigpoint entwickelte Moba mit dem Namen Shards of War ist ab sofort in der Betaversion spielbar.
Wegen einiger Probleme mit dem Linux-Dateisystemen Ext sollte die Unterstützung dafür im Dateimanager von ChromeOS entfernt werden. Nach sehr großem Protest von Linux-Nutzern suchen die Entwickler nun nach möglichen Lösungen.
Mit dem Online-Status bei Messengern wie Whatsapp lassen sich Forschern zufolge persönliche Informationen der Nutzer herausfinden. Zum Beispiel konnten sie mit diesen Metadaten komplette Tagesabläufe von Nutzern rekonstruieren.
Jens Bergensten vom Entwicklerstudio Mojang hat die Arbeit an der Minecraft Pocket Edition für Windows Phone bestätigt, und Tommaso Checchi zeigt ein Lumia 635 mit installiertem Spiel - 512 MByte RAM reichen zum Klötzchenstapeln.
Ein Nvidia-Entwickler bestätigt offiziell, dass das Unternehmen Wayland und Mir mit dem proprietären Linux-Treiber unterstützen werde. Dazu müssen aber große Teile des Treiber-Codes umgebaut werden.
Die Linux Foundation will die Entwicklung von Open-Source-Software für Drohnen koordinieren und hat dafür das Projekt Dronecode initiiert. Es soll OSS-Entwickler und Hersteller zusammenbringen.
Der Abgesang auf die E-Mail scheint noch etwas verfrüht: Zwar spielt sie bei privater Kommunikation immer weniger eine Rolle, doch einer Umfrage zufolge erwarten Verbraucher eine zunehmende Nutzung im Beruf.
Ihre Privatadresse ist veröffentlicht worden und sie hat Morddrohungen bekommen: Wieder ist eine Frau in den USA von der sogenannten Gamergate-Community so massiv bedroht worden, dass sie aus ihrer Wohnung hat fliehen müssen.
Nanoteilchen befinden sich in Sonnencremes und Lebensmitteln. Über die Gefahren der winzigen Partikel ist nicht viel bekannt. Denn die Entwicklung neuer Nanomaterialien schreitet schneller voran als ihre Erforschung.
Die Mitglieder des Netzwerks Tilde.Club bauen Webseiten im Stil der Neunziger - das Netz ist hingerissen. Über eine Idee, die das vielleicht Beste ist, was im Internet seit langem passiert ist.
Ein schwedischer Lkw-Fahrer trägt eine bionische Armprothese, die fest mit seinem Körper verbunden ist. Sie liefert ihm sensorische Rückmeldungen. So kann er damit auch diffizile Aufgaben erledigen: beispielsweise Eier auspacken.
Stephen Elop will mit Lumia-Smartphones in Deutschland unbedingt einen Marktanteil von über 10 Prozent erreichen. Dies sei auch für den Umsatz mit Office 365, Skype, Bing und für das Gesamtbild Microsofts in diesem Land wichtig.
Nach Qualcomm setzt auch Samsung auf Triple-Band-WLAN. Mit Techniken wie Beamforming will der koreanische Konzern im Jahr 2015 erste Produkte für Funk mit mehreren Gigabit pro Sekunde auf den Markt bringen. Die damit zu erwartenden mobilen Geräte wie Smartphones und Tablets nennt Samsung aber bisher nicht.
Piixls flacher, für Steam gedachter Spiele-PC G-Pack wird per VESA-Halterung auf die Rückseite eines Flachbild-Fernsehers geschnallt. Er verfügt über Top-Hardware und soll unhörbar sein.
Die lange angekündigte VoIP-Funktion soll in dem nächsten Update von Whatsapp enthalten sein. Auch eine Aufnahmefunktion für Gespräche soll es in der App geben.
Adobe, Microsoft und Oracle werden am kommenden Dienstagabend zahlreiche Patches veröffentlichen: Der Oktober-Patchtag bei allen drei Unternehmen überschneidet sich. Einerseits entlastet dies die Admins, andererseits müssen sie sich auf eine größere Patch-Menge einstellen.
Cloud Imperium Games hat seine Planung für Star Citizen offengelegt: 2015 sollen das Fps- sowie das Planetside-Modul spielbar werden, die erste Singleplayer-Episode und ein persistentes Universum.
Die US-Firma iRobot hat ein Betriebssystem entwickelt, mit dem Roboter in militärischen Einsätzen selbstständiger werden sollen. Bis zum autonomen Roboter ist der Weg aber noch weit.
Am 16. Oktober wird Apple vermutlich das iPad Air 2 vorstellen. Nun sind Aufnahmen des mutmaßlichen Prozessors, des Logic Boards und des darauf verlöteten Prozessors veröffentlicht worden. Die Beschriftung deutet auf ein neues Modell hin, das nicht mit dem des iPhone 6 identisch ist.
Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes haben Google rund 144.000 Anträge zur Löschung von Links erreicht. Zudem muss sich der Konzern nun auch in Japan mit dem Recht auf Vergessen beschäftigen.
Die größte Flugbegleiter-Gewerkschaft der USA will gerichtlich durchsetzen, dass Mobilgeräte nicht mehr während Start- und Landephase genutzt werden dürfen. Die Flugbegleiter fürchten um die Sicherheit an Bord - allerdings nicht wegen WLAN oder anderer Funkverbindungen.
Der Chef des Europol Cybercrime Centre berichtet bei der BBC über das Ausnutzen von Backdoors in Software durch die Polizei und erklärt, dass es nur 100 führende Köpfe in der weltweiten Malware-Szene gebe.
Apples mobiles Zahlungssystem Apple Pay soll in den USA offenbar am 18. Oktober und damit an einem Samstag starten. Ein Partner von Apple hat dazu seine Mitarbeiter informiert, die sich auf die neue Zahlungsmöglichkeit vorbereiten müssen.
Die Bundesnetzagentur lehnt einen Vorstoß der EU-Kommission, wichtige Festnetzbereiche aus der Regulierung zu entlassen, erst einmal ab. Dabei beruft die Behörde sich auf geltendes Recht.
Die Elektro- und Elektronikhersteller in Deutschland wollen Industrie 4.0 voranbringen, indem sich Betriebe verpflichtend zertifizieren lassen. So bekämen Geschäftspartner eine Basis, auf der sie Daten ohne Angst vor Missbrauch austauschen und auswerten könnten.
SPD-Landeschef Jan Stöß will sich als Bürgermeister besonders für die wachsende Internet-Startup-Szene der Stadt einsetzen. "Alles, was der Startup-Szene hier in der Stadt hilft zu bleiben, zu wachsen und neue Jobs zu schaffen, sollten wir tun." Doch die Szene beklagt immer mehr Verbote.
Mit der Alpha 7S hat Sony eine Vollformatkamera mit der unglaublichen Fähigkeit vorgestellt, Bilder mit ISO 409.600 aufzunehmen und in 4K zu filmen. Einige Schönheitsfehler bei der Bedienung sorgen aber für Verstimmung, zumal die Systemkamera mit empfehlenswertem Objektiv über 3.200 Euro kostet.
Rund 100 Euro soll ein VR-Headset kosten, mit dem Carl Zeiss dem Gear VR von Samsung kostengünstigere Konkurrenz machen möchte. Als Display dient auch beim Zeiss VR One ein Smartphone.
Auf der Playstation 4 wird Dragon Age: Inquisition mit einer Auflösung von 1080p laufen, auf der Xbox One mit 900p - und auf dem PC sind auch 4K möglich: Bioware spricht über die Technik des kommenden Rollenspiels.
Apple entfernt angeblich alle Bose-Produkte aus seinen Stores: Kurz nachdem dieses Gerücht die Runde gemacht hat, passiert etwas eher Gegenteiliges: Apple als Eigentümer von Beats und dessen Konkurrent Bose legen einen Patentstreit über die Geräuschunterdrückungstechnologie in Kopfhörern bei.
Die NSA hat in Deutschland, China und Südkorea verdeckt arbeitende Agenten in Firmen und anderen Einrichtungen eingeschleust. Das zeigen von Edward Snowden veröffentlichte Dokumente. Passend zu dieser neuen Enthüllung erscheint ein Dokumentarfilm über den Whistleblower.
In einer Reihe von Video-Essays spielt ein Youtuber GTA online ohne Gewalt, Waffen oder überfahrene Ampeln. Gefährlich ist das Leben als gehorsamer Bürger trotzdem.
Angeblich von Snapchat-Anwendern gestohlene, private Fotos werden auf diversen Plattformen zum Download angeboten. Wie die Daten gestohlen werden konnten, ist noch nicht ganz klar. Vermutlich wurden sie über einen Drittanbieter entwendet. Snapsave weist jede Schuld von sich.
Das Ende der datenträgerbasierten Verkäufe könnte als Erstes die teure Blu-ray betreffen. Einzelne Serien, die ohnehin nur im Ausland auf der Blu-ray Disc erscheinen, werden seit kurzem nur noch auf DVDs veröffentlicht. Die digitale Distribution ist schon jetzt häufig der einzige Weg zu HD-Inhalten.
In die Verhandlungen zur EU-Datenschutzreform kommt Bewegung: Bis zum Jahresende wollen sich die Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Position geeinigt haben.